Eisner-Preise

Bild des Eisner-Logos.

Die Wähler werden 4 für die Aufnahme wählen


Die San Diego Comic Convention (Comic-Con) hat bekannt gegeben, dass die Jury der Eisner Awards 16 Nominierte ausgewählt hat, aus denen die Wähler vier Personen auswählen werden, die diesen Sommer in die Hall of Fame aufgenommen werden. Diese 4 werden sich zu den 19 Personen gesellen, die die Jury bereits für die Hall of Fame ausgewählt hat.

Die 16 Nominierten sind Gus Arriola, Eddie Campbell, Mike Friedrich, Don Heck, Klaus Janson, Abe Kanegson, Jim Lee, Mike Mignola, Tom Palmer, Bob Powell, Mike Royer, Ira Schnapp, Phil Seuling. Leonard Starr, Jill Thompson, und Angelo Torres. 

Die Abstimmung für die Hall of Fame fand online statt. Die Frist für die Stimmabgabe endete am 3. Mai.

Die Jury für die Eisner Awards Hall of Fame 2024 besteht aus Dr. William Foster, Michael T. Gilbert, Karen Green, Alonso Nuñez, Jim Thompson und Maggie Thompson. Die Trophäen der Eisner Hall of Fame werden im Rahmen eines speziellen Programms während der Comic-Con am Morgen des 26. Juli überreicht. Ab 2023 wird den Gewinnern der Hall of Fame tagsüber ein eigenes Rampenlicht gewidmet, so dass mehr Fans die Möglichkeit haben, die Veranstaltung zu besuchen.


Gus Arriola schrieb und zeichnete den mexikanischen Comicstrip Gordo. Der Strip, in dem mexikanische Charaktere und Themen im Vordergrund standen, setzte mit seiner tadellosen Kunst und Gestaltung einen hohen Standard und hatte ein langes und erfolgreiches Leben in Zeitungen (1941-1985). R.C. Harvey schrieb in Children of the Yellow Kid: "Als Pionier in der Produktion von 'ethnischen' Comics griff Arriola auf sein eigenes mexikanisches Erbe zurück, um einen Strip über einen beleibten Bohnenfarmer aus dem Süden zu schaffen. . . . Als der Comic begann, war er im Stil der MGM-Zeichentrickfilme gehalten, an denen Arriola bis dahin gearbeitet hatte. Doch im Laufe der Jahre änderte Arriola seine Art zu zeichnen drastisch und schuf schließlich das dekorative Meisterwerk der Comicseite, um das ihn seine Kollegen beneideten. Er machte den Comic häufig zu einem Lehrstück und informierte seine Leser über die Kultur Mexikos."

Eddie Campbell ist ein schottischer Comiczeichner und -autor, der heute in Chicago lebt. Am bekanntesten ist er für seine preisgekrönte Graphic Novel mit Alan Moore From Hell, die 2001 verfilmt wurde. Campbell ist auch der Schöpfer der halb-autobiografischen Alec-Geschichten, die in Alec: The Years Have Pants gesammelt wurden, sowie von Bacchus, einer ironischen Abenteuerserie über einige der griechischen Götter, die bis in die Gegenwart überlebt haben. The Fate of the Artist, in dem der Autor seinen eigenen Mord untersucht, und The Lovely Horrible Stuff, eine Untersuchung über unsere Beziehung zum Geld, gehören ebenfalls zu seinen Graphic Novels. Im Jahr 1998 erhielt er einen Inkpot Award.

Mike Friedrich begann seine Schriftstellerkarriere als Teenager, indem er Leserbriefe an Comicverlage schrieb. Im Alter von 18 Jahren schrieb er professionell zunächst für DC und verfasste Skripte für Batman, The Flash, The Spectre, Challengers of the Unknown, Green Lantern, Teen Titans, House of Mystery, The Phantom Stranger und viele andere, darunter auch eine längere Zeit als Autor der Justice League of America. Im Jahr 1972 wechselte er zu Marvel, wo er als Autor von Iron Man, Ant-Man, Captain Marvel, Warlock, Ka-Zar und vielen anderen fungierte. Danach wandte er sich der geschäftlichen Seite der Comics zu. Er war einer der ersten alternativen Presseverleger (Star*Reach, 1974-1979), gründete die Abteilung für den Direktvertrieb von Marvel Comics (1980-1982) und gründete dann die erste Managementfirma für Comiczeichner und -autoren (Star*Reach, 1982-2002). Nebenbei war er Mitbegründer der WonderCon, leitete Einzelhandelsmessen und wurde Gewerkschaftsvertreter für Wissenschaftler und Forschungstechniker an der University of California Berkeley. 

Don Hecks berufliche Laufbahn begann 1949, als er eine Stelle in der Produktionsabteilung von Harvey Comics erhielt. Im Jahr 1954 ging Heck zu Charlton Comics, wo er Captain Gallant of the Foreign Legion zeichnete. Schließlich wurde er eine feste Größe bei Atlas/Marvel, wo er zunächst "Torpedo Taylor" in Navy Combat und "Cliff Mason" in Jungle Tales und Jann of the Jungle illustrierte. Er arbeitete an "Journey into Mystery " und "Tales of Suspense". Sein erster Superheldenauftrag war die erste Iron-Man-Geschichte, die 1963 in Tales of Sus pense erschien. Heck arbeitete auch an frühen Geschichten von Thor und Giant Man, aber am besten in Erinnerung geblieben ist wohl seine lange Arbeit an The Avengers, die 1964 begann. Während seiner Zeit bei Marvel trug er auch zu den Zeichnungen von Spider-Man, X-Men und vielen anderen bei. 1971 schlug Jack Kirby ihn bei DC als Zeichner für Batgirl vor. Heck zeichnete diesen Streifen mehrere Jahre lang, neben seiner Arbeit an anderen DC-Titeln wie Justice League of America, Steel, The Indestructible Man, Wonder Woman und The Flash.

Der Zeichner, Tintenzeichner, Kolorist und Pädagoge ist für seine Arbeit für Marvel und DC an Comics wie Daredevil, Dark Knight Returns und Defenders bekannt. Janson gab sein professionelles Debüt für Marvel im Jahr 1973, als er Rich Bucklers Bleistiftzeichnungen für "The Black Panther" in Jungle Action einfärbte. Er zeichnete für so unterschiedliche Marvel-Titel wie Defenders, Deathlok, Battlestar Galactica und Howard the Duck, obwohl seine Hauptserie Daredevil war. Er zeichnete für Gene Colan, Gil Kane, Carmine Infantino und Frank Miller. Später konzentrierte sich Janson auf das Zeichnen und Kolorieren, anstatt nur zu kolorieren. Mit Miller arbeitete Janson an der Miniserie The Dark Knight Returns. Er arbeitete auch an The Punisher und Spawn. Im Jahr 2012 erhielt er einen Inkpot Award.

Abe Kanegson war von 1947 bis 1950 der Letterer von Will Eisners Zeitungsstrip Spirit. Eisner setzte die Schrift ein, um einen bestimmten Ton zu treffen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, und Kanegsons Bandbreite erlaubte es ihm, Schriftarten, die man in Comics nicht oft sieht, wie z. B. Schwarzschrift, mit großer Wirkung einzusetzen. Seine Innovationen hatten großen Einfluss auf viele Comic-Letterer.

Der Präsident, Verleger und Chief Creative Officer von DC kam 1987 als Zeichner für Marvel in die Branche, wo er Titel wie Alpha Flight und The Punisher War Journal zeichnete und durch The Uncanny X-Menbekannt wurde, wo er zusammen mit Chris Claremont die Figur Gambit schuf. Dies führte 1991 zum Lee-Claremont-SpinoffX-Men, dessen erste Ausgabe laut Guinness das meistverkaufte Comicbuch aller Zeiten blieb. 1992 schloss sich Lee mit anderen Autoren zusammen, um Image zu gründen, für das sein Studio WildStorm Veröffentlichungen wie WildC.A.T.s und Gen¹³ bereitstellte. 1998 wechselte Lee mit WildStorm zu DC, wo er Comics wie Batman und Superman zeichnete. Im Jahr 2005 zeichnete er zusammen mit Frank Miller All Star Batman & Robin, the Boy Wonder. 2010 wurde Lee zusammen mit Dan DiDio Mitherausgeber von DC; 2020 wurde Lee alleiniger Herausgeber von DC. Er war eine der treibenden Kräfte hinter dem DC-Relaunch 2011 und entwarf neue Kostüme für die relaunchten Serien und zeichnete Justice League. 2018 wurde er DC Chief Creative Officer. 1992 erhielt er einen Inkpot Award.

1983 zeichnete Mignola für Marvel Daredevil, Power Man und Iron Fist und wurde später Zeichner für Titel wie The Incredible Hulk, Alpha Flight und die Rocket Raccoon Limited Series. 1987 begann er, auch für DC zu arbeiten, und zeichnete die limitierten Serien World of Krypton und The Phantom Stranger. Mit dem Autor Jim Starlin produzierte Mignola 1988 die Miniserie Cosmic Odyssey. Der Autor Brian Augustyn und Mignola produzierten 1989 den One-Shot Gotham by Gaslight. Mignola ist vor allem dafür bekannt, dass er 1994 Hellboy für Dark Horse Comics schuf und damit den Startschuss für ein gemeinsames Universum von Titeln wie B.P.R.D., Abe Sapien und Lobster Johnson gab. Zu seinen anderen Titeln mit paranormalen Themen für Dark Horse gehören Baltimore, Joe Golem und The Amazing Screw-On Head. Im Jahr 2004 erhielt er einen Inkpot Award.

Palmers Comic-Karriere reicht bis in die späten 1960er Jahre zurück. Er begann seine Zusammenarbeit mit Marvel im Jahr 1967 und ist vor allem für seine Kolorierung von Zeichnungen von Neal Adams(The Avengers, Uncanny X-Men), Gene Colan(Doctor Strange, Daredevil, Tomb of Dracula), John Buscema(The Avengers) und John Byrne(X-Men: The Hidden Years) bekannt. Palmer zeichnete 1969 die "Jungle Jim"-Geschichten für Charlton durch Wally Woods Studio. Er zeichnete auch für Skywalds Nightmare und DCs House of Secrets (1970er Jahre) und Steel (1990er Jahre) und lieferte Titelbilder für Marvels Star Trek und Star Wars Titel. Sein Zeichenstil beeinflusste spätere Generationen von Zeichnern wie Klaus Janson, Josef Rubinstein und Bob McLeod. Er wurde 2010 mit dem Inkpot Award ausgezeichnet.

Powell ging in den späten 1930er Jahren zum Eisner-Iger-Studio. Über dieses Studio arbeitete er für viele Verlage, darunter Fiction House(Jumbo Comics), Fox(Wonderworld Comics, Mystery Men Comics), Harvey(Speed Comics), Timely und Quality(Crack Comics, Hit Comics, Military Comics, Smash Comics, Feature Comics). Seine berühmteste Serie während seiner Eisner-Iger-Jahre war Sheena", die in Jumbo Comics erschien . Später arbeitete Powell in Will Eisners persönlichem Studio und war Co-Autor der ersten Blackhawk-Geschichte in den Military Comics von Quality. Als 1940 die Spirit-Zeitungscomic-Rubrik ins Leben gerufen wurde, kümmerte sich Powell um das Artwork des von Eisner geschriebenen "Mr. Mystic"-Backup-Features. Nach einer Weile übernahm Powell auch das Schreiben und setzte "Mr. Mystic" fort, bis er 1943 der Luftwaffe beitrat. Nach dem Krieg begann Powell selbständig zu arbeiten und zeichnete für Verlage wie Street & Smith(Shadow Comics), Magazine Enterprises(Strong Man), Harvey Comics(Man in Black, Adventures in 3-D) und Marvel(Daredevil, Giant-Man, Hulk und Human Torch). Powell zeichnete auch die Bleistiftzeichnungen für die berühmte Kaugummi-Sammelkartenserie Mars Attacks. 1961 wurde er Art Director des Magazins Sick, eine Position, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1967 innehatte.

Royer hat als Zeichner, Tintenzeichner und Letterer gearbeitet, insbesondere für Jack Kirby in den 1970er Jahren. Er assistierte Russ Manning bei seiner Arbeit für die Western/Gold Key-Comics Magnus, Robot Fighter und Tarzan. Später arbeitete Royer mit Manning auch an dem Zeitungsstrip Tarzan und in den späten 1970er Jahren an Star Wars. Er arbeitete weiterhin für Western als Tintenzeichner für Disney-Geschichten von Künstlern wie Tony Strobl, Sparky Moore und Mike Arens und als Zeichner für Titel wie Tarzan, Korak, Son of Tarzan und Space Ghost sowie für Malbücher und Puzzles. Er adaptierte und zeichnete Speed Buggy und Butch Cassidy and the Sundance Kid, während er für Hanna-Barbera's TV Adventure Heroes Cover entwarf und Geschichten einfärbte. In den 1970er und 1980er Jahren zeichnete er die Arbeiten von Don Heck, Steve Ditko und Ramona Fradon für Unternehmen wie Marvel und DC und zeichnete in dieser Zeit die meisten Comics von Jack Kirby. Er trug auch zu alternativen Publikationen wie Arc und Warren's Creepy and Eerie bei. Er arbeitete auch freiberuflich für Zeitschriften wie National Lampoon und Cracked. Er erhielt 1978 einen Inkpot Award.

Schnapp war ein Logodesigner und Schriftsetzer, der seinen klassischen und Art-Déco-Designstil bei DC Comics (damals National Comics) einbrachte, beginnend mit der Neugestaltung des Superman-Logos im Jahr 1940. In den 1940er Jahren entwarf er zahlreiche Logos und Schriftzüge für das Unternehmen. Um 1949 wurde er zum hauseigenen Logo-Designer und Schriftzuggestalter für Cover und Hauswerbung ernannt und blieb in dieser Funktion bis etwa 1967 tätig. Er entwarf auch das Comics Code-Siegel.

Phil Seuling war ein Comic-Händler, Organisator von Fan-Treffen und Comic-Vertreiber, der vor allem in den 1970er Jahren aktiv war. Er war der Organisator der jährlichen New York Comic Art Convention, die ab 1968 jedes Wochenende am 4. Juli in New York City stattfand. Später entwickelte Seuling mit seiner Firma Sea Gate Distributors das Konzept des Direktvertriebssystems, mit dem Comics direkt in Comic-Fachgeschäfte gebracht werden konnten, und umging damit die damals etablierte Methode des Zeitungs- und Zeitschriftenvertriebs, bei der keine Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Titel, Menge oder Lieferrichtung bestanden. Er gehörte zu der ersten Gruppe von Empfängern des Inkpot Award auf der San Diego Comic-Con 1974.

Starr zeichnete seine ersten Comics über den Chesler Shop und Funnies Inc. Im Jahr 1942 zeichnete er Sub-Mariner- und Human Torch-Geschichten für Timely und Don Winslow-Geschichten für Fawcett. Er arbeitete auch für eine Reihe anderer Verlage, darunter Better Publications, Consolidated Book, Croyden Publications, E. R. Ross Publishing, Hillman Periodicals und Crestwood. Seine erste Arbeit für Zeitungen war das Ghosting des Flash Gordon Strips für King Features Mitte der 1950er Jahre. Sein On Stage-Zeitungsstrip begann 1957 über das Chicago Tribune-New York News Syndicate; er zeichnete ihn bis 1979, als er von demselben Syndikat angeheuert wurde, um den Little Orphan Annie-Strip wiederzubeleben, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 schrieb und zeichnete. Er erhielt 1982 einen Inkpot Award.

Die Autorin/Künstlerin, die Scary Godmother (1987) schuf, wurde 1991 durch die Übernahme von DC's Wonder Woman einem größeren Publikum bekannt . In der Folge arbeitete sie an vielen Titeln für DC/Vertigo, darunter auch an Neil Gaimans Sandman. Zu ihren Arbeiten gehören The Invisibles, Black Orchid und Seekers into the Mystery, und sie hat an mehreren Sandman-bezogenen Projekten mitgearbeitet, darunter At Death's Door, The Little Endless Storybook und The Dead Boys Detectives. Zusammen mit Evan Dorkin ist sie die Schöpferin der preisgekrönten Dark Horse-Serie Beasts of Burden, einer Serie über paranormale Tiere. Im Jahr 2015 erhielt sie einen Inkpot Award.

Torres begann seine Karriere in den frühen 1950er Jahren, als er seinem Studiokollegen Al Williamson bei E.C.-Titeln wie Valor zusammen mit Frank Frazetta und Roy Krenkel (dem als Fleagle Gang bekannten Team) assistierte. In den späten 1950er Jahren wirkte er an Atlas-Mystery- und Western-Titeln mit. Für Gilberton trug er zu Classics Illustrated bei; für Feature Comics erschien er in den 1960er Jahren in Sick. Zwischen 1964 und 1967 wirkte er an den Warren-Titeln Eerie, Creepy und Blazing Combat mit. Torres war eine der Hauptstützen von MAD, wo er fast 25 Jahre lang Karikaturen und Filmparodien lieferte. Er hat auch als Illustrator für Zeitschriften wie Esquire gearbeitet. Im Jahr 1989 zeichnete er für DC die Filmadaption von Bill and Ted's Excellent Adventure. Im Jahr 2000 wurde er mit einem Inkpot Award ausgezeichnet.


Die San Diego Comic Convention (Comic-Con) hat bekannt gegeben, dass die Jury der Eisner Awards 19 Personen ausgewählt hat, die automatisch in die Will Eisner Comic Awards Hall of Fame für 2024 aufgenommen werden. Darunter befinden sich 12 verstorbene Comic-Pioniere und 7 lebende Zeichner. Die verstorbenen Größen sind Creig Flessel, A. B. Frost, Billy Graham, Albert Kanter, Warren Kremer, Oscar Lebeck, Frans Masereel, Keiji Nakaszawa, Noel Sickles, Cliff Sterrett, Elmer C. Stoner und George Tuska. Die Jury wählte Kim Deitch, Gary Groth, Don McGregor, Bryan Talbot, Ron Turner, Lynn Varley und James Warren. Im April werden die Nominierten für die Online-Abstimmung über die Aufnahme von vier weiteren Personen in die Ruhmeshalle bekannt gegeben.

         Die Jury für die Ruhmeshalle 2024 besteht aus Dr. William Foster, Michael T. Gilbert, Karen Green, Alonso Nuñez, Jim Thompson und Maggie Thompson.

   Die Trophäen der Hall of Fame werden in einem speziellen Programm während der Comic-Con am Morgen des 26. Juli verliehen. Die Eisner Awards in mehr als 30 weiteren Kategorien werden am Abend in einer Zeremonie verliehen.

Kim Deitch (1944- )

Die bekannteste Figur des Pioniers des Underground-Cartoons Kim Deitch ist Waldo the Cat, eine fiktive Zeichentrickkatze aus den 1930er Jahren, die in den bahnbrechenden Comics Boulevard of Broken Dreams, Shroud of Waldo, Alias the Cat und verschiedenen anderen Strips und Büchern auftritt. Zu Kims weiteren Werken gehören Shadowlands, Reincarnation Stories, Beyond the Pale und Deitch's Pictorama, eine Zusammenarbeit mit den Brüdern Simon und Seth. Art Spiegelman bezeichnete Deitch als "das bestgehütete Geheimnis der amerikanischen Comics". Deitch war Mitbegründer der Cartoonists Co-op Press (1973-1974) und hat an der School for Visual Arts in New York unterrichtet. Im Jahr 2008 erhielt er den Inkpot Award der Comic-Con.

Creig Flessel (1912-2008)

Creig Flessel zeichnete die Titelseiten vieler der ersten amerikanischen Comics, darunter die Vor-Batman-Comics Detective Comics #2-#17 (1937-1938). Als Autor/Künstler schuf Flessel die DC-Figur des Shining Knight in Adventure Comics #66 (Sept. 1941). Er zeichnete viele frühe Abenteuer des Sandmanns aus dem Goldenen Zeitalter und wird manchmal als Mitschöpfer der Figur genannt. Als der Redakteur Vin Sullivan DC Comics verließ und seinen eigenen Comic-Verlag, Magazine Enterprises, gründete, wurde Flessel als Mitherausgeber eingestellt. In den 1950er Jahren zeichnete er weiterhin Comics, oft ohne Namensnennung, darunter Superboy-Geschichten im gleichnamigen Titel und in Adventure Comics sowie Mystery- und Suspense-Geschichten in der Anthologie Adventures into the Unknown der American Comics Group (AGC).

A. B. Frost (1851-1928)

Das Werk des Illustrators und Karikaturisten Arthur Frost wurde in drei Alben veröffentlicht: Stuff and Nonsense (1884), The Bull Calf and Other Tales (1892) und Carlo (1913). Aufgrund seiner Fähigkeit, Bewegung und Abläufe darzustellen, hatte Frost großen Einfluss auf frühe amerikanische Zeitungscomiczeichner wie Richard Outcault, Rudolph Dirks, Jimmy Swinnerton und Fred Opper. Seine Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie Harper's Weekly und Punch.

Billy Graham (1935-1997)

Billy Graham war ein afroamerikanischer Comiczeichner, dessen erste Arbeiten 1969 in der Zeitschrift Vampirella von Warren erschienen. Schließlich wurde er Art Director bei Warren und wechselte 1972 zu Marvel, wo er zusammen mit John Romita Sr. und George Tuska Luke Cage, Hero for Hire schuf. Von 1973 bis 1976 arbeitete er mit dem Autor Don McGregor an "Black Panther" in Jungle Action. In den 1980er Jahren arbeitete er mit McGregor an dem Titel Sabre bei Eclipse Comics.

Gary Groth (1954- )

Gary Groth ist ein amerikanischer Herausgeber, Verleger und Kritiker von Comics. Als aktiver Fan gab er als Teenager das Fantastic Fanzine heraus und organisierte in den frühen 1970er Jahren die Metro Con in Washington, DC. 1976 gründete er zusammen mit Mike Catron und Kim Thompson Fantagraphics Books und war Chefredakteur von The Comics Journal.  

