MAGGIES WELT VON MAGGIE THOMPSON

Maggies Welt 087: Ein Roboter-Jahrhundert

HD Tukan beim Lesen eines Comics

Als das Stück R.U.R. von Karl Čapek am 25. Januar 1921 uraufgeführt wurde, führten Rossums Universalroboter das Wort "Roboter" in die Welt ein. Čapek schrieb die Wortschöpfung später seinem Bruder Josef zu: Das tschechische Wort "robota" für Zwangsarbeit der Leibeigenen basierte auf "rab", was "Sklave" bedeutete.

Ich bin mit Robotern aufgewachsen. Meine Mutter (Betsy Curtis) schrieb Science Fiction, und ihr fünfter Verkauf war "A Peculiar People"(F&SF für August 1951). Sie wurde in The Best Science Fiction Stories (1952) nachgedruckt, dann in New Eves (1994), Sci-Fi Womanthology (2003) und (fälschlicherweise als "The Peculiar People" betitelt) in Lost Stars (2003). [Der Titel der Geschichte bezog sich auf I. Petrus 2:9: "Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliges Volk, ein besonderes Volk, damit ihr den Preis dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat."]

Und ich las und las wieder und wieder Ed Hamiltons "Captain Future"-Geschichten in Startling Stories (die im Januar 1950 begannen). An der Erschaffung des Mythos des "Captain Future" -Universums des Pulp-Magazins, das ab 1940 erschien, waren mehrere Personen beteiligt. Zu den Beteiligten gehörten Mort Weisinger, Leo Margulies und Edmond Hamilton (der die Geschichten schrieb). Zum Team von Captain Future gehörten der Roboter Grag, der Androide Otho und das Gehirn in einer Box Simon.

Und dort lernte ich die Unterschiede zwischen Cyborgs, Androiden und (ja,) Robotern kennen.

Roboter? Nicht so schnell! Das sind Cyborgs, keine Roboter. Sie nennen das Mitglied der Doom Patrol Robotman, aber es stellt sich heraus, dass er ein Cyborg ist (wie sein Vorgänger aus dem Goldenen Zeitalter). My Greatest Adventure #84 [(Dezember 1963) TM & © DC] ist von Arnold Drake und Bruno Premiani. Das Drehbuch für Charlton's The Six Million Dollar Man #1 [(Juli 1976) © 2021 Universal Studios], basierend auf Cyborg von Martin Caidin, stammt von Joe Gill und Continuity Associates.
Definitionen

Da wir ein Jahrhundert der Roboter feiern, können wir Comics in Betracht ziehen, die auf diesem Konzept basieren: Eine Art nicht-menschliche Intelligenz, die für verschiedene Zwecke eingesetzt wird. Um 700 v. Chr. schrieb Hesiod über Mythen von Automaten, die von Hephaistos geschaffen wurden: Dazu gehörte Talos (angetrieben durch Ichor), der Kreta beschützt. Automaten sind "selbsttätige", selbstfahrende Rechengeräte.

A.I.- für "künstliche Intelligenz" - ist ein Begriff, der 1956 von John McCarthy geprägt wurde. Er ist eine allgemeine Beschreibung für eine Vielzahl von Formen der künstlichen Intelligenz.

Cyborgs sind "kybernetische Organismen", die sowohl organische als auch mechanische Teile enthalten. Der Begriff wurde 1960 von Manfred Clynes und Nathan S. Kline geprägt. Er ist der Titel des Romans von Martin Caidin, auf dem die Fernsehserie Six Million Dollar Man basiert. Im Grunde handelt es sich dabei um Menschen mit einer Vielzahl von Implantaten und/oder Lebenshilfen. (Simon zum Beispiel war ein menschliches Gehirn in einer lebenserhaltenden Box.) Aber sie sind eindeutig keine künstliche Intelligenz. Es sind die Körperteile, die künstlich sind, nicht die Intelligenz. Captain Future's Brain-in-a-Box Simon war ein menschliches Gehirn; selbst die Comicfiguren namens "Robotman" waren mehr Mensch als Roboter. Auf jeden Fall ...