Albert Kanter (1897-1973)

Albert Lewis Kanter begann die Produktion von Classic Comics für die Elliot Publishing Company (später Gilberton Company) im Oktober 1941 mit The Three Musketeers. Classic Comics wurde 1947 in Classics Illustrated umbenannt. Kanter glaubte, das aufkeimende Medium nutzen zu können, um junge und zurückhaltende Leser an "große Literatur" heranzuführen. Neben Classics Illustrated leitete Kanter auch die Ableger Classics Illustrated Junior, Specials und The World Around Us. Zwischen 1941 und 1962 wurden insgesamt 200 Millionen Exemplare verkauft.

Warren Kremer (1921-2003)

Warren Kremer studierte an der New Yorker School of Industrial Arts und ging direkt in den Druckdienst, wo er für Pulp-Magazine arbeitete. Nach und nach übernahm er bei Ace Publications mehr Comic-Arbeiten, sein erster Titel war Hap Hazard. Im Jahr 1948 begann Kremer für Harvey Comics zu arbeiten, wo er 35 Jahre lang blieb und so beliebte Figuren wie Casper und Richie Rich schuf und an Titeln wie Little Max, Joe Palooka, Stumbo the Giant, Hot Stuff und Little Audrey mitarbeitete. In den 1980er Jahren arbeitete Kremer für Star Comics, Marvels Kinderimprint, und trug zu Titeln wie Top Dog, Ewoks, Royal Roy, Planet Terry und Count Duckula

Oskar Lebeck (1903-1966)

Oskar Lebeck war ein Bühnenbildner, Illustrator, Schriftsteller und Herausgeber (hauptsächlich von Kinderbüchern), der vor allem für seine Rolle bei der Gründung von Dell Comics in den 1930er und 1940er Jahren bekannt ist. Vor allem stellte er Walt Kelly ein, der zu einem der Starzeichner der Reihe wurde und vor allem für die Erfindung von Pogo bekannt ist. Lebeck wählte auch John Stanley aus, um die Panel-Cartoonfigur Little Lulu in die Comics zu bringen. Der Comic-Historiker Michael Barrier merkte an, dass Dells Märchen-, Kinderreim- und ähnlich thematische Titel "einen Versuch von Lebeck darstellten, der in den 1930er Jahren Kinderbücher geschrieben und gezeichnet hatte, einige der Qualitäten traditioneller Kinderbücher in die Comics zu bringen, insbesondere durch reiche und eher altmodische Illustrationen".

Frans Masereel (1889-1972)

Frans Masereel ist einer der berühmtesten flämischen Holzschnittkünstler seiner Zeit. Wie Lynd Ward schrieb Masereel "Romane ohne Worte" und kann als Vorläufer der heutigen Graphic Novel-Künstler angesehen werden. Seine erste "Graphic Novel" war De Stad (1925), in der er das Leben in der Stadt in 100 Stichen beschrieb. Weitere Bücher sind Geschichte Ohne Worte und De Idee, über eine Idee, die von der Polizei und der Justiz verfolgt wird. Es wurde bei den Anti-Nazis sehr beliebt. Masereel ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich nieder und starb 1972.

Don McGregor (1945- )

Don McGregor begann seine Karriere als Comicautor 1969 mit Horrorgeschichten für James Warrens Creepy, Eerie und Vampirella. Nachdem er als Redakteur bei mehreren B&W-Comics/Magazinen von Marvel Comics gearbeitet hatte, wurde er 1973 damit beauftragt, den Schwarzen Panther in Marvels Jungle Action Comics zu schreiben. Die Serie "Panther's Rage" war der erste Mainstream-Comic mit einer im Wesentlichen schwarzen Comicbesetzung. Don schrieb in dieser Zeit auch Killraven, Luke Cage, Powerman und Morbius, The Living Vampire. Mitte der 1970er Jahre schuf er die historisch wichtige Graphic Novel Sabre, die von Billy Graham gezeichnet wurde. In den frühen 1980er Jahren arbeitete Don unter anderem an Detectives Inc. für Eclipse und zusammen mit Gene Colan an Ragamuffins (Eclipse), Nathaniel Dusk (DC) und Panther's Quest (Marvel). In den 1990er Jahren schrieb er unter anderem Zorro und Lady Rawhide für Topps.

Keiji Nakazawa (1939-2012)

Keiji Nakazawa wurde in Hiroshima geboren und war in der Stadt, als sie 1945 durch eine Atomwaffe zerstört wurde. Er ließ sich 1961 in Tokio nieder, um Comiczeichner zu werden. Er produzierte seine ersten Manga für Anthologien wie Shonen Gaho, Shonen King und Bokura. Ab 1966 begann Nakazawa, seine Erinnerungen an Hiroshima in seinen Mangas zu verarbeiten, angefangen mit dem fiktiven Kuroi Ame ni Utarete(Struck by Black Rain) und der autobiografischen Geschichte Ore wa Mita(I Saw It). Nakazawas Lebenswerk, Barefoot Gen (1972), war der erste japanische Comic, der in westliche Sprachen übersetzt wurde. Barefoot Gen wurde in zwei Zeichentrickfilmen und einem Live-Action-Fernsehspiel adaptiert und in ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Noel Sickles (1910-1982)

Noel Sickles wurde in den späten 1920er Jahren politischer Karikaturist für das Ohio State Journal. 1933 zog er nach New York, wo er Mitarbeiter der Associated Press wurde. Hier wurde er gebeten, den Luftfahrt-Comic Scorchy Smith zu übernehmen. In diesem Comic entwickelte Sickles einen persönlichen, fast fotografischen Stil. Seine Art zu zeichnen wurde bei anderen Comiczeichnern beliebt und inspirierte insbesondere Milton Caniff(Terry and the Pirates). Sickles und Caniff begannen, eng zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig bei ihren Comics zu unterstützen. Nachdem AP Sickles eine Gehaltserhöhung verweigert hatte, widmete er sich für den Rest seiner Karriere der Illustration von Zeitschriften.

Cliff Sterrett (1883-1964)

Cliff Sterrett ist einer der großen Erneuerer der Comicseite und der Schöpfer des ersten Comicstrips mit einer Heldin in der Hauptrolle, Polly and Her Pals. Zwischen 1904 und 1908 arbeitete er für den New York Herald und zeichnete Illustrationen und Karikaturen. Er begann mit dem Zeichnen von Comics, als er 1911 die Gelegenheit erhielt, vier tägliche Strips für das New York Evening Telegram zu zeichnen. Im Jahr 1912 wurde Sterrett von William Randolph Hearst eingestellt, für den er Polly and Her Pals schuf . Der Strip wurde zunächst auf der täglichen Comic-Seite des New York Journal veröffentlicht. Ein Jahr später wurde er auch auf einer Sonntagsseite und in einer vierfarbigen Beilage des New York American veröffentlicht. Ab den 1920er Jahren verwendete Sterrett kubistische, surrealistische und expressionistische Elemente in seinen Zeichnungen. Im Jahr 1935 übergab er den täglichen Strip an andere, um sich ganz auf den Sonntagsstrip zu konzentrieren, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1958 zeichnete.

Elmer C. Stoner (1897-1969)

E. C. Stoner war einer der ersten afroamerikanischen Comiczeichner. Er arbeitete von den späten 1930er bis in die 1940er Jahre an Comics der Studios Binder, Chesler und Iger. Für National zeichnete er die "Speed Saunders"-Geschichte in der ersten Ausgabe von Detective Comics. Zu seinen weiteren Arbeiten gehörten "Blackstone" für EC Comics, "Captain Marvel", "Lance O'Casey" und "Spy Smasher" für Fawcett, "Blue Beetle" und "Bouncer" für Fox, "Breeze Barton" und "Flexo" für Timely sowie "Doc Savage" und "Iron Munro" für Street & Smith. Von 1948 bis 1951 zeichnete er einen syndizierten Zeitungscomic, Rick Kane, Space Marshal, der von Walter Gibson, Magier und berühmter Autor von The Shadow, geschrieben wurde. Stoner soll auch das ikonische Maskottchen Mr. Peanut erschaffen haben, als er noch ein Teenager in Pennsylvania war.

Bryan Talbot (1952- )

Bryan Talbot war ab Ende der 1960er Jahre Teil der britischen Underground-Comix-Szene und schuf unter anderem Brain Storm Comix bei Alchemy Press. Im Jahr 1978 begann er mit der epischen The Adventures of Luther Arkwright-Saga , einer der ersten britischen Graphic Novels. 1983 begann Talbot für 2000AD zu arbeiten, wo er zusammen mit dem Autor Pat Mills drei Bände der Nemesis the Warlock-Serie produzierte. Seine 1994 bei Dark Horse erschienene Graphic Novel The Tale of One Bad Rat wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vier Jahre lang arbeitete Talbot für DC Comics an Titeln wie Hellblazer, The Sandman, The Dead Boy Detectives und The Nazz (mit Tom Veitch). Zu seinen weiteren Werken gehören die Grandville-Reihe, die Graphic Novels Alice in Sunderland, Dotter of Her Father's Eyes (mit Mary Talbot) und die Autobiografie Bryan Talbot: Vater der britischen Graphic Novel.

Ron Turner (1940- )

Ron Turner gründete 1970 Last Gasp, einen in San Francisco ansässigen Buchverlag mit Schwerpunkt auf anspruchsloser Kunst und Gegenkultur. In den letzten 50 Jahren war Last Gasp ein Verleger, Vertreiber und Großhändler von Underground-Comix und Büchern aller Art. Last Gasp hat nicht nur bemerkenswerte Originaltitel wie Slow Death, Wimmen's Comix, Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary, Air Pirates, It Ain't Me Babe und Weirdo veröffentlicht , sondern auch wichtige Titel wie Zap Comix und Young Lust vonKonkurrenten übernommen, die ihr Geschäft aufgegeben hatten. Das Unternehmen verlegt Kunst- und Fotobücher, Graphic Novels, Manga-Übersetzungen, Belletristik und Poesie.

Georg Tuska (1916-2009)

George Tuskas erste professionelle Arbeit kam 1939, als er Assistent beim Zeitungsstrip Scorchy Smith wurde. Zur gleichen Zeit trat er dem Iger-Eisner Studio bei. Dort arbeitete er an Geschichten für eine Reihe von Comictiteln, darunter Jungle, Wings, Planet, Wonderworld und Mystery Men. In den 1940er Jahren zeichnete er als Mitglied des Harry "A" Chesler Studios mehrere Episoden von Captain Marvel, Golden Arrow, Uncle Sam und El Carim. Nach dem Krieg setzte er seine Arbeit im Comicbereich mit denkwürdigen Geschichten für Charles Biros Crime Does Not Pay, sowie Black Terror, Crimebuster und Doc Savage fort . Von 1954 bis 1959 war er außerdem der Hauptzeichner von Scorchy Smith und übernahm dann den Buck Rogers-Strip, den er bis 1967 fortführte. In den späten 1960er Jahren begann Tuska für Marvel zu arbeiten, wo er an Ghost Rider, Planet der Affen, X-Men, Daredevil und Iron Man mitarbeitete. Er zeichnete weiterhin Superhelden-Comics für DC, darunter Superman, Superboy und Challengers of the Unknown. Im Jahr 1978 begann Tuska zusammen mit José Delbo, Paul Kupperberg und Martin Pasko eine neue Version des täglichen Superman-Comics, an dem er bis 1993 arbeitete.

Lynn Varley (1958- )

Lynn Varley ist eine preisgekrönte Koloristin, die vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit ihrem früheren Ehemann, dem Schriftsteller und Künstler Frank Miller, bekannt wurde. Sie kolorierte Millers Ronin (1984), eine experimentelle sechsbändige Serie von DC Comics, und Batman: The Dark Knight Returns (1986), eine vierbändige Miniserie, die zu einem kommerziellen und kritischen Erfolg wurde. Anschließend kolorierte Varley weitere Miller-Bücher, darunter Batman: The Dark Knight Strikes Again, 300, Elektra Lives Again und The Big Guy and Rusty the Boy Robot (mit Geoff Darrow).

James Warren (1930- )

James Warren gab Famous Monsters of Filmland heraus , ein Magazin, das in den 1950er und 1960er Jahren so gut wie jeden in der Comicbranche beeinflusste, und veröffentlichte dann in den 1960er bis 1980er Jahren so einflussreiche Comicmagazine wie Creepy, Eerie, Blazing Combat, Vampirella und The Spirit . Zu den Autoren, deren Arbeiten in diesen Magazinen hervorgehoben wurden, gehörten Archie Goodwin, Louise Jones (Simonson), Frank Frazetta, Al Williamson, Steve Ditko, Gene Colan, Bernie Wrightson, Billy Graham, Neal Adams, Wally Wood, Alex Toth, John Severin und Russ Heath.


Juroren für die Eisner Awards 2024 benannt

Sechs Comicexperten bilden den Nominierungsausschuss

Die Comic-Con ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Jury für die Will Eisner Comic Industry Awards 2024 benannt wurde, mit denen herausragende Werke ausgezeichnet werden, die im Jahr 2023 veröffentlicht werden. Die diesjährige Jury besteht aus Ryan Claytor, N. C. Christopher Couch, Andréa Gilroy, Joseph Illidge, Mathias Lewis und Jillian Rudes:

Ryan Claytor Bild.

Ryan Claytor ist Koordinator des Nebenfachs "Comic Art and Graphic Novel" und Assistenzprofessor an der Michigan State University, wo er Comic-Studio-Kurse unterrichtet und die Entwicklung des interdisziplinären Nebenfachs "Comics" zwischen den Fachbereichen Kunst und Englisch vorangetrieben hat. Als Comiczeichner hat Claytor unter anderem sechs Preise bei der Small Press and Alternative Comics Expo gewonnen und wurde zweimal für den Ringo Comic Industry Award nominiert. Er ist bekannt für seine preisgekrönten, im Selbstverlag erschienenen Sachcomics, darunter seine autobiografische Serie And Then One Day, sowie für seine Mitarbeit an Coin-Op Carnival: Electrifying Tales of Mechanical Contraptions und A Hunter's Tale.


N. C. Christopher Couch Bild.

N. C. Christopher Couch ist Professor (Ph.D. Columbia U), Autor, Kurator und langjähriger Herausgeber von Comics und Graphic Novels. Zu seinen Büchern gehören Jerry Robinson: Ambassador of Comics (Abrams ComicArts) und The Will Eisner Companion (mit Steve Weiner, DC Comics). An der UMass Amherst, dem Amherst College und der School of Visual Arts unterrichtet er Kurse über Comics, Graphic Novels, Science Fiction, Film und Kunstgeschichte der amerikanischen Ureinwohner. Er hat Ausstellungen im American Museum of Natural History, im Smith College Museum und an der UMass kuratiert. Er war leitender Redakteur bei Kitchen Sink Press und Chefredakteur bei CPM Manga.


Andréa Gilroy Bild.

Andréa Gilroy ist die Inhaberin von Books With Pictures in Eugene, Oregon. Bevor sie ihren Laden eröffnete, arbeitete Andréa Gilroy im akademischen Bereich. 2015 promovierte sie an der University of Oregon in vergleichender Literaturwissenschaft, nachdem sie in ihrer Dissertation die Geschichte der Comics und die Art und Weise, wie Comics Identität darstellen, untersucht hatte. Sie hat als Comic-Dozentin gearbeitet und war 2016-17 Interimsdirektorin des Comics & Cartoon Studies Program der University of Oregon. Außerdem war sie im Vorstand des International Comics Art Forum und als Assistenzkuratorin bei den ersten beiden Ausstellungen von Marvel: A Universe of Superheroes tätig. Im Jahr 2020 wechselte sie in den Einzelhandel und baute einen Raum auf, der die Kraft der Comics und die Leidenschaft der Fans nutzt, um eine Gemeinschaft aufzubauen.


Joseph Illidge Bild.

Joseph IllidgesComic-Karriere reicht vom bahnbrechenden Verlag Milestone über die Batman-Reihe von DC Comics bis hin zum Magazin Heavy Metal. Er ist der Autor der neu angekündigten Harriet Tubman-Graphic Novel für HarperCollins, der MPLS Sound Historical Fiction Graphic Novel über Prince und die Musik der 80er Jahre von Humanoids und Mitautor der Judge Kim and the Kids Court-Reihe von Kinder-Graphic Novels von Simon & Schuster. Er ist Vorstandsmitglied des Comic Book Legal Defense Fund.


Mathias Lewis Bild.

Mathias Lewis ist seit über 25 Jahren in der Comicbranche tätig, und zwar als Einzelhändler, Journalist, Autor, Schmeichler und Berater für den Direktmarkt. Er ist der Inhaber von Knowhere Games and Comics in San Marcos, Kalifornien.


Jillian Rudes Bild.

Jillian Rudes ist die Gründerin von Manga in Libraries, einer Organisation, die Manga-Leserberatungslisten anbietet und Manga-Webinare, Workshops und Diskussionsrunden veranstaltet. Im Jahr 2023 wurde ihr Buch Manga in Libraries: A Guide for Teen Librarians " von der American Library Association veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie als Schulbibliothekarin an einer öffentlichen Schule in New York City, die die Klassen 6-12 unterrichtet. Jillian unterrichtet einen Manga-Kurs an der Graduate School of Library and Information Studies am Queens College und ist derzeit Empfängerin eines Forschungsstipendiums des Institute of Museum and Library Services (IMLS), das sich auf jugendliche BIPOC-Leser von Manga konzentriert.

Die Jurymitglieder werden vom Unterausschuss für die Comic-Con-Preise ausgewählt, der sich aus Vertretern des Vorstands, der Mitarbeiter und verschiedener Abteilungen zusammensetzt. Die Jurymitglieder werden so ausgewählt, dass sie alle Aspekte der Comic-Branche vertreten, darunter Zeichner, Einzelhändler, Wissenschaftler/Historiker und Journalisten. Für die Beurteilung der Eisner Hall of Fame ist eine eigene Jury zuständig.

Die Jury wählt die Nominierten aus, die in rund 30 Kategorien auf den Stimmzettel für die Eisner Awards kommen. Die Nominierten werden dann von den Fachleuten der Comic-Branche gewählt, und die Ergebnisse werden im Rahmen einer Preisverleihung auf der Comic-Con im Juli bekannt gegeben.


Eisner Awards nehmen jetzt Einreichungen für 2024 an

Comic-Con setzt Frist bis zum 15. März

Die Comic-Con International (Comic-Con), die weltweit führende Veranstaltung für Comics und populäre Kunst, hat bekannt gegeben, dass Einreichungen für die Jury der Will Eisner Comics Industry Awards 2024 angenommen werden können.

Zu den vorläufigen Kategorien gehören: beste Kurzgeschichte, bestes Einzelheft/One-Shot, beste fortlaufende Serie (mindestens zwei Hefte müssen 2023 veröffentlicht worden sein), beste limitierte Serie (mindestens die Hälfte der Serie muss 2023 veröffentlicht worden sein), beste neue Serie, beste limitierte Serie, beste Publikationen für Kinder und Jugendliche, beste Anthologie, beste humoristische Publikation, beste US-Ausgabe eines internationalen Werks, bestes grafisches Album - neu, bestes grafisches Album - Reprint, bestes realitätsbasiertes Werk, beste Memoiren, beste Adaption aus einem anderen Medium, bester digitaler Comic, bester Webcomic, beste Archivsammlung, bester Autor, beste Ausgabe eines internationalen Werks, bestes grafisches Album (neu), bestes grafisches Album (Reprint), bestes realitätsbezogenes Werk, beste Memoiren, beste Adaption eines anderen Mediums, bester digitaler Comic, bester Webcomic, beste Archivsammlung, bester Autor, bester Autor/Künstler, bester Zeichner/Tüftler (einzeln oder im Team), bester Maler (Innengestaltung), beste Beschriftung, beste Kolorierung, bester Umschlagzeichner, bestes comicbezogenes Buch oder Zeitschrift, bestes wissenschaftliches/akademisches Werk und beste Publikationsgestaltung. Die Jury kann nach eigenem Ermessen Kategorien hinzufügen, streichen oder kombinieren.

Die Verleger können maximal fünf Nominierungen für eine Kategorie einreichen, wobei ein und dasselbe Objekt oder dieselbe Person in mehr als einer Kategorie vorgeschlagen werden kann. Jedes Imprint, jede Sparte oder jede Tochtergesellschaft eines Verlags kann eine eigene Reihe von Beiträgen einreichen. Schöpfer können Materialien zur Berücksichtigung einreichen, wenn ihr Verlag entweder nicht mehr im Geschäft ist oder wahrscheinlich nicht am Nominierungsprozess teilnehmen wird. Von jedem Buch muss nur EIN Exemplar eingereicht werden, auch wenn es in mehreren Kategorien nominiert ist. Darüber hinaus sind pdf-Dateien der Werke willkommen. Das Anschreiben sollte die eingereichten Werke und die jeweilige Kategorie auflisten und sowohl eine Postanschrift als auch eine E-Mail-Adresse der Person oder des Unternehmens enthalten, die das Material einreichen. (Richtlinien für die Erstellung von Anschreiben sind in der herunterladbaren pdf-Datei der Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen enthalten). Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Alle physischen Einsendungen sollten bis zum 15. März an Jackie Estrada, Eisner Awards Administrator, Comic-Con, 4375 Jutland Drive, San Diego, CA 92117, geschickt werden. Es sollten keine Beiträge direkt an die Preisrichter geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Adresse ab 2023 neu ist.

Die Kategorien "Bester digitaler Comic" und "Bester Webcomic" sind offen für neue, professionell produzierte, originelle Comics, die im Jahr 2023 online veröffentlicht werden. "Digitale Comics" sind vollständige Ausgaben von Comics oder Graphic Novels, die online angesehen oder heruntergeladen werden können. "Webcomics" sind Comic-Geschichten, die online fortlaufend erscheinen (z. B. täglich oder wöchentlich) und/oder andere Formate als die traditionelle Comic-Seite verwenden und die Vorteile der Online-Präsenz nutzen (horizontal, gescrollt, usw.). Die URLs und alle erforderlichen Zugangsinformationen sollten per E-Mail an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada geschickt werden: jackie@comic-con.org.

Die Nominierten für den Eisner Award werden im Mai bekannt gegeben, und die Fachleute der Comicbranche, darunter Zeichner, Redakteure, Verleger, Distributoren und Einzelhändler, können online abstimmen. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung auf der Comic-Con am Freitag, dem 26. Juli, bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu den Eisner Awards finden Sie in diesem pdf zum Herunterladen.


Will Eisner Comic Industry Awards Hall of Fame mit separater Preisverleihung und Zeremonie

Die Will Eisner Comic Industry Awards werden im Jahr 2024 36 Jahre alt. Jedes Jahr wählt eine Jury die Nominierten in mehr als 30 Kategorien aus, und anschließend stimmen die Fachleute der Comic-Branche über die Gewinner ab. Die Trophäen werden dann im Rahmen einer Preisverleihung am Freitagabend der Comic-Con überreicht.

Für die "Hall of Fame" der Preise wurden nicht nur Nominierte ausgewählt, über die in einer Online-Abstimmung abgestimmt wird, sondern auch solche, die automatisch von der Jury in die Liste aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um Personen, die nach Ansicht der Jury einen wichtigen Beitrag zum Medium Comic/Graphic Storytelling geleistet haben, bei denen es aber unwahrscheinlich ist, dass sie von den Wählern gewählt werden. Dazu gehören Personen aus den Pionierjahren des Comics sowie Schöpfer, die bereits mehrfach nominiert, aber noch nicht aufgenommen wurden.

Da immer mehr Künstlerinnen und Künstler für die Ruhmeshalle in Frage kommen (das erste bedeutende professionelle Werk muss mindestens 35 Jahre vor dem Jahr der Preisverleihung erschienen sein), sahen sich die Jurys in den letzten Jahren veranlasst, die Zahl der aufgenommenen Personen zu erhöhen. Im Jahr 2022 gab es 6 von der Jury ausgewählte und 6 gewählte Kandidaten. Im Jahr 2023 waren es 15 von der Jury ausgewählte und 4 gewählte Kandidaten.

Um dem Anstieg der Zahl der Preisträger im Jahr 2023 Rechnung zu tragen, wurde eine separate Ruhmeshalle-Zeremonie am Freitagmorgen der Comic-Con eingeführt. Auf diese Weise konnte jedem Neuaufgenommenen mehr Aufmerksamkeit zuteil werden, und die Zeremonie am Freitagabend war für die anderen 32 Kategorien kürzer (45 Minuten weniger als 2022).

Die separate Zeremonie wurde gut aufgenommen, und eine ähnliche Zeremonie ist für die Comic-Con 2024 geplant. Um die Eisner-Jury zu entlasten, damit sie sich auf die anderen Kategorien konzentrieren kann, wurde außerdem eine separate Hall of Fame-Jury eingesetzt. Dieses Gremium setzt sich aus ehemaligen Eisner-Preisträgern zusammen, deren Fachgebiet die Geschichte der Comics ist. Ihre Aufgabe ist es, die von der Jury ausgewählten Kandidaten und die Nominierten, über die abgestimmt werden soll, bis Anfang Februar zu bestimmen. (Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Eisner Awards 2024 wird Anfang Januar veröffentlicht, und die Jury für 2024 wird zu diesem Zeitpunkt bekannt gegeben).

Die Richter der Ruhmeshalle sind Dr. William Foster, Michael T. Gilbert, Karen Green, Alonso Nuñez, Jim Thompson und (nicht verwandt) Maggie Thompson. Die Co-Vorsitzenden der Jury sind Jim und Alonso. Die Eisner Awards Administratorin ist Jackie Estrada.

Die Eisner Awards, die zur Organisation der San Diego Comic Convention gehören, werden jeden Sommer während der Comic-Con verliehen.


2024 Will Eisner Comic Industry Hall of Fame Juroren

William Foster

William H. Foster III ist ein pensionierter Professor für Englisch am Naugatuck Valley Community College in Waterbury, CT. Als langjähriger Comic-Sammler und -Forscher war Professor Foster als Experte für CNN News und National Public Radio tätig. Für das Words and Pictures Museum of Fine Sequential Art in Northampton, MA, war er Berater für das historische Bild der Schwarzen in Comics und Comics. Er ist Autor von zwei Aufsatzsammlungen über Schwarze in Comics: Looking for a Face Like Mine und Dreaming of a Face Like Ours. Er war 2014 Jurymitglied bei den Eisner Awards.

Michael T. Gilbert

Im Jahr 2023 feierte er sein 50-jähriges Comic-Jubiläum. Er schrieb und illustrierte so unterschiedliche Figuren wie Superman, Batman, Dr. Strange, Donald Duck, Spongebob und Michael Moorcocks Schwert- und Zauber-Antihelden Elric von Melnibone. Seit 1983 ist Michaels Markenzeichen sein unerschrockener Monsterbekämpfer Mr. Monster. In den letzten 25 Jahren hat Gilbert auch eine Kolumne über die Geschichte der Comics ("Mr. Monster's Comic Crypt") für Roy Thomas' Alter Ego Magazin geschrieben. Im Jahr 2014 gab er für Dark Horse ein Buch heraus, in dem die Serie The Secret Files of Dr. Drew von Fiction House gesammelt wurde. Kürzlich hat er Tops herausgegeben, ein Fantagraphics-Buch, das eine kurzlebige, visionäre Serie aus dem Goldenen Zeitalter neu auflegt. Michael wurde 2014 mit einem Inkpot Award der Comic-Con ausgezeichnet. Er war 1994 Jurymitglied bei den Eisner Awards.

Karen Grün

Karen Green ist Kuratorin für Comics und Cartoons an der Columbia University. Seit 2005 hat sie maßgeblich am Aufbau einer Sammlung und eines Archivs mitgewirkt, das heute unter anderem Originalkunstwerke und -unterlagen von Chris Claremont, Al Jaffee, Howard Cruse, Jerry Robinson, S. Clay Wilson, Wendy und Richard Pini und Kitchen Sink Press umfasst. Karen ist auf Comic-Konferenzen und -Conventions sehr aktiv und präsent und hat den Dokumentarfilm She Makes Comics (2014) mitproduziert. Im Jahr 2017 hat Nick Sousanis den Online-Comic "A Life in Comics: The Graphic Adventures of Karen Green" für das Columbia Magazine. Im Jahr 2011 war sie Jurymitglied bei den Eisner Awards.

Alonso Nuñez

Alonso Nuñez ist der Gründer von Little Fish Comic Book Studio, einer gemeinnützigen Bildungseinrichtung für Comics. Er hat 2009 seinen Abschluss an der School of Visual Arts gemacht und unterrichtet und setzt sich seit über zehn Jahren für Comics in all ihren Formen ein. Er ist der Präsident des San Diego Comic Festes. Alonso war 2021 Jurymitglied bei den Eisner Awards.

Jim Thompson

Jim Thompson ist ein unabhängiger Comic-Wissenschaftler, der häufig an den Comic Arts Conferences auf der Comic-Con und der WonderCon sowie an anderen Konferenzen und Kongressen der Populärkultur teilnimmt und für das Comic-Fanzine Alter Ego schreibt. Von 1999 bis 2016 war er Fakultätsleiter des Duke University Off-Site-Programms an der USC, wo er Genretheorie anhand von Comics und Film lehrte, und er war Mitbegründer der Duke Genre Matters Undergraduate Conference sowie des Comic Book Historian's Podcast. Im Jahr 2022 gründete er die Facebook-Gruppe A People's History of Comics für Historiker, Wissenschaftler und Fachleute. Er war 2021 Jurymitglied bei den Eisner Awards.

Maggie Thompson

Maggie Thompson beschreibt sich selbst als "preisgekrönte Popkultur-Nerdin mit Hang zur Prominenz". Sie begann mit dem Sammeln von Comics, als sie 4 Jahre alt war, und war mit 18 Jahren zusammen mit Don Thompson Herausgeberin des bahnbrechenden Fanzines Comic Art. Im Laufe ihrer Karriere sammelte, schrieb und redigierte sie weiterhin Comics, unter anderem 30 Jahre lang den Comics Buyer's Guide und eine Reihe anderer Projekte, die sich mit Comics beschäftigen. Dazu gehören Verzeichnisse von Fantagraphics' Pogo-Nachdrucken und ein wöchentlicher Beitrag für den Scoop-Newsletter von Gemstone Publishing. Sie war 2015 Jurymitglied bei den Eisner Awards und wurde 2020 selbst in die Eisner Hall of Fame aufgenommen.


DC Comics erhält die meisten Trophäen bei den Eisner Awards 2023

DC Comics kann sich bei den 35. jährlichen Will Eisner Comic Industry Awards, die am 21. Juli im Hilton San Diego Bayfront stattfanden, über sechs Preisträger freuen. Batman war an vier der Preise beteiligt: Beste Kurzgeschichte ("Finding Batman" von Kevin Conroy und J. Bone), Bestes Einzelheft(Batman: One Bad Day: The Riddler, von Tom King und Mitch Gerads), Beste fortlaufende Serie(Nightwing von Tom Taylor und Bruno Redondo) und Bester Cover-Künstler (Redondo). Darüber hinaus wurde Human Target (von Tom King und Greg Smallwood) als beste limitierte Serie und als bester Zeichner/Inker ausgezeichnet.

Weitere mehrfache Preisträger waren Kate Beatons Ducks (Best Graphic Memoir, Best Writer/Artist; Drawn & Quarterly), Marjorie Liu und Sana Takedas The Night Eaters Book 1 (Best Graphic Album-New, Best Painter/Multimedia Artist; Abrams ComicArts) und Parker: The Martini Edition (Bestes grafisches Album-Reprint, Bestes Publikationsdesign; IDW).

Zu den Rednern des Gala-Abends gehörten die Synchronsprecher Maurice LaMarche, Adam McArthur und Eric Bauza, der Produzent des Batman-Films Michael Uslan, die Schauspieler David Dastmalchain, Felicia Day und Janeshia Adams-Ginyard, der Komiker Stephen Glickman, die Comic-Schöpfer Mark Buckingham und Wendy und Richard Pini, die Comic-Con-Sondergäste Keith Knight, Stephen Notley, John Semper und David F. Walker sowie der Gewinner des Clampett Award Bill Morrison.

Der Bob Clampett Humanitarian Award, überreicht von Bobs Tochter Ruth, wurde an Beth Accomando und Scott Dunbier verliehen. Der Russ Manning Promising Newcomer Award ging an die Künstlerin Zoe Thorogood; er wurde vom ehemaligen Russ Manning-Assistenten Bill Stout überreicht.

Der 17. jährliche Bill Finger Award for Excellence in Comic Book Writing wurde von Mark Evanier an zwei Preisträger überreicht: Barbara Friedlander und dem verstorbenen Sam Glanzman. Sams Sohn Thomas nahm den Preis in seinem Namen entgegen. Maggie Thompson stellte das spezielle In-Memoriam-Video vor, mit dem die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder der Comic-Con-Familie geehrt wurden.

Der Will Eisner Spirit of Comics Retailer Award, der an ein Geschäft verliehen wird, das sich in herausragender Weise für die Unterstützung des Mediums Comic sowohl in der Gemeinde als auch in der Branche insgesamt eingesetzt hat, wurde von Joe Ferrara an Cape & Cowl (Oakland, CA) verliehen. Der Inhaber, Eitan Manhoff, nahm den Preis entgegen.

Der Sponsor der Afterparty war HarperAlley. Die Hauptsponsoren waren Gentle Giant Studios, mycomicshop.com und Pan-Universal Galactic Worldwide. Unterstützende Sponsoren waren Alternate Reality Comics (Las Vegas), Atlantis Fantasyworld (Santa Cruz, CA), Diamond Comics Distributors und Golden Apple Comic and Art Foundation.

Eisner Awards Administrator Jackie Estrada eröffnete und beendete die Zeremonie. Die Eisner Awards und die Zeremonie werden von der San Diego Comic Convention unterstützt.

Will Eisner Comic Industry Awards Gewinner 2023!

Beste Kurzgeschichte
"Finding Batman" von Kevin Conroy und J. Bone in DC Pride 2022 (DC)

Beste Einzelausgabe/One-Shot
Batman: One Bad Day: Der Riddler, von Tom King und Mitch Gerads (DC)

Beste fortlaufende Serie
Nightwing, von Tom Taylor und Bruno Redondo (DC)

Beste limitierte Serie
The Human Target, von Tom King und Greg Smallwood (DC)

Beste neue Serie
Public Domain, von Chip Zdarsky (Image) 

Beste Publikation für frühe Leser (bis 8 Jahre)
The Pigeon Will Ride the Roller Coaster! von Mo Willems (Union Square Kids)

Beste Veröffentlichung für Kinder (9-12 Jahre)
Frizzy, von Claribel A. Ortega und Rose Bousamra (First Second/Macmillan)

Beste Publikation für Teenager (13-17 Jahre)
Do a Powerbomb! von Daniel Warren Johnson (Image)

Beste Humor-Publikation
Revenge of the Librarians, von Tom Gauld (Drawn & Quarterly) 

Beste Anthologie
The Nib Magazine, herausgegeben von Matt Bors (Nib)

Bestes realitätsbezogenes Werk
Flung Out of Space, von Grace Ellis und Hannah Templer (Abrams ComicArts)

Beste grafische Memoiren
Ducks: Zwei Jahre in den Ölsandgebieten, von Kate Beaton (Drawn & Quarterly)

Bestes Grafikalbum - Neu
Die Nachtfresser, Buch 1: Sie isst die Nacht, von Marjorie Liu und Sana Takeda (Abrams ComicArts)

Bestes Grafikalbum-Reprint
Parker: The Martini Edition - Last Call, von Richard Stark, Darwyn Cooke, Ed Brubaker und Sean Phillips (IDW)

Beste Adaption eines anderen Mediums
Chivalry von Neil Gaiman, adaptiert von Colleen Doran (Dark Horse)

Beste US-Ausgabe von internationalem Material
Blacksad: They All Fall Down Part 1, von Juan Díaz Canales und Juanjo Guarnido, Übersetzung von Diana Schutz und Brandon Kander (Dark Horse

Beste US-Ausgabe eines internationalen Stoffes - Asien
Shunas Reise, von Hayao Miyazaki; Übersetzung von Alex Dudok de Wit (First Second/Macmillan)

Beste Archivsammlung/Projektstreifen (mindestens 20 Jahre alt)
Come Over Come Over, It's So Magic, und My Perfect Life, von Lynda Barry, herausgegeben von Peggy Burns (Drawn & Quarterly)

Beste Archivsammlung/Projekt-Comicbücher (mindestens 20 Jahre alt)
The Fantastic Worlds of Frank Frazetta, herausgegeben von Dian Hansen (TASCHEN)

Bester Autor
James Tynion IV, House of Slaughter, Something Is Killing the Children, Wynd (BOOM! Studios); The Nice House on the Lake, The Sandman Universe: Nightmare Country (DC),The Closet, The Department of Truth (Image)

Beste Autorin/Künstlerin
Kate Beaton, Ducks: Zwei Jahre in den Ölsandgebieten (Drawn & Quarterly)

Bester Zeichner/Zeichner oder Zeichner/Zeichner-Team
Greg Smallwood, The Human Target (DC)

Beste Malerin/Multimediakünstlerin (Innengestaltung)
Sana Takeda, The Night Eaters: Sie isst die Nacht (Abrams ComicArts); Monstress (Image)

Bester Cover-Künstler (für mehrere Cover)
Bruno Redondo, Nightwing (DC)

Best Coloring
Jordie Bellaire, The Nice House on the Lake, Suicide Squad: Blaze (DC); Antman, Miracleman von Gaiman & Buckingham: Das Silberne Zeitalter (Marvel) 

Beste Beschriftung
Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Beste Comic-bezogene Zeitschrift/Journalismus
PanelXPanel magazine, herausgegeben von Hassan Otsmane-Elhaou und Tiffany Babb (panelxpanel.com)

Bestes Buch zum Thema Comics
Charles M. Schulz: The Art and Life of the Peanuts Creator in 100 Objects, von Benjamin L. Clark und Nat Gertler (Schulz Museum)

Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit
The LGBTQ+ Comics Studies Reader: Critical Openings, Future Directions, herausgegeben von Alison Halsall und Jonathan Warren (University Press of Mississippi)

Bestes Publikationsdesign
Parker: The Martini Edition - Last Call, gestaltet von Sean Phillips (IDW)

Bester Webcomic
Lore Olympus, von Rachel Smythe (WEBTOON)

Bester digitaler Comic
Barnstormers, von Scott Snyder und Tula Lotay (Comixology Originals)

Ruhmeshalle:
Die Wahl der Jury: Jerry Bails, Tony DeZuniga, Justin Green, Bill Griffith. Jay Jackson, Jeffrey Catherine Jones, Jack Katz, Aline Kominsky-Crumb, Win Mortimer, Diane Noomin, Gaspar Saladino, Kim Thompson, Garry Trudeau, Mort Walker, Tatjana Wood
Die Wahl der Wähler: Brian Bolland, Anne Nocenti, Tim Sale, Diana Schutz 

Bob Clampett Humanitarian Award: Beth Accomando, Scott Dunbier

Russ Manning-Preis für vielversprechende Newcomer: Zoe Thorogood

Bill Finger Award für herausragende Leistungen im Bereich Comicbuch: Barbara Friedlander, Sam Glanzman

Nominierte für die Will Eisner Comic Industry Awards 2023 bekannt gegeben

Image und DC haben die meisten Nominierungen

SAN DIEGO - Die Comic-Con ist stolz darauf, die Nominierten für die Will Eisner Comic Industry Awards 2023 bekannt zu geben. Die Nominierungen beziehen sich auf Werke, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 veröffentlicht wurden, und wurden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.

Auch in diesem Jahr spiegeln die Nominierten in 32 Kategorien die große Bandbreite der in den USA heute veröffentlichten Comics und Graphic Novels wider: rund 150 Print- und Online-Titel von über 50 Verlagen, produziert von Autoren aus aller Welt.

Image und DC erhielten die meisten Nominierungen: Image mit 20 (plus 6 geteilte) und DC mit 11 (plus 5 geteilte). Die Nominierungen von Image umfassen ein breites Spektrum von Titeln, mit Mehrfachnominierungen für Clementine, The Department of Truth, It's Lonely at the Centre of the Earth, Killadelphia, Love Everlasting, Monstress und Rain. An der Spitze der Nominierungen von DC stehen Human Target und Nightwing mit jeweils 3 Nominierungen.

Fantagraphics ist mit 9 Nominierungen vertreten, darunter in den Kategorien Archivsammlung, 3 in der Kategorie Comic und 2 in der Kategorie Comicbuch.

Marvel Comics erhielt 9 Nominierungen (plus 3 geteilte), darunter jeweils 2 in den Kategorien Kurzgeschichte, Einzelheft und fortgesetzte Serie. Dark Horse hatte 9 Nominierungen (plus 2 geteilte), angeführt von 2 für Jeff Lemires Mazebook Dark Horse Direct Edition (Best Graphic Album-Reprint, Best Publication Design).

Weitere Verlage mit mehreren Nominierungen sind Abrams (mit 7 plus 1 geteilt), Drawn & Quarterly (6), Z2 (6), IDW (5), First Second (4 plus 1 geteilt), Penn State University/Graphic Mundi (4), Ablaze (3 plus 1 geteilt), Humanoids (3 plus 1 geteilt), Andrews McMeel (3), TwoMorrows (3), VIZ Media (3), und BOOM! (2 plus 1 geteilt). Sechs Unternehmen haben jeweils 2 Nominierungen, und weitere 33 Unternehmen oder Einzelpersonen haben jeweils eine Nominierung.

Weitere Projekte mit mehr als zwei Nominierungen sind Die Nachtschwärmer: Sie isst die Nacht, von Marjorie Liu und Sana Takeda (Bestes grafisches Album - neu, Bester Zeichner/Multimediakünstler, Bester Letterer; Abrams) und Joe Hill's Rain von David M. Booher und Zoe Thorogood (Beste Adaption eines anderen Mediums, Bester Zeichner/Multimediakünstler, Bester Coverkünstler; Syzygy/Image). Über 20 Titel hatten 2 Nominierungen.

Bei den Autoren führt Zoe Thorogood das Feld mit 5 Nominierungen an: 3 für Rain und 2 für ihre Memoiren It's Lonely at the Centre of the Earth (Image), gefolgt von Tom King mit 4 Nominierungen (Bester Autor, Beste Einzelausgabe): Batman: One Bad Day: The Riddler; DC; Beste neue Serie: Love Everlasting, Image; und Best Limited Series: The Human Target, DC). Sechs Zeichner haben 3 Nominierungen. Sie sind Sean Phillips (Bester Zeichner/Inker und 2 für Parker: The Martini Edition, IDW), Bruno Redondo (Bester Zeichner/Inker, Bester Coverkünstler und Beste fortlaufende Serie für Nightwing, DC), Mark Russell (Bester Autor, Beste limitierte Serie für Superman: Space Age, DC; und Beste neue Serie für Traveling to Mars, Ablaze), Sana Takeda (Bester Zeichner/Multimedia-Künstler, Bester Cover-Künstler, Bestes grafisches Album-Neu für Night Eaters, Abrams), James Tynion IV (Bester Autor, Beste fortlaufende Serie für The Department of Truth, Image; und Beste limitierte Serie für The Nice House on the Lake, DC), und Chip Zdarsky (Bester Autor, Beste fortlaufende Serie für Daredevil, Marvel; Beste neue Serie für Public Domain, Image). Weitere dreizehn Autoren erhielten 2 Nominierungen.