Androiden sind nicht-menschliche, selbsttätige, organische, aber künstliche Kreationen (wie Otho).

Roboter sind mechanische Kreationen wie Grag: Maschinen, die selbstgesteuert komplexe Handlungen automatisch ausführen können.

Zwar wird jeder der drei häufig in humanoider Form dargestellt, aber einige sind nicht so gebaut, dass sie wie Menschen aussehen. (Man denke nur an K.I.T.T. in der Fernsehserie Knight Rider von 1982.)

Nun, ja, künstliche Intelligenz hier. Das sind Androiden. Die menschliche Fackel war auf dem Titelbild von Marvel Comics #1 (Oktober 1939) zu sehen, und dieser unscharfe Nachdruck von Carl Burgos' Werk stammt aus der Neuauflage von 1990 [© 2021 Marvel]. Und der Red Tornado aus dem Silbernen Zeitalter (im Gegensatz zu Ma Hunkel aus dem Goldenen Zeitalter) wurde schließlich als Androide entlarvt. Justice League of America #64 [(August 1968) TM & © DC] ist von Gardner Fox, Dick Dillin und Sid Greene.
Popkultur

Ich zähle nicht die magischen KI-Figuren, deren Erschaffung auf eine Vielzahl fantastischer Ursprünge zurückgeht, aber Automaten gab es in der Popkultur schon vor R.U.R. In L. Frank Baums erstem Roman, The Surprising Adventures of the Magical Monarch of Mo and His People (1896), stellte er zum Beispiel den Cast-Iron Man vor. In Baums drittem Oz-Roman, Ozma of Oz (1907), läuft Tik-Tok über ein Uhrwerk, das aufgezogen werden muss, um denken, sich bewegen und sprechen zu können.

Automaten tauchten auch in frühen Filmen auf. Man stelle sich die Geschichten vor, wenn Roboter in die populäre Unterhaltung Einzug hielten! (Man denke zum Beispiel an das klassische Bild des Maschinenmenschen in Metropolis (1927)).

Einige Robotergeschichten gingen späteren Popularisierungen wie den Kurzgeschichten von Isaac Asimov (gesammelt in I, Robot) voraus. Aber es war Asimov, der die Drei Gesetze der Robotik in "Runaround" in Astounding Science Fiction (März 1942), herausgegeben von John Campbell, vorstellte, dem Asimov die Idee zuschrieb:

Erstes Gesetz: Ein Roboter darf einen Menschen nicht verletzen oder durch Untätigkeit zulassen, dass ein Mensch zu Schaden kommt.

Zweites Gesetz: Ein Roboter muss die Befehle befolgen, die ihm von Menschen gegeben werden, es sei denn, diese Befehle würden dem ersten Gesetz widersprechen.

Drittes Gesetz: Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht mit dem ersten oder zweiten Gesetz kollidiert.

Juhu! Das sind Roboter aus der Zeit vor dem Jahrhundert und dem Silbernen Zeitalter! L. Frank Baum führte Tik-Tok im Oz-Universum in Ozma of Oz (1907) ein, wofür der Roboter von John R. Neill gezeichnet wurde. Eric Shanower und Skottie Young interpretierten ihn für ein neues Publikum in Marvels Ozma of Oz. (#2 (Februar 2011) © 2021 Marvel) Yep! Die Metal Men sind Roboter, was Tina bestätigt. Metal Men #3 [(August-September 1963) TM & © DC] ist von Robert Kanigher, Ross Andru, und Mike Esposito
Eine Liste

Wer ist wer (und was ist was) in den A.I.-Comics? Mal sehen, ob ich es schaffe, die Listen nicht durcheinander zu bringen (so wie ich vergessen habe, dass Daredevils Maske ihn und seine Freunde in Maggie's World #082 nicht schützen würde). Ich sollte auch anmerken, dass diese Maggie's World vor der endgültigen Kürzung um ein Drittel länger war als diese. Ich habe viele Details ausgelassen, zu viele Figuren weggelassen, um sie zu zählen, und einfach vorläufige Listen in chronologischer Reihenfolge erstellt.