Die nach dem berühmten Comic-Schöpfer Will Eisner benannten Preise werden in diesem Jahr zum 35. Mal verliehen, um die Aufmerksamkeit auf die besten Veröffentlichungen und Autoren von Comics und Graphic Novels zu lenken und sie hervorzuheben. Die Jury der Eisner Awards 2023 besteht aus der Bibliothekarin Moni Barrette, dem Pädagogen/Sammler Peter Jones, der Einzelhändlerin Jen King, dem Journalisten Sean Kleefeld, dem Wissenschaftler/Comic-Schöpfer A. David Lewis und dem Comic-Dozenten/Kurator TJ Shevlin.

Die Stimmabgabe für die Preise erfolgt online in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe können sich die potenziellen Wähler unter https://https://form.jotform.com/230927489799177. Nach dem Ausfüllen des Formulars werden die Wahlberechtigten aufgefordert, den Stimmzettel aufzurufen und ihre Stimme abzugeben. Diejenigen, die sich bereits registriert haben, werden automatisch aufgefordert, den neuen Stimmzettel auszufüllen. Wahlberechtigt sind alle Fachleute der Comic-Branche. Die Frist für die Stimmabgabe ist der 9. Juni. Neue Wähler müssen sich bis zum 2. Juni angemeldet haben, um zur Wahl eingeladen zu werden. Fragen zum Abstimmungsverfahren richten Sie bitte an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada unter jackie@comic-con.org

Die Eisner Award-Trophäen werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im San Diego Hilton Bayfront Hotel während der Comic-Con am Abend des 21. Juli überreicht.

Die Eisner Awards werden unter der Schirmherrschaft der San Diego Comic Convention verliehen, einer gemeinnützigen kalifornischen Körperschaft, die zu wohltätigen Zwecken organisiert ist und sich dafür einsetzt, das Bewusstsein und die Wertschätzung der Öffentlichkeit für Comics und verwandte populäre Kunstformen zu fördern. Dazu gehören auch gemeinnützige Bildungsorganisationen, die sich dafür einsetzen, das Bewusstsein und die Wertschätzung für Comics und verwandte populäre Kunstformen zu fördern, und zwar in erster Linie durch die Veranstaltung von Kongressen und Events, die die historischen und aktuellen Beiträge von Comics zu Kunst und Kultur feiern.

Nominierungen für die Eisner Awards 2023
Beste Kurzgeschichte
  • "The Beekeeper's Due", von Jimmy Stamp und Débora Santos, in Scott Snyder Presents: Geschichten aus der Garderobe (Cloakroom Comics)
  • "Finding Batman" von Kevin Conroy und J. Bone in DC Pride 2022 (DC)
  • "Guten Morgen", von Christopher Cantwell und Alex Lins, in Moon Knight: Schwarz, Weiß & Blut #4 (Marvel)
  • "Silent All These Years", von Margaret Atwood und David Mack, in Tori Amos: Kleine Erdbeben (Z2)
  • "You Get It", von Jonathan Hickman und Marco Checchetto, in Amazing Fantasy #1000 (Marvel)

Beste Einzelausgabe/One-Shot
  • Batman: Ein schlechter Tag: Der Riddler, von Tom King und Mitch Gerads (DC)
  • Mary Jane & Black Cat Beyond, von Jed Mackay und C. F. Villa (Marvel)
  • Moon Knight: Black, White, and Blood #3, herausgegeben von Tom Brevoort (Marvel)
  • Star Trek #400, herausgegeben von Heather Antos (IDW)
  • Ein Teufelskreis Buch 1, von Mattson Tomlin und Lee Bermejo (BOOM! Studios)

Beste fortlaufende Serie
  • Daredevil, von Chip Zdarsky, Marco Checchetto und Rafael de Latorre (Marvel)
  • Die Abteilung der Wahrheit, von James Tynion IV und Martin Simmonds (Bild)
  • Killadelphia, von Rodney Barnes und Jason Shawn Alexander (Bild)
  • The Nice House on the Lake, von James Tynion IV und Alvaro Martinez Bueno (DC)
  • Nightwing, von Tom Taylor und Bruno Redondo (DC)
  • She-Hulk, von Rainbow Rowell, Rogê Antônio, Luca Maresca, und Takeshi Miyazawa (Marvel)

Beste limitierte Serie
  • Animal Castle, von Xavier Dorison und Felix Delep, Übersetzung von Ivanka Hahnenberger (Ablaze)
  • Batman: One Bad Day, herausgegeben von Dave Wielgosz und Jessica Berbey (DC)
  • Das menschliche Ziel, von Tom King und Greg Smallwood (DC)
  • Miracleman von Gaiman & Buckingham: Das Silberne Zeitalter, von Neil Gaiman und Mark Buckingham (Marvel)
  • Superman: Space Age, von Mark Russell, Michael Allred, und Laura Allred (DC)

Beste neue Serie
  • Die Sühneglocke, von Jim Ousley und Tyler B. Ruff (Rot 5)
  • Die ewige Liebe, von Tom King und Elsa Charretier (Bild)
  • Gemeinfrei, von Chip Zdarsky (Bild)
  • Star Trek, von Collin Kelly, Jackson Lanzing, und Ramon Rosanas (IDW)
  • Die Reise zum Mars, von Mark Russell und Roberto Meli (Ablaze)

Beste Publikation für frühe Leser (bis 8 Jahre)
  • Unter den Bäumen: Ein schöner Sommer, von Dav (Magnetic Press)
  • Fuchs + Küken: Oben und unten: und andere Geschichten, von Sergio Ruzzier (Chronicle Books)
  • Grumpy Monkey Who Threw That? von Suzanne Lang und Max Lang (Random House Studio)
  • Hey, Bruce!: Ein interaktives Buch, von Ryan Higgins (Disney/Hyperion)
  • Die Taube will Achterbahn fahren! von Mo Willems (Union Square Kids)

Beste Publikation für Kinder (9-12 Jahre)
  • Abenteuerspiel-Comics: Leviathan, von Jason Shiga (Amulett/Abrams)
  • Frizzy, von Claribel A. Ortega und Rose Bousamra (First Second/Macmillan)
  • Isla To Island, von Alexis Castellanos (Atheneum/Simon & Schuster)
  • Kleine Monarchen, von Jonathan Case (Margaret Ferguson Books/Holiday House)
  • Swim Team, von Johnnie Christmas (HarperAlley)

Beste Publikation für Teenager (13-17 Jahre)
  • Chef's Kiss, von Jarrett Melendez und Danica Brine (Oni)
  • Clementine Buch Eins, von Tillie Walden (Image Skybound)
  • Mach eine Powerbomb! von Daniel Warren Johnson (Bild)
  • Heartstopper Band 4, von Alice Oseman (Scholastic Graphix)
  • Wash Day Diaries, von Jamila Rowser und Robyn Smith (Chronicle Books)

Beste Humor-Publikation
  • Cryptid Club, von Sarah Andersen (Andrews McMeel)
  • Ich hasse diesen Ort, von Kyle Starks und Artyom Topilin (Image Skybound)
  • Killer Queens, von David Booher und Claudia Balboni (Dark Horse)
  • Mr. Lovenstein Presents: Failure, von J. L. Westover (Image Skybound)
  • Revenge of the Librarians, von Tom Gauld (Drawn & Quarterly)

Beste Anthologie
  • Creepshow, herausgegeben von Alex Antone und Jon Moisan (Image Skybound)
  • Der illustrierte Al: Die Lieder von "Weird Al" Yankovic, herausgegeben von Josh Bernstein (Z2)
  • The Nib Magazine, herausgegeben von Matt Bors (Nib)
  • Sinnlich: Life on the Spectrum, herausgegeben von Bex Ollerton (Andrews McMeel)
  • Tori Amos: Little Earthquakes, The Graphic Album, herausgegeben von Rantz Hoseley (Z2)

Bestes realitätsbezogenes Werk
  • Alfred Hitchcock: The Master of Suspense, von Noël Simsolo und Dominique Hé, Übersetzung von Montana Kane (NBM)
  • Alice Guy: Die erste Dame des Films, von José-Louis Bocquet und Catel Muller, Übersetzung von Edward Gauvin (SelfMadeHero)
  • Aber ich lebe: Three Stories of Child Survivors of the Holocaust, herausgegeben von Charlotte Schallié (University of Toronto Press)
  • Flung Out of Space, von Grace Ellis und Hannah Templer (Abrams ComicArts)
  • Unsichtbare Wunden: Grafischer Journalismus, von Jess Ruliffson (Fantagraphics)
  • Pinball: A Graphic History of the Silver Ball, von Jon Chad (First Second/Macmillan)

Beste grafische Memoiren
  • Down to the Bone: A Leukemia Story, von Catherine Pioli, übersetzt von J. T. Mahany (Graphic Mundi/Penn State University Press)
  • Enten: Zwei Jahre in den Ölsandgebieten, von Kate Beaton (Drawn & Quarterly)
  • Es ist einsam im Zentrum der Erde: Ein Auto-Bio-Grafik-Roman, von Zoe Thorogood (Bild)
  • So viel zur Liebe: Wie ich eine giftige Beziehung überlebte, von Sophie Lambda, Übersetzung von Montana Kane (First Second/Macmillan)
  • Willkommen in St. Hell: Mein Trans-Teenager-Missgeschick, von Lewis Hancox (Scholastic Graphix)

Bestes grafisches Album - Neu
  • Das Buch von Niall, von Barry Jones (Ellie & Beatty)
  • Crushing, von Sophie Burrows (Algonquin Young Readers)
  • Die Nachtfresser, Buch 1: Sie isst die Nacht, von Marjorie Liu und Sana Takeda (Abrams ComicArts)
  • Ultrasound, von Conor Stechschulte (Fantagraphics)

Bestes Grafikalbum-Reprint
  • Tage aus Sand, von Aimée de Jongh, Übersetzung von Christopher Bradley (SelfMadeHero)
  • Geneviève Castrée: Sämtliche Werke, von Geneviève Castrée, Übersetzung von Phil Elverum und Aleshia Jensen (Drawn & Quarterly)
  • Mazebook Dark Horse Direct Edition, von Jeff Lemire (Dark Horse)
  • Ein schöner Frühlingstag, von Jim Woodring (Fantagraphics)
  • Parker: The Martini Edition - Last Call, von Richard Stark, Darwyn Cooke, Ed Brubaker und Sean Phillips (IDW)
  • Super Spy Deluxe Edition, von Matt Kindt (Dark Horse)

Beste Adaption eines anderen Mediums
  • Chivalry von Neil Gaiman, bearbeitet von Colleen Doran (Dark Horse)
  • Rain von Joe Hill, bearbeitet von David M. Booher und Zoe Thorogood (Syzygy/Image)
  • Zehn Tage in einem Irrenhaus, von Nellie Bly, bearbeitet von Brad Ricca und Courtney Sieh (Galerie 13/Simon $ Schuster)
  • Tori Amos: Little Earthquakes, The Graphic Album, herausgegeben von Rantz Hoseley (Z2)
  • Ein Besuch in Moskau von Rabbi Rafael Grossman, bearbeitet von Anna Olswanger und Yevgenia Nayberg (Turner)

Beste U.S.-Ausgabe von internationalem Material
  • Always Never, von Jordi Lafebre, Übersetzung von Montana Kane (Dark Horse)
  • Blacksad: They All Fall Down Part 1, von Juan Díaz Canales und Juanjo Guarnido, Übersetzung von Diana Schutz und Brandon Kander (Dark Horse)
  • Down to the Bone: A Leukemia Story, von Catherine Pioli, Übersetzung von J. T. Mahany (Graphic Mundi/Penn State University Press)
  • Der Pass, von Espé, Übersetzung von J.T. Mahany (Graphic Mundi/Penn State University Press)
  • Tiki: A Very Ruff Year, von David Azencot und Fred Leclerc, Übersetzung von Nanette McGuinness (Life Drawn/Humanoids)

Beste U.S.-Ausgabe von International Material-Asia
  • Black Paradox, von Junji Ito, Übersetzung von Jocelyne Allen (VIZ Media)
  • The Hellbound Bd. 1-2, von Yeon Sang-ho und Choi Gyu-seok, Übersetzung von Danny Lim (Dark Horse)
  • Look Back, von Tatsuki Fujimoto, Übersetzung von Amanda Haley (VIZ Media)
  • PTSD Radio vol. 1, von Masaaki Nakayama, Übersetzung von Adam Hirsch (Kodansha)
  • Shunas Reise, von Hayao Miyazaki; Übersetzung von Alex Dudok de Wit (First Second/Macmillan)
  • Talk to My Back, von Yamada Murasaki, Übersetzung von Ryan Holmberg (Drawn & Quarterly)

Beste Archivsammlung/Projekt-Streifen (mindestens 20 Jahre alt)
  • Bungleton Green and the Mystic Commandos, von Jay Jackson (New York Review Comics)
  • Come Over Come Over, It's So Magic und My Perfect Life, von Lynda Barry, herausgegeben von Peggy Burns (Drawn & Quarterly)
  • Die George Herriman-Bibliothek: Krazy & Ignatz 1922-1924, von George Herriman, herausgegeben von J. Michael Catron (Fantagraphics)
  • Macanudo: Willkommen im Anderswo, von Liniers, herausgegeben von Gary Groth (Fantagraphics)
  • Pogo The Complete Syndicated Comic Strips: Band 8: Hijinks from the Horn of Plenty, von Walt Kelly, herausgegeben von Mark Evanier und Eric Reynolds (Fantagraphics)

Beste Archivsammlung/Projekt-Comicbücher (mindestens 20 Jahre alt)
  • Die Deluxe-Ausgabe von Gimenez: Die vierte Macht & Die Starr-Verschwörung, von Juan Gimenez, herausgegeben von Alex Donoghue und Bruno Lecigne (Humanoids)
  • The Fantastic Worlds of Frank Frazetta, herausgegeben von Dian Hansen (TASCHEN)
  • Zuhause zu bleiben! The Complete Ray Bradbury EC Stories, von Ray Bradbury und anderen; herausgegeben von J. Michael Catron (Fantagraphics)
  • Die Simpsons - Haus des Grauens - Ominöser Omnibus 1 (Abrams ComicArts)
  • Walt Disneys Onkel Dagobert: The Diamond Jubilee Collection, von Carl Barks; herausgegeben von David Gerstein (Fantagraphics)

Beste Autorin
  • Grace Ellis, Aus dem Weltraum geschleudert (Abrams ComicArts)
  • Tom King, Batman: Killing Time, Batman: One Bad Day, Gotham City: Year One, The Human Target, Supergirl: Woman of Tomorrow (DC); Love Everlasting (Image)
  • Mark Russell, Traveling to Mars (Ablaze), One-Star Squadron, Superman: Space Age (DC); The Incal: Psychoverse (Humanoids)
  • James Tynion IV, House of Slaughter, Something Is Killing the Children, Wynd (BOOM! Studios); The Nice House on the Lake, The Sandman Universe: Nightmare Country (DC), The Closet, The Department of Truth (Image)
  • Chip Zdarsky, Stillwater (Image Skybound); Daredevil (Marvel)

Bester Autor/Künstler
  • Sarah Andersen, Cryptid Club (Andrews McMeel)
  • Kate Beaton, Ducks: Zwei Jahre in den Ölsandgebieten (Drawn & Quarterly)
  • Espé, Der Pass (Graphic Mundi/Penn State University)
  • Junji Ito, Black Paradox, Die Grenzzone (VIZ Media)
  • Zoe Thorogood, Es ist einsam im Zentrum der Erde (Bild)

Bester Zeichner/Inker oder Zeichner/Inker-Team
  • Jason Shawn Alexander, Killadelphia, Nita Hawes' Nightmare Blog (Bild)
  • Alvaro Martínez Bueno, Das schöne Haus am See (DC)
  • Sean Phillips, Follow Me Down, Der Geist in dir (Bild)
  • Bruno Redondo, Nightwing (DC)
  • Greg Smallwood, Das menschliche Ziel (DC)

Bester Maler/Multimediakünstler (Innenkunst)
  • Lee Bermejo, Ein Teufelskreis (BOOM! Studios)
  • Felix Delep, Tierschloss (Ablaze)
  • Daria Schmitt, Die monströsen Träume des Herrn Vorsehung (Europe Comics)
  • Sana Takeda, The Night Eaters: Sie isst die Nacht (Abrams ComicArts); Monstress (Image)
  • Zoe Thorogood, Regen (Syzygy/Image)

Bester Cover-Künstler (für mehrere Cover)
  • Jen Bartel, She-Hulk (Marvel)
  • Bruno Redondo, Nightwing (DC)
  • Alex Ross, Astro City: That Was Then . . . (Image); Fantastic Four, Black Panther (Marvel)
  • Sana Takeda, Monstress (Bild)
  • Zoe Thorogood, Joe Hill's Rain (Syzygy/Image)

Beste Färbung
  • Jordie Bellaire, The Nice House on the Lake, Suicide Squad: Blaze (DC); Antman, Miracleman von Gaiman & Buckingham: Das Silberne Zeitalter (Marvel)
  • Jean-Francois Beaulieu, I Hate Fairyland 2022, Zweig (Bild)
  • Dave McCaig, Die Incal: Psychoverse (Humanoide)
  • Jacob Phillips, Follow Me Down, The Ghost in You, That Texas Blood (Bild)
  • Alex Ross und Josh Johnson, Die Fantastischen Vier: Full Circle (Abrams ComicArts)
  • Diana Sousa, Kritische Rolle: Vox Machina Origins; The Mighty Nein Origins: Yasha Nydoorin; Die Mächtigen Nein Ursprünge: Fjord Stone; The Mighty Nein Origins: Caleb Widogast (Dark Horse)

Beste Beschriftung
  • Pat Brosseau, Batman: Der Ritter, Wonder Woman: Die Schurkerei unserer Ängste (DC): Creepshow, Dark Ride, I Hate This Place, Skybound Presents: Afterschool (Image Skybound)
  • Chris Dickey, Die Nachtfresser: Sie isst die Nacht (Abrams ComicArts)
  • Todd Klein, Chivalry (Dark Horse); Fables (DC); Miracleman von Gaiman & Buckingham: Das Silberne Zeitalter (Marvel)
  • Nate Piekos, Black Hammer Reborn, Minor Threats, Shaolin Cowboy, Stranger Things: Kamchatka (Dark Horse), I Hate Fairyland, Twig (Image)
  • Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Beste Comic-bezogene Zeitschrift/Journalismus
  • Alter Ego, herausgegeben von Roy Thomas (TwoMorrows)
  • Comic Book Creator, herausgegeben von Jon B. Cooke (TwoMorrows)
  • The Comics Journal #308, herausgegeben von Gary Groth, Kristy Valenti und Rachel Miller (Fantagraphics)
  • PanelXPanel Magazin, herausgegeben von Hassan Otsmane-Elhaou und Tiffany Babb (panelxpanel.com)
  • Rob Salkowitz, Forbes, ICv2, Publishers Weekly

Bestes Buch mit Comic-Bezug
  • The Art of the News: Comics Journalism, herausgegeben von Katherine Kelp-Stebbins und Ben Saunders (Oregon State University Press)
  • Charles M. Schulz: Die Kunst und das Leben des Peanuts-Schöpfers in 100 Objekten, von Benjamin L. Clark und Nat Gertler (Schulz Museum)
  • Der Charlton-Begleiter, von Jon B. Cooke (TwoMorrows)
  • Gladys Parker: Ein Leben in Comics, eine Leidenschaft für Mode, von Trina Robbins (Hermes Press)
  • Auferstehung: Comics in Post-Soviet Russia, von José Alaniz (Ohio State University Press)

Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit
  • Bandits, Misfits, and Superheroes: Whiteness and Its Borderlands in American Comics and Graphic Novels, von Josef Benson und Doug Singsen (University Press of Mississippi)
  • Graphic Medicine, herausgegeben von Erin La Cour und Anna Poletti (University of Hawai'i' Press)
  • Wie Comics reisen: Veröffentlichung, Übersetzung, radikale Literaturen, von Katherine Kelp-Stebbins (Ohio State University Press)
  • The LGBTQ+ Comics Studies Reader: Critical Openings, Future Directions, herausgegeben von Alison Halsall und Jonathan Warren (University Press of Mississippi)
  • Unterrichten mit Comics und Graphic Novels. Von Tim Smyth (Routledge)

Bestes Publikationsdesign
  • A Frog in the Fall (und später), entworfen von Linnea Sterte, Olle Forsslöf und Patrick Crotty (PEOW)
  • Joan Jett & the Blackhearts 40X40: Bad Reputation/I Love Rock-n-Roll, entworfen von Josh Bernstein und Jason Ullmeyer (Z2)
  • Mazebook Dark Horse Direct Edition, gestaltet von Tom Muller (Dark Horse)
  • Parker: The Martini Edition - Last Call, gestaltet von Sean Phillips (IDW)
  • Tori Amos: Little Earthquakes, The Graphic Album, gestaltet von Lauryn Ipsum (Z2)

Bester Webcomic

Bester digitaler Comic
  • Alle Prinzessinnen sterben vor der Dämmerung, von Quentin Zuttion, Übersetzung von M. B. Valente (Europe Comics)
  • Barnstormers, von Scott Snyder und Tula Lotay (Comixology Originals)
  • Hinter dem Vorhang, von Sara del Giudice, Übersetzung von M. B. Valente (Europe Comics)
  • Ripple Effects, von Jordan Hart, Bruno Chiroleu, Justin Harder und Shane Kadlecik (Fanbase Press)
  • Sechzig Jahre im Winter, von Ingrid Chabbert und Aimée de Jongh, Übersetzung von Matt Madden (Europe Comics)

Die Jury wählt 15 Kandidaten für die Eisner Hall of Fame 2023

Die Wähler wählen 4 weitere Kandidaten

SAN DIEGO - Die San Diego Comic Convention (Comic-Con) hat bekannt gegeben, dass die Jury der Eisner Awards 15 Personen ausgewählt hat, die 2023 automatisch in die Will Eisner Comic Awards Hall of Fame aufgenommen werden. Zu den neuen Mitgliedern gehören 11 verstorbene Comic-Pioniere und 4 lebende Zeichner. Die verstorbenen Größen sind: Jerry Bails, Tony DeZuniga, Justin Green, Jay Jackson, Jeffrey Catherine Jones, Aline Kominsky-Crumb, Win Mortimer, Diane Noomin, Gaspar Saladino, Kim Thompson, und Mort Walker. Die Jury wählte Bill Griffith, Jack Katz, Garry Trudeau und Tatjana Wood aus.

Die Jury hat außerdem 16 Nominierte ausgewählt, von denen die Wähler vier für die Aufnahme in die Ruhmeshalle in diesem Sommer auswählen werden. Diese Nominierten sind Gus Arriola, Brian Bolland, Gerry Conway, Edwina Dumm, Mark Evanier, Creig Flessel, Bob Fujitani, Warren Kremer, Todd McFarlane, Keiji Nakazawa, Ann Nocenti, Paul Norris, Bud Plant, Tim Sale, Diana Schutz und Phil Seuling. Weitere Informationen zu den neuen Mitgliedern und Nominierten finden Sie weiter unten.

Die Abstimmung für die Ruhmeshalle findet online statt. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurde ein zweistufiges Wahlverfahren eingeführt. In der ersten Stufe müssen sich die potenziellen Wähler unter https://form.jotform.com/230927489799177 . Nachdem sie ein Formular ausgefüllt haben, werden die Wahlberechtigten aufgefordert, zur Wahl zu gehen und ihre Stimme abzugeben. Personen, die 2022 zur Wahl zugelassen waren, erhalten eine Einladung zur Teilnahme und müssen sich nicht erneut registrieren. Wahlberechtigt sind Comic-/Graphic-Novel-/Webcomic-Autoren (Autoren, Künstler, Cartoonisten, Zeichner, Tuscher, Letterer, Koloristen), Comic-/Graphic-Novel-Verleger und -Redakteure, Comic-Historiker und -Lehrer, Graphic-Novel-Bibliothekare sowie Inhaber und Manager von Comic-Fachgeschäften. Die Frist für die Stimmabgabe ist der 28. April. Die Wähler müssen sich bis zum 18. April angemeldet haben, um zur Wahl eingeladen zu werden. Fragen zum Abstimmungsverfahren richten Sie bitte an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada unter jackie@comic-con.org

Die Jury für die Eisner Awards 2023 besteht aus der Bibliothekarin Moni Barrett, dem Pädagogen/Sammler Peter Jones, der Einzelhändlerin Jen King, dem Journalisten Sean Kleefeld, dem Wissenschaftler/Comics-Schöpfer A. David Lewis und dem Dozenten/Kurator TJ Shevlin.

Die Trophäen der Eisner Hall of Fame werden in einem speziellen Programm während der Comic-Con am Morgen des 21. Juli verliehen. Dies ist eine Änderung gegenüber den Vorjahren, als die Hall of Fame Teil der Eisner-Preisverleihung am Freitagabend war. In diesem Jahr wird den Gewinnern der Hall of Fame tagsüber ein eigenes Rampenlicht gewidmet, so dass mehr Fans die Gelegenheit haben, an der Verleihung teilzunehmen.


2023 Eisner Hall of Fame - Auswahl der Juroren

Diese Personen werden automatisch in die Ruhmeshalle aufgenommen.

Verstorbene Inductees:

Jerry Bails (1933-2006)
Jerry Bails, der als "Vater des Comic-Fandoms" bekannt ist, war einer der ersten, der Comics als ein Thema betrachtete, das einer akademischen Untersuchung würdig ist, und er war eine der wichtigsten Kräfte bei der Gründung des Comic-Fandoms in den 1960er Jahren. Er war der Gründungsherausgeber der Fanzines Alter-Ego, The Comicollector und On the Drawing Board, dem Vorläufer des seit langem erscheinenden Nachrichtenmagazins The Comic Reader, in dem die neuesten Comic-Nachrichten präsentiert wurden. Danach leitete er die Initiative zur Gründung der Academy of Comic-Book Fans and Collectors. Ein weiterer wichtiger Beitrag war sein Who's Who of American Comic Books, das zwischen 1973 und 1976 in vier Bänden erschien.

Tony DeZuniga (1932-2012)
Tony DeZuniga war der erste philippinische Comiczeichner, dessen Arbeiten von amerikanischen Verlagen akzeptiert wurden, und er war maßgeblich daran beteiligt, dass viele andere philippinische Künstler in den frühen 1970er Jahren in die US-Comicbranche eintraten. Am bekanntesten ist er als Mitgestalter von Jonah Hex und Black Orchid. DeZuniga teilte seine Zeit zwischen DC und Marvel auf und zeichnete nicht nur Jonah Hex und Conan, sondern auch viele andere bekannte Figuren wie Doc Savage, Thor, die X-Men, Swamp Thing, Batman, Dracula, Iron Man, Doctor Strange, Red Sonja, The Punisher und Spider-Man.

Justin Green (1945-2022)
Justin Green ist vor allem für den 1972 erschienenen Underground-Titel Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary bekannt . Dieser autobiografische Comic beschreibt Greens Kampf mit einer Form der Zwangsstörung, die als Skrupellosigkeit bekannt ist, vor dem Hintergrund seines katholischen Aufwachsens im Chicago der 1950er Jahre. Die intensive grafische Darstellung persönlicher Qualen war in dieser Form noch nie zuvor in einem Comic erschienen und hatte eine tiefgreifende Wirkung auf andere Comiczeichner und die künftige Ausrichtung von Comics als Literatur. Der Pionier des Underground-Comics war auch an Titeln wie Bijou Funnies, Insect Fear, Arcade, Young Lust und Sniffy Comics beteiligt . In den 1990er Jahren konzentrierte sich Green auf eine Reihe visueller Biografien für Pulse!, das Hausmagazin von Tower Records. Sie lief zehn Jahre lang und wurde später als Musical Legends gesammelt .

Jay Jackson (1905-1954)
Jay Paul Jackson war ein afroamerikanischer Künstler, der viele Jahre lang für den Chicago Defender arbeitete und darüber hinaus als Illustrator für Science-Fiction-Magazine wie Amazing Stories und Fantastic Adventures tätig war . Jackson stellte der Welt am 6. Januar 1945 den ersten schwarzen Superhelden vor, und zwar im ältesten, am längsten ununterbrochen laufenden schwarzen Comicstrip", Bungleton Green, im Chicago Defender. Bungleton Green, so der Name der Figur wie auch des Strips, wurde zur buchstäblichen Verkörperung des schwarzen Ideals, eines Mannes, der den Weißen, deren unerbittliche Unterdrückung Jackson ständig bekämpfte, in jeder Hinsicht gleichwertig, ja sogar überlegen war.

Jeffrey Catherine Jones (1944-2011)
Jeff Jones begann 1964 mit dem Zeichnen von Comics. Während er das Georgia State College besuchte, lernte Jones seine Kommilitonin Mary Louise Alexander kennen, die sie 1966 heiratete. Nach ihrem Abschluss zog das Paar nach New York City, trennte sich aber Anfang der 1970er Jahre (die Autorin und Herausgeberin Louise Jones Simonson wurde 2020 in die Eisner Hall of Fame aufgenommen). In New York fand Jones Arbeit als Zeichnerin für King Comics, Gold Key, Creepy, Eerie und Vampirella sowie für Wally Woods Witzend. In den frühen 1970er Jahren, als National Lampoon zu erscheinen begann, hatte Jones einen Strip namens Idyl. Von 1975 bis 1979 teilte sich Jones einen Arbeitsbereich mit Bernie Wrightson, Barry Windsor-Smith und Michael Wm Kaluta, die sich gemeinsam The Studio nannten. In den frühen 1980er Jahren hatte Jones einen wiederkehrenden Strip in Heavy Metal mit dem Titel I'm Age. In den späten 1990er Jahren begann Jones mit der Einnahme weiblicher Hormone und unterzog sich einer geschlechtsangleichenden Operation. Sie verstarb im Mai 2011.

Aline Kominsky-Crumb (1948-2022)
Kominsky-Crumb wurde 1948 als Aline Goldsmith in Long Island, New York, geboren. 1971 zog sie nach San Francisco und schloss sich dem rein weiblichen Kollektiv an, das Wimmen's Comix gründete, und trug Geschichten zu den ersten Ausgaben der Anthologie bei. 1975 verließ sie Wimmen's Comix und gründete zusammen mit ihrer ehemaligen Kollegin Diane Noomin die Zeitschrift Twisted Sisters, die später eine Anthologie und eine limitierte Serie mit Beiträgen vieler Autoren von Wimmen's Comix hervorbrachte. Kominisky heiratete 1978 Robert Crumb, einige Jahre nachdem das Paar begonnen hatte, gemeinsam den Comic Dirty Laundry über ihr gemeinsames Leben zu schreiben. Aline zeichnete ihre eigene Figur, "the Bunch", die später in Love That Bunch zusammengefasst wurde . 1981 übernahm sie die redaktionelle Leitung von Crumbs Weirdo-Anthologie und blieb bis zum Abschluss der Serie 1993 deren Herausgeberin. Im Jahr 1990 zogen die Crumbs in ein kleines Dorf in Südfrankreich, wo sie weiterhin zusammenarbeiteten. Alines 2007 erschienene Memoiren, Need More Love, wurden von der Kritik hoch gelobt.

Win Mortimer (1919-1998)
Der kanadische Künstler James Winslow Mortimer begann 1945 für DC Comics zu arbeiten und wurde schnell zum Coverzeichner für die Comics mit Superman, Superboy und Batman. 1949 trat er die Nachfolge von Wayne Boring beim Superman-Zeitungsstrip an, den er 1956 verließ, um den Abenteuerstrip David Crane für das Prentice-Hall Syndicate zu zeichnen. Im gleichen Zeitraum kehrte Mortimer zu DC zurück und arbeitete an einer Vielzahl von Comics, die von Humortiteln wie Swing with Scooter bis hin zu Superhelden-Strips mit der Legion of Super-Heroes und Supergirl reichten. Gemeinsam mit dem Autor Arnold Drake schuf er 1965 Stanley and His Monster. Anfang der 1970er Jahre arbeitete er als freier Mitarbeiter für andere Verlage. Bei Marvel zeichnete er praktisch jede Geschichte des TV-Kindercomics Spidey Super Stories (1974-1982) sowie die kurzlebige Serie Night Nurse. Bei Gold Key Comics arbeitete Mortimer unter anderem für Boris Karloff Tales of Mystery, The Twilight Zone und Battle Of The Planets.

Diane Noomin (1947-2022)
Die Pionierin des weiblichen Underground-Comics Diane Noomin (verheiratet mit dem Cartoonisten Bill Griffith) ist vor allem für ihre Figur Didi Glitz und die Herausgabe der bahnbrechenden Anthologieserie Twisted Sisters bekannt . Noomins Comic-Karriere begann in den frühen 1970er Jahren und umfasste Auftritte in Wimmen's Comix, Young Lust, Arcade, Titters, Weirdo und vielen anderen. DiDi erschien zum ersten Mal in einer Geschichte namens "Restless Reverie" in Short Order Comix #2 (Family Fun, 1974). Noomin hat gesagt, dass sie DiDi als Schutzschild benutzte, um Material anzusprechen, das in späteren Jahren zunehmend autobiografisch war. Zuletzt gab Noomin die Anthologie Drawing Power: Women's Stories of Sexual Violence, Harassment, and Survival (Abrams ComicArts, 2019), die von der globalen #MeToo-Bewegung inspiriert wurde. Das Buch wurde mit dem Eisner Award 2020 für die beste Anthologie ausgezeichnet.

Gaspar Saladino (1927-2016)
Gaspar Saladino begann 1949 bei DC und arbeitete mehr als 60 Jahre lang als Letterer und Logodesigner in der Comicbranche. Es wurde errechnet, dass er 416 Logos entwarf, 52.769 Comic-Seiten und 5.486 Cover beschriftete und 411 Hausanzeigen produzierte. Zu den Logos, die er für DC entwarf, gehörten unter anderem Swamp Thing, Vigilante, Phantom Stranger, Metal Men, Adam Strange, House of Mystery, House of Secrets und Unknown Soldier. Für Marvel schuf oder aktualisierte Saladino unter anderem die Logos von The Avengers, Sgt. Fury and his Howling Commandos, Captain America and the Falcon und Marvel Triple Action. In den frühen 1970er Jahren zeichnete Saladino die Innenseiten der damals neuen Serie Swamp Thing. Auf den Seiten dieser Serie schuf er das Konzept der charakterbezogenen Schriftarten mit Swamp Things charakteristischen, umrissenen, "tropfenden" Buchstaben.

Kim Thompson (1956-2013)
Kim Thompson wurde 1956 in Dänemark geboren und wuchs in der reichen und vielfältigen Verlagswelt der europäischen Comics auf. Er kam in den 1970er Jahren in die USA und schloss sich sofort mit Gary Groth, dem Gründer von Fantagraphics, zusammen, um für die nächsten drei Jahrzehnte als Mitherausgeber zu fungieren. Kim begann, mit dem Comics Journal zusammenzuarbeiten und half bei der Erstellung von Nachrichten, Interviews, Kritiken und Kommentaren, die das Wachstum sowohl der Mainstream-Comics als auch der unabhängigen Comicverlagsbewegung bis in die 1980er Jahre hinein begleiten und umreißen sollten. Anfang der 1980er Jahre begann Fantagraphics mit der Veröffentlichung einer Liste, die viele der bekanntesten Comics und Graphic Novels der damaligen Zeit enthielt - darunter Love and Rockets der Hernandez-Brüder und viele andere - und Thompson war maßgeblich an deren Erwerb und Veröffentlichung beteiligt. Thompson war auch eine Schlüsselfigur dabei, die besten europäischen Graphic Novels in die USA zu bringen, indem er Werke erwarb und übersetzte.

Mort Walker (1923-2018)
Mort Walker war einer der bekanntesten Gag-a-Day-Cartoonisten der Welt. Er schuf drei lange laufende und berühmte Zeitungscomics: seine unverkennbare Serie Beetle Bailey (1950- ), Hi and Lois with Dik Browne (1954- ) und Boner's Ark (1968-2000). Mort Walker war nicht nur ein kreativer Geist der Comedy, sondern er liebte auch seinen Beruf. Er schrieb verschiedene Essays und Bücher über Comics. Er war der erste, der sich Namen für Comic-Symbole und -Bilder ausdachte, die zuvor unbenannt geblieben waren. Außerdem machte er die National Cartoonists' Society zu einer echten Berufsorganisation und rief den jährlichen Reuben Award ins Leben, um Künstler und Autoren zu ehren. Er gründete ein Museum für Cartoon-Kunst (1974-2002), dessen riesige Sammlung von Originalkunstwerken heute Teil der Billy Ireland Cartoon Library & Museum ist.

Lebende Inductees:

Bill Griffith (1944- )
Bekannt für seine Non-Sequitur-Sprüche klopfende Figur Zippy the Pinhead, veröffentlichte Griffith seine ersten Arbeiten 1969 im East Village Other and Screw. Zu seinen ersten größeren Comic-Titeln gehörten Tales of Toad und Young Lust, eine Bestseller-Serie, die Liebes-Comics parodierte. Mitte der 70er Jahre war er Mitherausgeber von Arcade, The Comics Revue, das sieben Ausgaben lang lief. Der erste Zippy-Strip erschien 1970 in Real Pulp #1 (Print Mint). Der Strip erschien ab 1976 wöchentlich, zunächst in der Berkeley Barb und wurde dann landesweit syndiziert. Heute erscheint der tägliche Zippy in über 200 Zeitungen weltweit. Zuletzt produzierte er das autobiografische Buch Invisible Ink: My Mother's Love Affair with a Famous Cartoonist.

Jack Katz (1927- )
Jack Katz begann seine Karriere im Alter von 16 Jahren als Zeichner für Archie Comics und Fawcett's Bulletman und arbeitete in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre als Assistent an mehreren Strips für King Features. In den frühen 1950er Jahren begann er als Comiczeichner für Marvel/Atlas Comics zu arbeiten, was er bis in die frühen 1970er Jahre tat. Er zeichnete für viele Kriegs-, Krimi- und Liebesromane, hauptsächlich für Marvel, aber auch für Better Publications. In den 1970er Jahren war Katz außerdem in den Romantiteln von DC und in den Horror-Magazinen von Warren Publishing und Skywald vertreten. Dann zog er sich aus den Mainstream-Comics zurück, um sich 12 Jahre lang seinem Projekt First Kingdom zu widmen: ein komplexes Science-Fiction-Epos, das von der Wanderung des Menschen in den Weltraum, den darauf folgenden galaktischen Schlachten und dem großen Geheimnis des Ursprungs der Menschheit vor dem Untergang der Zivilisation erzählt. Katz beendete diese Serie 1986 mit Heft Nummer 24.

Garry Trudeau (1948- )
Trudeau besuchte die Yale University und war Cartoonist und Autor für The Yale Record. Er schuf auch einen Comicstrip namens Bull Tales, der 1969 zur Yale Daily News wechselte. Universal Press Syndicate kaufte den Strip und begann, ihn landesweit an über 400 Zeitungen unter dem Titel Doonesbury zu verkaufen . In seiner langen Karriere war Trudeau bahnbrechend bei der Behandlung von Themen wie Homosexualität in Comics. Er war auch ein starker Verfechter der Rechte von Cartoonisten. Im Jahr 1975 war Trudeau der erste Comiczeichner, der den Pulitzer-Preis erhielt, gefolgt vom Reuben Award im Jahr 1996. Doonesbury wurde 1977 als animierter Kurzfilm und 1984 als Broadway-Musical verfilmt.

Tatjana Wood (1926- )
Tatjana Weintrob emigrierte 1948 von Deutschland nach New York und besuchte die Traphagen School of Fashion. Im Jahr 1949 lernte sie den Comiczeichner Wally Wood kennen, den sie 1950 heiratete. In den 1950er- und 1960er-Jahren leistete sie gelegentlich unentgeltliche Beiträge zu Woods Kunstwerken. Ab 1969 arbeitete sie in großem Umfang für DC Comics als Koloristin für Comics. Von 1973 bis Mitte der 1980er Jahre war sie die Hauptkoloristin für die Cover von DC. Sie kolorierte die Innenseiten von gefeierten Serien wie Grant Morrisons gefeiertem Lauf von Animal Man, Alan Moores Ausgaben von Swamp Thing undCamelot 3000. Sie gewann den Shazam Award für die beste Koloristin in den Jahren 1971 und 1974.


2023 Eisner Awards Hall of Fame Nominierte

Die Wähler werden aus diesen 16 Personen 4 Personen auswählen, die in die Ruhmeshalle aufgenommen werden.

Gus Arriola (1917-2008)
Gus Arriola schrieb und zeichnete den mexikanischen Comicstrip Gordo. Der Strip stellte mexikanische Figuren und Themen in den Vordergrund, setzte mit seiner tadellosen Kunst und Gestaltung einen hohen Standard und hatte ein langes und erfolgreiches Leben in Zeitungen (1941-1985). R.C. Harvey schrieb in Children of the Yellow Kid: "Ein für seine grafische Entwicklung bemerkenswerter Comicstrip ist Gus Arriolas Gordo. Als Pionier in der Produktion von "ethnischen" Comics griff Arriola auf sein eigenes mexikanisches Erbe zurück und schuf einen Comic über einen dicklichen Bohnenbauern aus dem Süden. . . . Als der Comic begann, war er im großformatigen Stil der MGM-Zeichentrickfilme gehalten, an denen Arriola bis dahin gearbeitet hatte. Doch im Laufe der Jahre änderte Arriola seine Art zu zeichnen drastisch und schuf schließlich das dekorative Meisterwerk der Comicseite, um das ihn seine Kollegen beneideten. Er machte den Comic häufig zu einem Lehrstück und informierte seine Leser über die Kultur Mexikos."

Brian Bolland (1951- )
Brian Bolland ist ein britischer Comiczeichner, der ursprünglich für seine Arbeit an Judge Dredd bekannt war . Er war einer der ersten britischen Künstler, die von DC Comics in den frühen Tagen der so genannten "British Invasion" angeworben wurden, die die Branche in den 1980er Jahren revolutionierte. Eine seiner ersten Arbeiten für DC war Justice League of America #200 im Jahr 1982, obwohl er besser für die 12-teilige limitierte Serie Camelot 3000, DCs allererste Maxiserie", in Erinnerung geblieben ist. Er zeichnete auch die Batman-Grafiknovelle The Killing Joke, geschrieben von Alan Moore, und ein Judge Dredd/Batman-Team-up, ebenfalls von Moore. In den letzten Jahren konzentrierte er sich hauptsächlich auf die Gestaltung von Titelbildern, vor allem für DC.

Gerry Conway (1952- )
Gerard F. "Gerry" Conway ist ein amerikanischer Autor von Comics und Fernsehserien. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er den Marvel-Comics-Selbstjustizler The Punisher (mit dem Zeichner Ross Andru) miterschaffen und den Tod der Figur Gwen Stacy während seiner langjährigen Arbeit an The Amazing Spider-Man verfasst hat . Er ist auch bekannt für die Miterschaffung des DC-Comics-Superhelden Firestorm (mit dem Zeichner Al Milgrom) und für das Drehbuch zum ersten großen, modernen Crossover zwischen den Unternehmen, Superman vs. The Amazing Spider-Man.

Edwina Dumm (1893-1990)
Edwina Dumm zeichnete fast fünf Jahrzehnte lang den Comicstrip Cap Stubbs and Tippie. Nach ihrem Highschool-Abschluss nahm Edwina Dumm einen Job als Stenografin bei der Schulbehörde von Columbus an und schrieb sich für einen Cartooning-Fernkurs an der Landon School in Cleveland ein. Nach Abschluss des Kurses wurde sie 1916 Mitarbeiterin des Daily Monitor und begann zu dieser Zeit mit dem Zeichnen eines täglichen Leitartikels. Sie war die erste Frau in den USA, die als Karikaturistin für eine Tageszeitung arbeitete. Im Jahr 1918 zog sie nach New York City und reichte ihre Arbeiten beim Adams Syndication Service ein. Ihre neue Kreation Cap Stubbs and Tippie, die von den Abenteuern eines schelmischen kleinen Jungen und seines zotteligen Hundes handelt, erschien erstmals 1918 als Tagesstrip. Eine Sonntagsseite wurde 1934 hinzugefügt. Edwinas Erfolg in New York City ging weit über ihre Comicstrips hinaus. Sie illustrierte mehrere Bücher und erfüllte sich 1930 ihren Traum, ein Titelbild für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift Life zu gestalten. Edwinas Leistungen wurden 1978 gewürdigt, als sie von der National Cartoonists Society Hall of Fame mit dem Gold Key Award ausgezeichnet wurde, womit sie die einzige Frau war, die diese Ehre erhielt.