Cyborgs
  • April 1942: Robotman in Star Spangled Comics #7
  • März 1963: Iron Man in Tales of Suspense #39
  • Juni 1963: Robotman in Mein größtes Abenteuer #80
  • März 1964: Das Gehirn in The Doom Patrol #86
  • Januar 1967: Tharok in Adventure Comics #352
  • Oktober 1980: Cyborg in DC Comics Presents #26
  • September 1988: Tailgunner Jo in Tailgunner Jo #1
  • Mai 1990: Cyborg Superman in Adventures of Superman #466
Androiden
  • Oktober 1939: Die menschliche Fackel in Marvel Comics #1
  • August 1968: Red Tornado in Justice League of America #64
Roboter
  • Januar 1939: Adam Link (in einer Kurzgeschichte, die später in Weird Science-Fantasy #27 (Januar-Februar 1955) für Comics adaptiert wurde)
  • März 1940: Flexo der Gummimann in Mystic Comics #1
  • Mai 1954: M-11/M11 in Menace #11
  • September 1956: Düsentriebes "Kleiner Helfer" in Onkel Dagobert #15
  • März-April 1962: Metal Men Gold, Eisen, Blei, Quecksilber, Zinn und Platin in Showcase #37
  • Juli-August 1968: Ultron in The Avengers #54-55
  • Juli 1977: Machine Man (auch bekannt als X-51 und Mister Machine) in 2001: A Space Odyssey #8
  • Dezember 1977: Roter Ronin in Godzilla #5
  • November 1997: Hourman III in JLA #12
  • September 1998: Baymax in Sunfire & Big Hero Six #1
  • 2000: Boilerplate auf einer Paul Guinan Website
  • Oktober 2007: Atomic Robo in Atomic Robo #1
Mehr Popkultur

Und die Dinge können komplex werden. Hourman III wird als Androide bezeichnet, aber es handelt sich um eine intelligente Maschinenkolonie - also um einen Roboter. In der Radioserie Per Anhalter durch die Galaxis aus dem Jahr 1978 wurde Marvin als "paranoider Androide" bezeichnet, aber der Rest der Informationen identifizierte ihn als Roboter, und er und Eddie, der Bordcomputer, wurden 1993 in der dreiteiligen DC-Adaption in die Comics eingeführt.

Heutzutage gibt es einfach so viele Roboter-Crossover in den Medien, dass die Leute an Cyborgs und KI-Figuren gewöhnt sind. Mit dem Start der ursprünglichen Star-Wars-Filmtrilogie im Jahr 1977 wurden die Roboter (keine Androiden, um es mal so auszudrücken) schnell auch in Comics vorgestellt. Und so ging es weiter.

Machen wir uns nichts vor: Das Feld ist so umfangreich, dass mir nach wochenlangem Grübeln über das Thema erst zum Schluss solche roboterlastige Unterhaltung wie Magnus Robot Fighter und Osamu Tezukas Tetsuwan Atomu einfiel. Was bedeutet, dass es noch viel mehr über Roboter zu sagen gäbe. Aber Gefahr, Will Robinson, Gefahr! Wir haben keinen Platz mehr, auch wenn den Lesern schnell noch andere Figuren einfallen, die man hätte erwähnen sollen.

In der Zwischenzeit ist es für uns alle an der Zeit, Karl Čapek dafür zu ehren, dass er uns den Namen gegeben hat. Vielleicht ist es sogar an der Zeit, ein Exemplar des Drehbuchs oder eine Aufführung von R.U.R. aufzutreiben.


Maggie's World von Maggie Thompson erscheint jeden ersten Dienstag im Monat hier auf Toucan!

Geschrieben von

Veröffentlicht

Aktualisiert