Mark Evanier (1952- )
Mark Evanier kam 1969 als Assistent des großen Jack Kirby in die Comicbranche, über den er in seinem preisgekrönten Buch Kirby, King of Comics schrieb. Mark Evanier hat Hunderte von Comics geschrieben, vor allem Blackhawk, Crossfire, DNAgents und New Gods. Er hat über 40 Jahre lang mit Sergio Aragonés an Groo the Wanderer gearbeitet . Er ist außerdem Historiker für Comics und Zeichentrickfilme.

Creig Flessel (1912-2008)
Creig Flessel zeichnete die Titelseiten vieler der ersten amerikanischen Comics, darunter die Vor-Batman-Comics Detective Comics #2-17 (April 1937-Juli 1938). Sein Debüt im Comicbereich hatte er im Jahr zuvor mit Geschichten in den bahnbrechenden More Fun Comics #10 (Mai 1936) gegeben. Er zeichnete viele frühe Abenteuer des Sandman aus dem Goldenen Zeitalter und wird manchmal als Miterfinder der Figur angesehen. Als der Redakteur von DC Comics, Vin Sullivan, DC verließ und seinen eigenen Comic-Verlag, Magazine Enterprises, gründete, wurde Flessel als Mitherausgeber eingestellt. Flessel zeichnete bis in die 1950er Jahre hinein Comics, oft ohne Namensnennung, darunter Superboy-Geschichten sowohl im gleichnamigen Titel als auch in Adventure Comics sowie Mystery- und Suspense-Geschichten in der Anthologie Adventures into the Unknown der American Comics Group (ACG) .

Bob Fujitani (1921-2020)
Der Künstler Bob Fujitani (halb Japaner, halb Ire) zeichnete seit den frühen 1940er Jahren Comics für verschiedene Verlage. Im Goldenen Zeitalter arbeitete er unter anderem für Ace/Periodical House (Lash Lightning), Avon(Eerie, Western), Dell (Abenteuer- und historische Comics), Harvey (Green Hornet, Shock Gibson), Hillman (Flying Dutchman), Holyoke (Cat-Man), Lev Gleason (Crime Does Not Pay, Two-Gun Kid) und Quality (Black Condor, Dollman). Den Fans ist er auch durch seine Zeichnungen in den Gold Key-Serien Turok, Son of Stone und Doctor Solar in guter Erinnerung . In der Welt der Comics arbeitete er in den 1960er und 1970er Jahren als Ghost Inker für die Tageszeitung Flash Gordon und in den 1990er Jahren für die Tageszeitung Rip Kirby.

Warren Kremer (1921-2003)
Warren Kremer wurde in der Bronx als Sohn eines Schildermalers geboren, von dem er seine ruhige Zeichenhand geerbt hat. Er studierte an der School of Industrial Arts und ging direkt in den Druckdienst, wo er für Pulp-Magazine arbeitete. Nach und nach übernahm er bei Ace Publications mehr Comics, sein erster Titel war Hap Hazard. Kremer arbeitete schließlich für Harvey Comics, wo er 35 Jahre lang blieb und zu einem führenden Zeichner wurde, der an Titeln wie Casper, Little Max, Joe Palooka, Stumbo the Giant, Hot Stuff, Richie Rich und Little Audrey mitarbeitete. Nachdem Harvey 1982 seine Pforten schloss, arbeitete Kremer für Star Comics, Marvels Imprint für Kinder, und trug zu Titeln wie Top Dog, Ewoks, Royal Roy, Planet Terry und Count Duckula bei .

Todd McFarlane (1961- )
Todd McFarlane begann 1984 professionell Comics zu zeichnen. Er arbeitete sich schließlich an die Spitze von Marvels Zeichnerliste mit erfolgreichen Arbeiten an The Incredible Hulk und Amazing Spider-Man. Marvel gab McFarlane einen neuen Titel, den er allein schreiben, zeichnen und tuschen konnte: Spider-Man. Die erste Ausgabe erschien im September 1990 und wurde mit mehr als 2,5 Millionen verkauften Exemplaren zum meistverkauften Comic aller Zeiten. Nach diesem unglaublichen Erfolg verließ er Marvel im August 1991, um seinen eigenen Verlag zu gründen: Image Comics, zusammen mit seinen Kollegen Erik Larsen, Jim Lee, Rob Liefeld, Whilce Portacio, Marc Silvestri und Jim Valentino. Hier startete er seine Serie Spawn, aus der 1997 ein Film und eine animierte Fernsehserie wurden. Außerdem gründete er Todd McFarlane Toys und ein Film-/Animationsstudio.

Keiji Nakazawa (1939-2012)
Keiji Nakazawa wurde in Hiroshima geboren und war in der Stadt, als sie 1945 durch eine Atomwaffe zerstört wurde. Er ließ sich 1961 in Tokio nieder, um Comiczeichner zu werden. Er produzierte seine ersten Manga für Anthologien wie Shonen Gaho, Shonen King und Bokura. Ab 1966 begann Nakazawa, seine Erinnerungen an Hiroshima in seinen Mangas zu verarbeiten, angefangen mit dem fiktiven Kuroi Ame ni Utarete (Struck by Black Rain) und der autobiografischen Geschichte Ore wa Mita (I Saw It). Nakazawas Lebenswerk, Barefoot Gen (1972), war der erste japanische Comic, der in westliche Sprachen übersetzt wurde. Barefoot Gen wurde in zwei Zeichentrickfilmen und einem Live-Action-Fernsehspiel adaptiert und in ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Ann Nocenti (1957- )
Ann Nocenti ist eine amerikanische Journalistin, Filmemacherin, Lehrerin, Comic-Autorin und -Herausgeberin. Sie ist vor allem für ihre Arbeit bei Marvel in den späten 1980er Jahren bekannt, insbesondere für ihre vierjährige Tätigkeit als Herausgeberin von Uncanny X-Men und The New Mutants (geschrieben von Chris Claremont) sowie für ihre Arbeit als Autorin von Daredevil, das hauptsächlich von John Romita, Jr. illustriert wurde. Ann hat Marvel-Figuren wie Longshot, Mojo, Spiral, Blackheart und Typhoid Mary miterschaffen. Außerdem schrieb sie Catwoman für DC Comics.

Paul Norris (1914-2007)
Paul Norris studierte am Dayton (Ohio) Art Institute und zog 1940 nach New York, wo er eine Stelle bei Prize Publications annahm und die Serien Power Nelson, Futureman und Yank and Doodle schuf. Er wechselte zu National, wo er zusammen mit Mort Weisinger Aquaman ins Leben rief und an verschiedenen anderen Comics mitarbeitete. Im Jahr 1942 zeichnete er seinen ersten Zeitungsstrip, als er Vic Jordan für die New York Daily PM ablöste. Nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg wurde er von King Features Syndicate angeheuert und arbeitete an mehreren Comics mit Flash Gordon und Jungle Jim in der Hauptrolle. Norris war auch der Zeichner mehrerer Episoden von Secret Agent X-9 in der Zeit von 1943 bis 1946. Sein großer Durchbruch kam 1948, als er die Jungle-Jim-Sonntagsserie von Austin Briggs übernahm. Im Jahr 1952 übernahm er von Clarence Gray den täglichen Brick Bradford-Strip, den er bis 1987 fortführte.

Bud Plant (1952- )
In seinen über 50 Jahren in der Comicbranche war Bud Plant als Einzelhändler, Vertriebshändler und Verleger tätig. Im Jahr 1972 war Bud Plant zusammen mit John Barrett und Robert Beerbohm Mitbegründer des späteren Comic-Händlers Comics & Comix in Berkeley, Kalifornien. 1973 half Comics & Comix, die erste Comic-Convention der Bay Area, Berkeleycon 73, auf dem Campus der University of California, Berkeley, zu veranstalten. Außerdem veröffentlichte er in den 1970er Jahren eine Reihe von Comics und Zines, vor allem Jack Katz' First Kingdom. Als Comic-Großhändler in den 1970er und 1980er Jahren, als der Direktmarkt wuchs, übernahm Plant in den 1980er Jahren einige seiner kleineren Konkurrenten und verkaufte sein Unternehmen 1988 an Diamond Comics Distributors. Unter dem Namen Bud Plant's Art Books vertreibt er noch immer hochwertige Nachdrucke und Graphic Novels. Er stellte auf den ersten 48 San Diego Comic-Cons aus, hörte aber 2018 damit auf.

Tim Sale (1956-2022)
Der Künstler Tim Sale begann 1983 mit der Arbeit an Comics. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er für Marvel, DC, Dark Horse, Harris Comics und Oni Press und zeichnete unter anderem für Batman, Superman, Harley Quinn und die Justice Society of America. Zusammen mit Jeph Loeb schuf er Batman: The Long Halloween, Challengers of the Unknown Must Die!, Superman for All Seasons, Batman: Dark Victory, Daredevil: Yellow, Spider-Man: Blue, Hulk: Gray, Catwoman: When in Rome, und Captain America: Weiß. 1999 erhielt Sale einen Eisner Award für die beste Kurzgeschichte für "Devil's Advocate" mit Autor Matt Wagner in Grendel: Black, White, and Red #1. Außerdem erhielt er den Eisner Award für das beste Grafikalbum - Nachdruck für Batman: The Long Halloween und den Eisner Award für den besten Zeichner für Superman for All Seasons undGrendel Black, White, and Red.

Diana Schutz (1955- )
Diana Schutz ist eine in Kanada geborene Comic-Redakteurin, die 1981 mit der Herausgabe eines Newsletters für Berkeley's Comics & Comix begann. Später war sie Chefredakteurin von Comico in dessen besten Jahren, gefolgt von einer 25-jährigen Tätigkeit bei Dark Horse Comics. Zu den bekanntesten Werken, die sie herausgegeben hat, gehören Frank Millers Sin City und 300, Matt Wagners Grendel, Stan Sakais Usagi Yojimbo, Paul Chadwicks Concrete, Mike Mignolas Hellboy und Sergio Aragonés' Groo. Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin hat sie zahlreiche französische und spanische Comics ins Englische übersetzt. Diana ist jetzt Lehrbeauftragte für Comicgeschichte und -kritik an der Portland State University.

Phil Seuling (1934-1984)
Phil Seuling war ein Comic-Händler, Organisator von Fan-Treffen und Comic-Vertreiber, der vor allem in den 1970er Jahren aktiv war. Er war der Organisator der jährlichen New York Comic Art Convention, die ab 1968 jedes Wochenende am 4. Juli in New York City stattfand. Später entwickelte Seuling mit seiner Firma Sea Gate Distributors das Konzept des Direktvertriebssystems, mit dem Comics direkt in Comic-Fachgeschäfte gebracht werden konnten, ohne die damals übliche Methode des Zeitungs- und Zeitschriftenvertriebs, bei der keine Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Titel, Menge oder Lieferrichtung bestanden. Auf der San Diego Comic-Con 1974 erhielt er einen Inkpot Award.


Eisner Awards nehmen jetzt Einreichungen für 2023 an

Comic-Con setzt Frist bis zum 31. März

Die Comic-Con International (Comic-Con), die weltweit größte Veranstaltung für Comics und populäre Kunst, hat bekannt gegeben, dass Einreichungen für die Jury der Will Eisner Comics Industry Awards 2023 angenommen werden.

Zu den vorläufigen Kategorien gehören: beste Kurzgeschichte, bestes Einzelheft/One-Shot, beste fortlaufende Serie (mindestens zwei Hefte müssen 2022 veröffentlicht worden sein), beste limitierte Serie (mindestens die Hälfte der Serie muss 2022 veröffentlicht worden sein), beste neue Serie, beste limitierte Serie, beste Publikationen für Kinder und Jugendliche, beste Anthologie, beste humoristische Publikation, beste US-Ausgabe eines internationalen Werks, bestes grafisches Album - neu, bestes grafisches Album - Nachdruck, bestes realitätsbezogenes Werk, beste Memoiren, beste Adaption eines anderen Mediums, bester digitaler Comic, bester Webcomic, beste Archivsammlung, bester Autor Ausgabe eines internationalen Werks, bestes grafisches Album (neu), bestes grafisches Album (Reprint), bestes realitätsbezogenes Werk, beste Memoiren, beste Adaption eines anderen Mediums, bester digitaler Comic, bester Webcomic, beste Archivsammlung, bester Autor, bester Autor/Künstler, bester Zeichner/Tüftler (einzeln oder im Team), bester Maler (Innengestaltung), bestes Lettering, beste Kolorierung, bester Coverzeichner, beste Zeitschrift oder Website für Comic-Journalismus, bestes comicbezogenes Buch, beste wissenschaftliche Arbeit und bestes Publikationsdesign. Die Jury kann nach eigenem Ermessen Kategorien hinzufügen, streichen oder kombinieren.

Die Verlage können maximal fünf Nominierungen pro Kategorie einreichen, wobei ein und dasselbe Objekt oder dieselbe Person in mehr als einer Kategorie nominiert werden kann. Jedes Imprint, jede Sparte oder jede Tochtergesellschaft eines Verlags kann eine eigene Reihe von Beiträgen einreichen. Schöpfer können Materialien zur Berücksichtigung einreichen, wenn ihr Verlag entweder nicht mehr im Geschäft ist oder wahrscheinlich nicht am Nominierungsprozess teilnehmen wird. Von jedem Buch muss nur EIN Exemplar eingereicht werden, auch wenn es in mehreren Kategorien nominiert ist. Darüber hinaus sind pdf-Dateien der Werke willkommen. Das Anschreiben sollte die eingereichten Werke und die jeweilige Kategorie auflisten und sowohl eine Postanschrift als auch eine E-Mail-Adresse der Person oder des Unternehmens enthalten, die das Material einreichen. (Richtlinien für die Erstellung von Anschreiben sind in der herunterladbaren pdf-Datei der Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen enthalten). Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Alle physischen Einsendungen sollten bis zum 31. März an Jackie Estrada, Eisner Awards Administrator, Comic-Con International, 4375 Jutland Drive, San Diego, CA 92117, geschickt werden. Es sollten keine Einsendungen direkt an die Jury geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine neue Adresse handelt; bitte senden Sie keine Sendungen an die State Street oder das bisherige Postfach.

Die Kategorien "Bester digitaler Comic" und "Bester Webcomic" sind offen für alle neuen, professionell produzierten, originellen Comics, die 2022 online veröffentlicht werden. "Digitale Comics" sind vollständige Ausgaben von Comics oder Graphic Novels, die online angesehen oder heruntergeladen werden können. "Webcomics" sind Comic-Geschichten, die online fortlaufend erscheinen (z. B. täglich oder wöchentlich) und/oder andere Formate als die traditionelle Comic-Seite verwenden und die Vorteile der Online-Präsenz nutzen (horizontal, gescrollt, usw.). Die URLs und alle erforderlichen Zugangsinformationen sollten per E-Mail an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada geschickt werden: jackie@comic-con.org.

Die Nominierten für den Eisner Award werden im Mai bekannt gegeben, und die Fachleute der Comicbranche, darunter Zeichner, Redakteure, Verleger, Distributoren und Einzelhändler, können online abstimmen. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung auf der Comic-Con am Freitag, dem 21. Juli, bekannt gegeben.

HIER KLICKEN für eine herunterladbare pdf-Datei des Aufrufs zur Einreichung von Beiträgen.


JURY FÜR DIE EISNER AWARDS 2023 BENANNT
Sechs Comicexperten bilden den Nominierungsausschuss

Die San Diego Comic Convention (SDCC) ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Jury für die Will Eisner Comic Industry Awards 2023 benannt wurde, mit denen herausragende Werke ausgezeichnet werden, die im Jahr 2022 veröffentlicht werden. Die Verleihung findet während der Comic-Con am Freitag, den 21. Juli 2023 statt.

Die diesjährige Jury besteht aus Moni Barrett, Peter Jones, Jen King, Sean Kleefeld, A. David Lewis und TJ Shevlin:


Moni Barrette ist seit 16 Jahren Bibliothekarin und hat ihr Fachwissen über Bibliotheken, Comics und den Aufbau von Beziehungen durch ihre Tätigkeit bei LibraryPass als Director of Content Management and Publisher Relations erweitert. Als Mitbegründerin der gemeinnützigen Organisation Creators Assemble, Präsidentin des American Library Association's Graphic Novel & Comics Round Table und Lehrbeauftragte an der SDSU setzt sie sich für die Förderung des Lernens durch den Einsatz von Comics und Populärkultur ein.


Bild von Peter Jones

Peter Jones ist Mathematiklehrer im Ruhestand und ein lebenslanger Sammler von Comics. Er ist Vizepräsident und Schatzmeister der gemeinnützigen Bildungsorganisation IPACE League, die das San Diego Comic Fest veranstaltet. Peter besuchte die erste San Diego Comic-Con im März 1970 im Grant Hotel und ist seither dabei geblieben.


Bild von Jen King

Jen King ist seit 30 Jahren in der Comicbranche tätig und war Inhaberin der Läden Planet Comics und derzeit Space Cadets Collection Collection in Houston. Sie war Mitbegründerin des Comic Book Shopping Network und von The Experience und organisierte die Branchengruppe Plan C Distribution. Sie ist Mitglied des Vorstands von CBLDF und des Finanzausschusses von Binc sowie Mitglied von ComicsPRO.


Bild von Sean Kleefeld

Sean Kleefeld ist ein unabhängiger Rechercheur und Journalist, der mit Marvel Entertainment, Titan Books, Salem Press und 20th Century Fox zusammengearbeitet hat. Er schreibt die fortlaufende Kolumne "Incidental Iconography" für The Jack Kirby Collector und hat Kolumnen über Webcomics und Comic-Fandom bei MTV und FreakSugar veröffentlicht. Kleefelds Buch von 2009 Comic-Fanthropologie befasst sich mit der Frage, wer und was Comic-Fans sind, während Bloomsbury im Jahr 2020 das vierte Buch seiner Comics Studies-Reihe herausbrachte: das für den Eisner nominierte Webcomics.


Bild von A. David Lewis

A. David Lewis ist der für den Eisner Award nominierte Autor von American Comics, Religion, and Literary Theory: The Superhero Afterlife, sowie Mitherausgeber von Graven Images: Religion in Comic Books and Graphic Novels und Muslim Superheroes: Comics, Islam und Repräsentation. Dr. Lewis hat zwei Universitätsbibliotheken für Comics und Graphic Novels gegründet und ist derzeit Programmdirektor für den MHS-Abschluss an der MCPHS University School of Arts and Sciences, wo er sich in Lehre und Forschung auf Graphic Medicine konzentriert, insbesondere auf die Darstellung von Krebs in Comics und Graphic Novels. Außerdem ist er Autor von Comics wie The Lone and Level Sands und Kismet, Man of Fate, die die modernen Abenteuer des muslimischen Superhelden aus dem Zweiten Weltkrieg erzählen.


Bild von TJ Shevlin

TJ Shevlin war acht Jahre lang Manager bei St. Mark's Comics in New York City. Zusammen mit Kevin Eastman half er bei der Gründung und Leitung der Comic Art Gallery von IDW und kuratierte Veranstaltungen und Ausstellungen. Derzeit ist er Produktentwicklungskoordinator bei Upper Deck.


Die Jurymitglieder werden vom SDCC-Unterausschuss für die Preisverleihung ausgewählt, der sich aus Vertretern des Vorstands, der Mitarbeiter und verschiedener Abteilungen zusammensetzt. Die Juroren werden so ausgewählt, dass sie alle Aspekte der Comicbranche repräsentieren, darunter Zeichner, Einzelhändler, Wissenschaftler/Historiker, Journalisten und Fans.

Die Jury wählt die Nominierten aus, die in rund 30 Kategorien auf den Stimmzettel für die Eisner Awards kommen. Die Nominierten werden dann von den Fachleuten der Comic-Branche gewählt, und die Ergebnisse werden im Rahmen einer Preisverleihung auf der Comic-Con im Juli bekannt gegeben.

Die Richtlinien für die Einreichung von Material für die Jury werden Ende Januar auf der Comic-Con-Website bekannt gegeben.

 Die Will Eisner Comics Industry Awards werden von der San Diego Comic Convention während der Comic-Con in San Diego verliehen.


Windsor-Smith, Tynion IV sind die Hauptgewinner der 2022 Eisner Awards

Die Hauptgewinner der 34. jährlichen Will Eisner Comic Industry Awards, die am 22. Juli im Bayfront San Diego Hilton während der Comic-Con verliehen wurden, waren Barry Windsor-Smith und James Tynion IV, die jeweils drei Trophäen mit nach Hause nahmen. Smith erhielt die Trophäe für sein Hauptwerk Monsters (erschienen bei Fantagraphics), das in den Kategorien Bestes neues Grafikalbum, Bester Autor/Künstler und Bestes Lettering ausgezeichnet wurde. Gary Groth von Fantagraphics nahm die Preise in Smiths Namen entgegen. Tynion war anwesend, um sich für seine Auszeichnung als Bester Autor zu bedanken, und nahm zusammen mit seinen Mitschöpfern den Preis für die Beste fortlaufende Serie für Something Is Killing the Children (BOOM!) und die Beste neue Serie für The Nice House on the Lake (DC) entgegen.

   Weitere mehrfach ausgezeichnete Autoren waren die Zeichner Phil Jimenez (Bestes Einzelheft und Bester Zeichner/Inker für Wonder Woman Historia) und P. Craig Russell (Aufnahme in die Hall of Fame; Bestes Grafikalbum-Reprint für The Complete American Gods) sowie Autor David F. Walker (Beste fortlaufende Serie für Bitter Root, Bestes realitätsbezogenes Werk für The Black Panther Party).

   Aufgrund der Gewinne von Windsor-Smith konnte Fantagraphics vier Trophäen mit nach Hause nehmen. DC erhielt drei Preise und einen geteilten Preis (für Tynion), während Image drei Preise und zwei geteilte Preise erhielt. IDW erhielt drei Auszeichnungen, darunter den Preis für die beste Publikation für frühe Leser für Chibi Usagi vonJulie und Stan Sakai : Attack of the Heebie Chibis (Angriff der Heebie Chibis). Die Anthologie You Died: An Anthology of the Afterlife von Iron Circus gewann sowohl in der Kategorie Anthologie als auch in der Kategorie Kurzgeschichte.

Die übrigen Auszeichnungen wurden auf 17 weitere Verlage verteilt. Die meisten der Preisträger waren persönlich anwesend, um den Preis entgegenzunehmen.

   Zu den Rednern des Galaabends gehörten die Comic-Größen Frank Miller, Neil Gaiman, Bill Sienkiewicz und Jim Lee, der Synchronsprecher und Comedian Phil LaMarr, der Schauspieler, Autor und Regisseur Tom Lennon, die Comic-Con-Spezialgäste Henry Barajas, Amy Chu und Jock, die Eisner-Nominierten John Jennings und Skottie Young, die Journalistin und Autorin Angelique Roché sowie die Clampett Award-Gewinner Bill und Kayre Morrison.

   Denis Kitchen überreichte die Auszeichnungen für die Ruhmeshalle. Die Juroren wählten Marie Duval und Rose O'Neill (Pioniere), Max Gaines (angenommen von seinem Urenkel Corey Mifsud), Mark Gruenwald (angenommen von seiner Witwe Catherine Schuller Gruenwald) sowie Alex Niño und P.Craig Russell(die beide die Aufnahme persönlich annahmen). Die sechs gewählten Neuzugänge waren Howard Chaykin, Kevin Eastman, Moto Hagio, Larry Hama, David Mazzucchelli und Grant Morrison. Eastman war anwesend, um seine Trophäe entgegenzunehmen - der Rest schickte seinen Dank.

   Der Bob Clampett Humanitarian Award, der von Bobs Tochter Ruth überreicht wurde, ging an Annie Koyama (für). Der Russ Manning Promising Newcomer Award ging an die Künstlerin Luana Vecchio; er wurde vom früheren Russ Manning Award-Gewinner Jeff Smith überreicht. Ruth wurde mit der Verleihung eines Tintenfass-Preises überrascht.

   Der 16. jährliche Bill Finger Award for Excellence in Comic Book Writing wurde von Mark Evanier an zwei Preisträger verliehen: Bob Bolling und Don Rico. Mitglieder der Familie von Rico nahmen den Preis in seinem Namen entgegen. Maggie Thompson stellte das besondere Video "In Memoriam" vor, mit dem den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern der Comic-Con-Familie gedacht wurde.

   Der Will Eisner Spirit of Comics Retailer Award, der an ein Geschäft verliehen wird, das sich in herausragender Weise für die Unterstützung des Mediums Comic sowohl in der Gemeinde als auch in der Branche insgesamt eingesetzt hat, wurde von Joe Ferrara an Books with Pictures (Portland, OR) verliehen. Katie Pride, die Inhaberin, nahm den Preis entgegen.

         Der Titelsponsor der Eisner Awards war in diesem Jahr HarperAlley. Der Sponsor der Afterparty war Tapas Media. Der Hauptsponsor war Gentle Giant Studios. Unterstützende Sponsoren waren Alternate Reality Comics (Las Vegas), Atlantis Fantasyworld (Santa Cruz, CA), Diamond Comics Distributors und Golden Apple Comic and Art Foundation.

   Eisner Awards Administrator Jackie Estrada eröffnete und beendete die Zeremonie.

Gewinner der Eisner Awards 2022

Beste Kurzgeschichte

"Funeral in Foam", von Casey Gilly und Raina Telgemeier, in You Died: An Anthology of the Afterlife (Iron Circus)

Beste Einzelausgabe/One-Shot

Wonder Woman Historia: Die Amazonen, von Kelly Sue DeConnick und Phil Jimenez (DC)

Beste fortlaufende Serie (TIE)

Bitter Root, von David F. Walker, Chuck Brown, und Sanford Greene (Bild)

Irgendetwas tötet die Kinder, von James Tynion IV und Werther Dell'Edera (BOOM! Studios)

Beste limitierte Serie

Der gute Asiate, von Pornsak Pichetshote und Alexandre Tefenkgi (Bild)

Beste neue Serie

The Nice House on the Lake, von James Tynion IV und Álvaro Martínez Bueno (DC Black Label)

Beste Publikation für frühe Leser (bis 8 Jahre)

Chibi Usagi: Angriff der Heebie Chibis, von Julie und Stan Sakai (IDW)

Beste Publikation für Kinder (9-12 Jahre)

Salzmagie, von Hope Larson und Rebecca Mock (Margaret Ferguson Books/Holiday House)

Beste Publikation für Teenager (13-17 Jahre)

Die Legende von Tante Po, von Shing Yin Khor (Kokila/Penguin Random House)

Beste Humor-Publikation

Not All Robots, von Mark Russell und Mike Deodato Jr. (AWA Upshot)

Beste Anthologie

You Died: An Anthology of the Afterlife, herausgegeben von Kel McDonald und Andrea Purcell (Iron Circus)

Bestes realitätsbezogenes Werk

Die Black Panther Party: A Graphic History, von David F. Walker und Marcus Kwame Anderson (Ten Speed Press)

Beste grafische Memoiren

Run: Book One, von John Lewis, Andrew Aydin, L. Fury und Nate Powell (Abrams ComicArts)

Bestes grafisches Album - Neu

Monsters, von Barry Windsor-Smith (Fantagraphics)

Bestes Grafikalbum-Reprint

The Complete American Gods, von Neil Gaiman, P. Craig Russell, und Scott Hampton (Dark Horse)

Beste Adaption eines anderen Mediums

George Orwells 1984: Die Graphic Novel, bearbeitet von Fido Nesti (Mariner Books)

Beste U.S.-Ausgabe von internationalem Material

The Shadow of a Man, von Benoît Peeters und François Schuiten, Übersetzung von Stephen D. Smith (IDW)

Beste U.S.-Ausgabe von International Material-Asia

Liebeskummer: Junji Ito Story Collection, von Junji Ito, Übersetzung von Jocelyne Allen (VIZ Media)

Beste Archivsammlung/Projekt-Streifen

Popeye: The E.C. Segar Sundays, Bd. 1 von E.C. Segar, herausgegeben von Gary Groth und Conrad Groth (Fantagraphics)

Beste Archivsammlung/Projekt-Comicbücher

EC Covers Artist's Edition, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)

Beste Autorin

James Tynion IV, House of Slaughter, Something Is Killing the Children, Wynd (BOOM! Studios); The Nice House on the Lake, The Joker, Batman, DC Pride 2021 (DC); The Department of Truth (Image); Blue Book, Razorblades (Tiny Onion Studios)

Bester Autor/Künstler

Barry Windsor-Smith, Monsters (Fantagraphics)

Bester Zeichner/Inker oder Zeichner/Inker-Team

Phil Jimenez, Wonder Woman Historia: Die Amazonen (DC)

Bester Maler/Multimediakünstler

Sana Takeda, Monstress (Bild)

Bester Cover-Künstler

Jen Bartel, Future State Immortal Wonder Woman #1 & 2, Wonder Woman Black & Gold #1, Wonder Woman 80th Anniversary (DC); Women's History Month Variantencover (Marvel)

Beste Färbung

Matt Wilson, Unentdecktes Land (Image); Fire Power (Image Skybound); Eternals, Thor, Wolverine (Marvel); Jonna and the Unpossible Monsters (Oni)

Beste Beschriftung

Barry Windsor-Smith, Monsters (Fantagraphics)

Beste Comic-bezogene Zeitschrift/Journalismus

WomenWriteAboutComics.com, herausgegeben von Wendy Browne und Nola Pfau (WWAC)

Bestes Buch mit Comic-Bezug

All of the Marvels, von Douglas Wolk (Penguin Press)

Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit

Comics und die Ursprünge des Manga: A Revisionist History, von Eike Exner (Rutgers University Press)

Bestes Publikationsdesign

Marvel Comics Bibliothek: Spider-Man Bd. 1: 1962-1964 (TASCHEN)

Bester Webcomic

Lore Olympus, von Rachel Smythe (WEBTOON)

Bester digitaler Comic

Snow Angels, von Jeff Lemire und Jock (Comixology Originals) 

Ruhmeshalle

Die Wahl der Richter:

Marie Duval 

Rose O'Neill

Max Gaines

Mark Gruenwald

Alex Niño

P. Craig Russell

Die Wahl der Wähler:

Howard Chaykin

Kevin Eastman

Moto Hagio

Larry Hama

David Mazzucchelli

Grant Morrison

Bob Clampett Humanitarian Award:

Annie Koyama

Russ Manning-Preis für vielversprechende Newcomer:

Luanna Vecchio

Bill Finger-Preis für herausragende Leistungen im Bereich Comicbuch:

Bob Bolling

Don Rico

Will Eisner Spirit of Comics Retailer Award:

Bücher mit Bildern, Portland, OR

Katie Pryde

HarperAlley stellt vor: Die Will Eisner Comic Industry Awards 2022

Die 34. jährliche Verleihung der Will Eisner Comic Industry Awards findet am Freitagabend, dem 22. Juli, im Indigo Ballroom des Hilton Bayfront statt, nur einen kurzen Spaziergang südlich des Convention Centers.

Die Türen des Indigo Ballsaals öffnen sich um 7:45 Uhr, und die Zeremonie beginnt um 8:00 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Comic-Con-Mitglieder mit Ausweisen und COVID-Armbändern kostenlos. Der Vorverkauf für VIPs (Nominierte, Sponsoren, Moderatoren) beginnt um 19:00 Uhr.

Die Eisners: Die "Oscars" der Comics

Die nach dem bahnbrechenden Comic-Schöpfer und Graphic-Novel-Autor Will Eisner benannten Eisner Awards, die als "Oscars" der Comic-Branche gelten, werden in 32 Kategorien für Werke vergeben, die im Jahr 2021 erscheinen. Eine vollständige Liste aller Nominierten finden Sie im herunterladbaren Souvenirbuch (pdf). Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein Souvenirprogramm mit einer Liste der Nominierten.

Zu den Rednern bei der diesjährigen Preisverleihung gehören die Comic-Größen Frank Miller(Batman: The Dark Knight Returns, Daredevil, Sin City, 300) und Neil Gaiman(The Sandman, American Gods), Synchronsprecher/Comedian Phil LaMarr(MadTV, Samurai Jack, Futurama, Justice League), Schauspieler/Autor/Regisseur Tom Lennon(Reno 911, Balls of Fury, Night at the Museum), die Bestsellerautorin Raina Telgemeier(Smile, Drama, Guts), der Comicautor Henry Barajas(Helm Greycastle, Gil Thorpe), der für den Eisner nominierte Wissenschaftler John Jennings (Beste Adaption: Nnedi Okorafors After the Rain), die Journalistin/Autorin Angelique Roché(Marvel's Voices), die Nominierten Jock (Zeichner, Snow Angels) undSkottie Young (Autorin, Middlewest, Strange Academy), die Comic- und TV-Autorin Amy Chu(DOTA: Dragon's Blood, Rick & Morty) und die Clampett Award-Gewinner Bill und Kayre Morrison. Überreicht werden die Hall of Fame Awards in diesem Jahr von Denis Kitchen, dem Verleger von Dutzenden von Will Eisners Werken.

Förderer

Titelsponsor der diesjährigen Preisverleihung ist HarperAlley, ein kollaborativer, auf Autoren fokussierter Verlag für Graphic Novels für Kinder und Jugendliche, der Leser aller Altersgruppen anspricht: "Unsere Autoren und Künstler zeichnen sich durch ihre einzigartigen, visuellen Stimmen und ihre zum Nachdenken anregenden Erzählungen aus. Einfach ausgedrückt: HarperAlley veröffentlicht außergewöhnliche Graphic Novels für alle Leser, überall."

Hauptsponsor ist das Unternehmen Gentle Giant Studios, das die Eisner-Trophäen herstellt. Unterstützende Sponsoren sind Alternate Reality Comics (Las Vegas), Atlantis Fantasyworld (Santa Cruz, CA), Diamond Comics Distributors und Golden Apple Comic and Art Foundation (Los Angeles). Die Afterparty wird von Tapas Media gesponsert.

Andere Auszeichnungen

Im Rahmen der Eisner-Preisverleihung werden auch mehrere andere Sonderpreise verliehen. Seit 1984 verleiht die Comic-Con jährlich den Bob Clampett Humanitarian Award (der von Bobs Tochter Ruth überreicht wird). Die diesjährige Preisträgerin ist Annie Koyama, von Koyama Provides. Die Nominierten und der Gewinner des Russ Manning Promising Newcomer Award, der seit 1982 verliehen wird, werden vom bisherigen Gewinner Jeff Smith (Schöpfer von Bone) bekannt gegeben. Außerdem wird der Will Eisner Spirit of Comics Retailing Award unter dem Vorsitz von Joe Ferrara verliehen.

Bereits zum 18. Mal wird der Bill Finger Award for Excellence in Comic Book Writing verliehen. Die Preisträger des Jahres 2022 sind der Archie-Autor Bob Bolling(Little Archie, Life with Archie, Betty and Me, Sabrina) und der -Autor/Künstler/Herausgeber Don Rico (viele Comics, darunter Jann of the Jungle und Leopard Girl, die beide von ihm mitgestaltet wurden); der Finger wird von Mark Evanier überreicht. Der Hauptsponsor des Finger Award ist DC Comics. Unterstützende Sponsoren sind Heritage Auctions und Maggie Thompson. 

Eisner Awards Nominiertenliste für 2022
Nominierte für die Will Eisner Comic Industry Awards 2022 bekannt gegeben
Hall of Fame Select Sechs
2022 Eisner-Nominierte
2022 Eisner-Juroren ausgewählt
Nominierungen für die Eisner Awards 2022

Beste Kurzgeschichte

"Funeral in Foam", von Casey Gilly und Raina Telgemeier, in You Died: An Anthology of the Afterlife (Iron Circus)

"Generations", von Daniel Warren Johnson, in Superman: Red & Blue #5 (DC)

"I Wanna Be a Slob," von Michael Kamison und Steven Arnold, in Too Tough to Die (Birdcage Bottom Books)

"Tap, Tap, Tap", von Larry O'Neil und Jorge Fornés, in Green Arrow 80th Anniversary (DC)

"Trickster, Verräter, Dummy, Puppe," von Triple Dream (Mel Hilario, Katie Longua und Lauren Davis), in The Nib Vol 9: Secrets (The Nib)

Bestes Einzelheft/One-Shot (muss für sich stehen können)

Marvel's Voices: Identity #1, herausgegeben von Darren Shan (Marvel)

Mouse Guard: The Owlhen Caregiver and Other Tales, von David Petersen (BOOM!/Archaia)

Nightwing #87: "Holt Grayson", von Tom Taylor und Bruno Redondo (DC)

Wolvendaughter, von Ver (Quindrie Press)

Wonder Woman Historia: Die Amazonen, von Kelly Sue DeConnick und Phil Jimenez (DC)

Beste fortlaufende Serie

Bitter Root, von David F. Walker, Chuck Brown, und Sanford Greene (Bild)

Die Abteilung der Wahrheit, von James Tynion IV und Martin Simmonds (Bild)

Immortal Hulk, von Al Ewing, Joe Bennett und anderen (Marvel)

Nightwing, von Tom Taylor und Bruno Redondo (DC)

Irgendetwas tötet die Kinder, von James Tynion IV und Werther Dell'Edera (BOOM! Studios)

Beste limitierte Serie

Beta Ray Bill: Argent Star, von Daniel Warren Johnson (Marvel)

Der gute Asiate, von Pornsak Pichetshote und Alexandre Tefenkgi (Bild)

Hocus Pocus, von Richard Wiseman, Rik Worth und Jordan Collver, hocuspocus.squarespace.com

Die vielen Tode von Laila Starr, von Ram V und Filipe Andrade (BOOM! Studios)

Streunende Hunde, von Tony Fleecs und Trish Forstner (Image)

Supergirl: Die Frau von morgen, von Tom King und Bilquis Evely (DC)

Beste neue Serie

Das menschliche Ziel, von Tom King und Greg Smallwood (DC)

The Nice House on the Lake, von James Tynion IV und Álvaro Martínez Bueno (DC Black Label)

Not All Robots, von Mark Russell und Mike Deodato Jr. (AWA Upshot)

Radiant Black, von Kyle Higgins und Marcelo Costa (Image)

Ultramega, von James Harren (Image Skybound)

Beste Publikation für frühe Leser (bis 8 Jahre)

Arlo & Pips #2: Join the Crow Crowd, von Elise Gravel (HarperAlley)

Chibi Usagi: Angriff der Heebie Chibis, von Julie und Stan Sakai (IDW)

Ich bin Oprah Winfrey, von Brad Meltzer und Christopher Eliopoulos (Dial Books for Young Readers)

Monster Friends, von Kaeti Vandorn (Random House Graphic)

Winzige Märchen: Shell Quest, von Steph Waldo (HarperAlley)

Beste Publikation für Kinder (9-12 Jahre)

Allergisch, von Megan Wagner Lloyd und Michelle Mee Nutter (Scholastic)

Vier-Faust-Geschichten: Tiere im Kampf, von Ben Towle (Dead Reckoning)

Regenbogenbrücke, von Steve Orlando, Steve Foxe und Valentina Brancati (AfterShock)

Salzmagie, von Hope Larson und Rebecca Mock (Margaret Ferguson Books/Holiday House)

Die Rettung von Sorya: Chang und der Sonnenbär, von Trang Nguyen und Jeet Zdung (Dial Books for Young Readers)

Die Wissenschaft des Surfens: A Surfside Girls Guide to the Ocean, von Kim Dwinell (Top Shelf)

Beste Publikation für Teenager (13-17 Jahre)

Adora und der Abstand, von Marc Bernardin und Ariela Kristantina (Comixology Originals)

Clockwork Curandera, Band 1: Das Parlament der Hexeneule, von David Bowles und Raul dem Dritten (Tu Books/Lee & Low Books)

Die Legende von Tante Po, von Shing Yin Khor (Kokila/Penguin Random House)

Strange Academy, von Skottie Young und Humberto Ramos (Marvel)

Wynd, von James Tynion IV und Michael Dialynas (BOOM! Box)

Beste Humor-Publikation

Bubble, von Jordan Morris, Sarah Morgan und Tony Cliff (First Second/Macmillan)

Cyclopedia Exotica, von Aminder Dhaliwal (Drawn & Quarterly)

Not All Robots, von Mark Russell und Mike Deodato Jr. (AWA Upshot)

The Scumbag, von Rick Remender und anderen (Image)

Durstige Nixen, von Kat Leyh (Galerie 13/Simon und Schuster)

Zom 100: Bucket List of the Dead, von Haro Aso und Kotaro Takata, Übersetzung von Nova Skipper (VIZ Media)

Beste Anthologie

Flash Forward: An Illustrated Guide to Possible (And Not So Possible) Tomorrows, von Rose Eveleth und anderen, herausgegeben von Laura Dozier (Abrams ComicArts)

Mein einziges Kind, von Wang Ning und anderen, herausgegeben von Wang Saili, Übersetzung von Emma Massara (LICAF/Fanfare Presents)

Die Silbermünze, von Michael Walsh und anderen (Bild)

Superman: Red & Blue, herausgegeben von Jamie S. Rich, Brittany Holzherr, und Diegs Lopez (DC)

You Died: An Anthology of the Afterlife, herausgegeben von Kel McDonald und Andrea Purcell (Iron Circus)

Bestes realitätsbezogenes Werk

Die Black Panther Party: A Graphic History, von David F. Walker und Marcus Kwame Anderson (Ten Speed Press)

Hakims Odyssee, Buch 1: Von Syrien in die Türkei, von Fabien Toulmé, Übersetzung von Hannah Chute (Graphic Mundi/Penn State University Press)

Lugosi: Der Aufstieg und Fall von Hollywoods Dracula, von Koren Shadmi (Humanoids)

Orwell, von Pierre Christin und Sébastien Verdier, Übersetzung von Edward Gauvin (SelfMadeHero)

Seek You: Eine Reise durch die amerikanische Einsamkeit, von Kristen Radtke (Pantheon/Penguin Random House)

Der seltsame Tod von Alex Raymond, von Dave Sim und Carson Grubaugh (Living the Line)

Beste grafische Memoiren

Factory Summers, von Guy Delisle, übersetzt von Helge Dascher und Rob Aspinall (Drawn & Quarterly)

Parenthesis, von Élodie Durand, Übersetzung von Edward Gauvin (Top Shelf)

Run: Book One, von John Lewis, Andrew Aydin, L. Fury und Nate Powell (Abrams ComicArts)

Save It for Later: Versprechen, Elternschaft und die Dringlichkeit des Protests, von Nate Powell (Abrams ComicArts)

Das Geheimnis der übermenschlichen Kraft, von Alison Bechdel (Mariner Books)

Bestes grafisches Album - Neu

Ballade für Sophie, von Filipe Melo und Juan Cavia, Übersetzung von Gabriela Soares (Top Shelf)

Destroy All Monsters (Ein Buch von Reckless), von Ed Brubaker und Sean Phillips (Image)

In. von Will McPhail (Mariner Books)

Meadowlark: Eine Kriminalgeschichte über das Erwachsenwerden, von Ethan Hawke und Greg Ruth (Grand Central Publishing)

Monsters, von Barry Windsor-Smith (Fantagraphics)

Bestes Grafikalbum-Reprint

The Complete American Gods, von Neil Gaiman, P. Craig Russell, und Scott Hampton (Dark Horse)

Locke & Key: Keyhouse Compendium, von Joe Hill und Gabriel Rodríguez (IDW)

Mittelwesten: Die vollständige Erzählung, von Skottie Young und Jorge Corona (Image)

Rick and Morty vs Dungeons and Dragons Deluxe Edition, von Patrick Rothfuss, Jim Zub und Troy Little (Oni/IDW)

Das wahre Leben der fabelhaften Killjoys: California Deluxe Edition, von Gerard Way, Shaun Simon, und Becky Cloonan (Dark Horse)

Beste Adaption eines anderen Mediums

After the Rain, von Nnedi Okorafor, adaptiert von John Jennings und David Brame (Megascope/Abrams ComicArts)

Bubble von Jordan Morris, Sarah Morgan und Tony Cliff (First Second/Macmillan)

Disney Cruella: Schwarz, Weiß und Rot, bearbeitet von Hachi Ishie (VIZ Media)

George Orwells 1984: Die Graphic Novel, bearbeitet von Fido Nesti (Mariner Books)

The Ragged Trousered Philanthropists, von Robert Tressell, bearbeitet von Sophie und Scarlett Rickard (SelfMadeHero)

Beste U.S.-Ausgabe von internationalem Material

Ballade für Sophie, von Filipe Melo und Juan Cavia, Übersetzung von Gabriela Soares (Top Shelf)

Zwischen Schnee und Wolf, von Agnes Domergue und Helene Canac, Übersetzung von Maria Vahrenhorst (Magnetic)

Die Liebe: Der Mastiff, von Frederic Brrémaud und Federico Bertolucci (Magnetic)

Der Sittich, von Espé, Übersetzung von Hannah Chute ((Graphic Mundi/Penn State University Press)

The Shadow of a Man, von Benoît Peeters und François Schuiten, Übersetzung von Stephen D. Smith (IDW)

Beste U.S.-Ausgabe von International Material-Asia

Chainsaw Man, von Tatsuki Fujimoto, Übersetzung von Amanda Haley (VIZ Media)

Kaiju No. 8, von Naoya Matsumoto, Übersetzung von David Evelyn (VIZ Media)

Liebeskummer: Junji Ito Story Collection, von Junji Ito, Übersetzung von Jocelyne Allen (VIZ Media)

Robo Sapiens: Tales of Tomorrow (Omnibus), von Toranosuke Shimada, Übersetzung von Adrienne Beck (Seven Seas)

Spy x Family, von Tatsuya Endo, Übersetzung von Casey Loe (VIZ Media)

Zom 100: Bucket List of the Dead, von Haro Aso und Kotaro Takata, Übersetzung von Nova Skipper (VIZ Media)

Beste Archivsammlung/Projekt-Streifen (mindestens 20 Jahre alt)

Freitag Foster: The Sunday Strips, von Jim Lawrence und Jorge Longarón, herausgegeben von Christopher Marlon, Rich Young und Kevin Ketner (Ablaze)

Popeye: The E.C. Segar Sundays, Bd. 1 von E.C. Segar, herausgegeben von Gary Groth und Conrad Groth (Fantagraphics)

Trots and Bonnie, von Shary Flenniken, herausgegeben von Norman Hathaway (New York Review Comics)

Der Weg des Zen, bearbeitet und illustriert von C. C. Tsai, übersetzt von Brian Bruya (Princeton University Press)

Beste Archivsammlung/Projekt-Comicbücher (mindestens 20 Jahre alt)

EC Covers Artist's Edition, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)

Leb wohl, Brindavoine, von Tardi, Übersetzung von Jenna Allen, herausgegeben von Conrad Groth (Fantagraphics)

Marvel Comics Bibliothek: Spider-Man Bd. 1: 1962-1964, von Stan Lee und Steve Ditko, herausgegeben von Steve Korté (TASCHEN)

Spain Rodriguez: My Life and Times, Bd. 3, herausgegeben von Patrick Rosenkranz (Fantagraphics)

Steranko Nick Fury: Agent von S.H.I.E.L.D. Artisan Edition, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)

Onkel Dagobert: "Insel im Himmel", von Carl Barks, herausgegeben von J. Michael Catron (Fantagraphics)

Beste Autorin

Ed Brubaker, Destroy All Monsters, Freund des Teufels (Image)

Kelly Sue DeConnick, Wonder Woman Historia: Die Amazonen Buch Eins (DC)

Filipe Melo, Ballade für Sophie (Hochregal)

Ram V, The Many Deaths of Laila Starr (BOOM! Studios); The Swamp Thing (DC); Carnage: Schwarz, Weiß & Blut, Venom (Marvel)

James Tynion IV, House of Slaughter, Something Is Killing the Children, Wynd (BOOM! Studios); The Nice House on the Lake, The Joker, Batman, DC Pride 2021 (DC); The Department of Truth (Image); Blue Book, Razorblades (Tiny Onion Studios)

Bester Autor/Künstler

Alison Bechdel, Das Geheimnis der übermenschlichen Kraft (Mariner Books)

Junji Ito, Deserteur: Junji Ito Story Collection, Liebeskummer: Junji Ito Geschichten-Sammlung, Sensor (VIZ Media)

Daniel Warren Johnson, Superman: Red & Blue (DC); Beta Ray Bill (Marvel)

Will McPhail, In: Eine Graphic Novel (Mariner Books)

Barry Windsor-Smith, Monsters (Fantagraphics)

Bester Zeichner/Inker oder Zeichner/Inker-Team

Filipe Andrade, Die vielen Tode von Laila Starr (BOOM! Studios)

Phil Jimenez, Wonder Woman Historia: Die Amazonen (DC)

Bruno Redondo, Nightwing (DC)

Esad Ribic, Eternals (Marvel)

P. Craig Russell, Nordische Mythologie (Dark Horse)

Bester Maler/Multimediakünstler (Innenkunst)

Federico Bertolucci, Brindille, Liebe: Der Mastiff (Magnetic)

John Bolton, Der Fehler der Hölle (Renegade Arts Entertainment)

Juan Cavia, Ballade für Sophie (Hochregal)

Frank Pe, Der kleine Nemo (magnetisch)

Ileana Surducan, Der verlorene Sonntag (Pronoia AB)

Sana Takeda, Monstress (Bild)

Bester Cover-Künstler

Jen Bartel, Future State Immortal Wonder Woman #1 & 2, Wonder Woman Black & Gold #1, Wonder Woman 80th Anniversary (DC); Women's History Month Variantencover (Marvel)

David Mack, Nordische Mythologie (Dark Horse)

Bruno Redondo, Nightwing (DC)

Alex Ross, Black Panther, Captain America, Captain America/Iron Man #2, Immortal Hulk, Iron Man, The U.S. of The Marvels (Marvel)

Julian Totino Tedesco, Just Beyond: Monstrosity (BOOM!/KaBoom!); Dune: House Atreides (BOOM! Studios); Action Comics (DC); The Walking Dead Deluxe (Image Skybound)

Yoshi Yoshitani, I Am Not Starfire (DC); The Blue Flame, Giga, Witchblood (Vault)

Beste Färbung

Filipe Andrade/Inês Amaro, Die vielen Tode der Laila Starr (BOOM! Studios)

Terry Dodson, Adventureman (Image Comics)

K. O'Neill, Der Teedrachen-Wandteppich (Oni)

Jacob Phillips, Destroy All Monsters, Freund des Teufels (Bild)

Matt Wilson, Unentdecktes Land (Image); Fire Power (Image Skybound); Eternals, Thor, Wolverine (Marvel); Jonna and the Unpossible Monsters (Oni)

Beste Beschriftung

Wes Abbott, Future State, Nightwing, Suicide Squad, Wonder Woman Black & Gold (DC)

Clayton Cowles, The Amazons, Batman, Batman/Catwoman, Strange Adventures, Wonder Woman Historia (DC); Adventureman (Image); Daredevil, Eternals, King in Black, Strange Academy, Venom, X-Men Hickman, X-Men Duggan (Marvel)

Crank!, Jonna and the Unpossible Monsters, The Tea Dragon Tapestry (Oni); Money Shot (Vault)

Ed Dukeshire, Once & Future, Sieben Geheimnisse (BOOM Studios)

Barry Windsor-Smith, Monsters (Fantagraphics)

Beste Comic-bezogene Zeitschrift/Journalismus

Alter Ego, herausgegeben von Roy Thomas (TwoMorrows)

The Columbus Scribbler, herausgegeben von Brian Canini, Jack Wallace und Steve Steiner, columbusscribbler.com

Fanbase Press, herausgegeben von Barbra Dillon, fanbasepress.com

tcj.com, herausgegeben von Tucker Stone und Joe McCulloch (Fantagraphics)

WomenWriteAboutComics.com, herausgegeben von Wendy Browne und Nola Pfau (WWAC)

Bestes Buch mit Comic-Bezug

All of the Marvels, von Douglas Wolk (Penguin Press)

Die Kunst der thailändischen Comics: Ein Jahrhundert der Strips und Streifen, von Nicolas Verstappen (River Books)

Fantastic Four No. 1: Panel by Panel, von Stan Lee, Jack Kirby, Chip Kidd und Geoff Spear (Abrams ComicArts)

Alte Götter & Neue: A Companion to Jack Kirby's Fourth World, von John Morrow, mit Jon B. Cooke (TwoMorrows)

True Believer: Der Aufstieg und Fall von Stan Lee, von Abraham Riesman (Crown)

Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit

Comics und die Ursprünge des Manga: A Revisionist History, von Eike Exner (Rutgers University Press)

Das Leben und die Comics von Howard Cruse: Taking Risks in the Service of Truth, von Andrew J. Kunka (Rutgers University Press)

Mysteriöse Reisende: Steve Ditko and the Search for a New Liberal Identity, von Zack Kruse (University Press of Mississippi)

Pulp Empire: Die geheime Geschichte des Comic-Imperialismus, von Paul S. Hirsch (University of Chicao Press)

Die Wiedergeburt des englischen Comicstrips: A Kaleidoscope, 1847-1870, von David Kunzle (University Press of Mississippi)

Bestes Publikationsdesign

The Complete American Gods, gestaltet von Ethan Kimberling (Dark Horse)

Das komplette Leben und die Zeiten von Scrooge McDuck Deluxe Edition, gestaltet von Justin Allan-Spencer (Fantagraphics)

Crashpad, entworfen von Gary Panter und Justin Allan-Spencer (Fantagraphics)

Das Hotel Diablo von Machine Gun Kelly, entworfen von Tyler Boss (Z2)

Marvel Comics Bibliothek: Spider-Man Bd. 1: 1962-1964 (TASCHEN)

Popeye Vol. 1 von E.C. Segar, gestaltet von Jacob Covey (Fantagraphics)

Bester Webcomic

Batman: Wayne Family Adventures, von CRC Payne und StarBite (DC/WEBTOON), https://www.webtoons.com/en/slice-of-life/batman-wayne-family-adventures/list?title_no=3180&page=

Isle of Elsi, von Alec Longstreth, https://www.isleofelsi.com/comics/ioe6/page-259/

Lore Olympus, von Rachel Smythe (WEBTOON), https://www.webtoons.com/en/romance/lore-olympus/list?title_no=1320&page=1

Navillera: Like a Butterfly, von Hun und Jimmy, Übersetzung von Kristianna Lee (Tapas Medie/Kakao Entertainment), https://tapas.io/series/navillera-like-a-butterfly

Unmaskiert, von Breri und Nuitt (WebToon Factory/Europe Comics), https://www.webtoonfactory.com/en/serie/unmasked/

Bester digitaler Comic
Days of Sand, von Aimée de Jongh, Übersetzung von Christopher Bradley (Europe Comics)

Jeder ist eine Tulpe, von Dave Baker und Nicole Goux, everyoneistulip.com

Es ist Jeff, von Kelly Thompson und Gurihiru (Marvel)

Liebe nach der Weltherrschaft 1-3, von Hiroshi Noda und Takahiro Wakamatsu, Übersetzung von Steven LeCroy (Kodansha)

Snow Angels, von Jeff Lemire und Jock (Comixology Originals) 

Nominierte für die Will Eisner Comic Industry Awards 2022 bekannt gegeben

ZUR SOFORTIGEN FREIGABE

Kontakt: Jackie Estrada

jackie@comic-con.org

DC und Image haben die meisten Nominierungen

SAN DIEGO - Die Comic-Con ist stolz darauf, die Nominierten für die Will Eisner Comic Industry Awards 2022 bekannt zu geben. Die Nominierungen beziehen sich auf Werke, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2021 veröffentlicht wurden, und wurden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.

Auch in diesem Jahr spiegeln die Nominierten in 32 Kategorien die große Bandbreite der in den USA veröffentlichten Comics und Graphic Novels wider: über 150 Print- und Online-Titel von rund 65 Verlagen, produziert von Autoren aus aller Welt.

DC und Image erhielten die meisten Nominierungen: DC mit 15 (plus 7 geteilte) und Image mit 14 (plus 4 geteilte). DC führt mit 5 Nominierungen das Feld an Nightwing, Er ist nominiert für die beste fortlaufende Serie, das beste Einzelheft, das beste Lettering (West Abbott) und sowohl für den besten Zeichner/Inker als auch für den besten Coverkünstler Bruno Redondo. Wonder Woman Historia: Die Amazonen hat 4 Nominierungen erhalten: Bestes Einzelheft, Beste Autorin (Kelly Sue DeConnick), Bester Zeichner/Zeichner (Phil Jimenez) und Bestes Lettering (Clayton Cowles). Für Image, Zerstöre alle Monster (A Reckless Book) Nominierungen in den Kategorien "Bestes neues Grafikalbum", "Bester Autor" (Ed Brubaker) und "Beste Farbgebung" (Jacob Phillips). Image hat jeweils zwei Nominierungen für die beste fortlaufende Serie(Bitter Root, The Department of Truth), die beste limitierte Serie(The Good Asian, Stray Dogs) und die beste neue Serie(Radiant Black, Ultramega).

Fantagraphics ist mit 11 Nominierungen vertreten und dominiert mit 3 von 6 Nominierungen in der Kategorie Beste Archivsammlung - Comicbücher und mit 3 von 5 Nominierungen in der Kategorie Bestes Publikationsdesign. Darüber hinaus wurde Barry Windsor-Smiths Meisterwerk Ungeheuer Nominierungen in den Kategorien Bestes grafisches Album (neu), Bester Autor/Künstler und Bestes Lettering erhalten. IDW mit seiner Tochtergesellschaft Top Shelf erhielt 11 Nominierungen, angeführt von Ballade für Sophie von Filipe Melo und Juan Cavia, die in den Kategorien Bestes neues Grafikalbum, Beste US-Ausgabe eines internationalen Werks, Bester Autor und Bester Zeichner/Multimediakünstler nominiert wurde.

Mit 8 Nominierungen konnte VIZ Media 5 der 6 Nominierungen in der Kategorie "Beste US-Ausgabe von internationalem Material - Asien" für sich verbuchen. Marvel Comics erhielt 7 Nominierungen (plus 5 geteilte), und BOOM! hat 7 Nominierungen (davon 3 geteilte). Der führende Titel für BOOM! ist Die vielen Tode von Laila Starr von Ram V und Filipe Andrade, der in den Kategorien Beste limitierte Serie, Bester Autor, Bester Zeichner und Kolorist nominiert ist.

Weitere Verlage mit mehreren Nominierungen sind Abrams (mit 5), Dark Horse (5), Mariner Books (5), Magnetic Press (4) und Oni (2 plus 2 gemeinsam). Fünfzehn Unternehmen haben jeweils 2 Nominierungen, und weitere 37 Unternehmen oder Einzelpersonen haben jeweils eine Nominierung.

Zu den Projekten mit 2 Nominierungen gehören Nicht alle Roboter (AWA Upshot), Superman: Rot & Blau (DC), Popeye: Die EC Seger Sonntage (Fantagraphics), Bubble (First Second/Macmillan), You Died: An Anthology of the Afterlife (Iron Circus), Alison Bechdels Das Geheimnis der übermenschlichen Kraft (Mariner Books), Will McPhail's In (Mariner Books), Marvel Comics Bibliothek: Spider-Man 1962-1964 (TASCHEN), Liebeskummer: Junji Ito Story Collection (VIZ Media), und Zom 100: Bucket List of the Dead (VIZ Media).

Was die Autoren betrifft, so hat James Tynion IV 5 Nominierungen: 2 für die beste fortlaufende Serie(Department of Truth, Something Is Killing the Children) sowie die beste neue Serie(The Nice House on the Lake), die beste Publikation für Jugendliche(Wynd) und den besten Autor. Zu den Autoren mit jeweils 3 Nominierungen gehören Redondo, Windsor-Smith, Melo, Cavia, Andrade und Daniel Warren Johnson (Beste Kurzgeschichte, Beste limitierte Serie für Marvels Beta Ray Bill, Bester Autor/Künstler). Weitere 16 Schöpfer haben 2 Nominierungen,

Die nach dem gefeierten Comic-Schöpfer Will Eisner benannten Preise werden bereits zum 34. Mal verliehen, um auf die besten Publikationen und Autoren von Comics und Graphic Novels aufmerksam zu machen und sie hervorzuheben. Die Jury der Eisner Awards 2022 besteht aus der Comic-Autorin/Herausgeberin Barbara Randall Kesel, der Autorin/Kunsthistorikerin Kim Munson, dem Autor/Herausgeber/Journalisten Rik Offenberger, dem Bibliothekar Jameson Rohrer, der Comic-Journalistin/Historikerin Jessica Tseang und dem Einzelhändler Aaron Trites.

Die Abstimmung für die Preise fand online statt. Die Frist für die Stimmabgabe endete am 8. Juni. Fragen zum Abstimmungsverfahren richten Sie bitte an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada unter jackie@comic-con.org.

Die Eisner Award-Trophäen werden im Rahmen einer Preisverleihungsgala während der Comic-Con am Abend des 22. Juli überreicht.

Die Jury wählt sechs Kandidaten für die Eisner Hall of Fame 2022 aus

Die Wähler wählen 4 weitere Kandidaten

Die Comic-Con International (Comic-Con) hat bekannt gegeben, dass die Jury der Eisner Awards sechs Personen ausgewählt hat, die 2022 automatisch in die Will Eisner Comic Awards Hall of Fame aufgenommen werden. Unter den neuen Mitgliedern sind zwei verstorbene Comic-Künstler: EC-Gründer/Verleger Max Gaines (der 1933 den ersten vierfarbigen, sattelgehefteten Zeitungscomic entwickelte) und Autor Mark Gruenwald (legendärer Redakteur bei Marvel Comics); zwei Pioniere des Mediums Comic: Die britische Zeichnerin Marie Duval (1867 Miterfinderin der britischen Comicfigur "Alley Sloper", die als erste wiederkehrende Comicfigur gilt); die Cartoonistin Rose O'Neill (Schöpferin von The Kewpies im Jahr 1912) und zwei lebende Legenden: Der philippinisch-amerikanische Zeichner Alex Niño (DC, Marvel, Warren, Heavy Metal usw.) und der Zeichner P. Craig Russell (bekannt für Elric, seine Adaptionen von Opern in Graphic Novels und seine Zusammenarbeit mit Neil Gaiman, u. a. bei The Sandman, Coraline, American Gods und Norse Mythology).

            Die Jury hat außerdem 17 Nominierte ausgewählt, von denen die Wähler 4 für die Aufnahme in die Ruhmeshalle in diesem Sommer auswählen werden. Diese Nominierten sind Howard Chaykin, Gerry Conway, Kevin Eastman, Steve Englehart, Moto Hagio, Larry Hama, Jeffrey Catherine Jones, David Mazzucchelli, Jean-Claude Mézières, Grant Morrison, Gaspar Saladino, Jim Shooter, Garry Trudeau, Ron Turner, George Tuska, Mark Waid, und Cat Yronwode. Weitere Informationen zu den Nominierten finden Sie hier. 

            Die Abstimmung für die Ruhmeshalle findet online statt. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurde ein zweistufiges Wahlverfahren eingeführt. In einem ersten Schritt müssen sich die potenziellen Wähler unter www.comic-con.org/eisnervote bewerben. Nach dem Ausfüllen eines Formulars werden die Wahlberechtigten aufgefordert, den Stimmzettel aufzurufen und ihre Stimme abzugeben. Personen, die 2021 zur Wahl zugelassen waren, erhalten eine Einladung zur Teilnahme und müssen sich nicht erneut registrieren. Wahlberechtigt sind Comic-/Graphic-Novel-/Webcomic-Autoren (Autoren, Künstler, Cartoonisten, Zeichner, Tuscher, Letterer, Koloristen), Comic-/Graphic-Novel-Verleger und -Redakteure, Comic-Historiker und -Lehrer, Graphic-Novel-Bibliothekare sowie Inhaber und Manager von Comic-Fachgeschäften. Die Frist für die Stimmabgabe ist der 11. Mai. Neue Wähler müssen sich bis zum 5. Mai angemeldet haben, um zur Wahl eingeladen zu werden. Fragen zum Abstimmungsverfahren richten Sie bitte an die Eisner Awards-Verwalterin Jackie Estrada unter jackie@comic-con.org

      Die Jury der Eisner Awards 2022 besteht aus der Comic-Autorin/Herausgeberin Barbara Randall Kesel, der Autorin/Kunsthistorikerin Kim Munson, dem Autor/Herausgeber/Journalisten Rik Offenberger, dem Bibliothekar Jameson Rohrer, der Comic-Journalistin/Historikerin Jessica Tseang und dem Einzelhändler Aaron Trites.

      Die Trophäen der Eisner Hall of Fame werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung während der Comic-Con am Abend des 22. Juli überreicht.

2022 Eisner-Nominierte
Die Wahl der Richter

Max Gaines (1894-1947)

1933 entwickelte Max Gaines das erste vierfarbige, sattelgeheftete Zeitungsheft, einen Vorläufer des Farbcomicformats, das zum Standard für die amerikanische Comicindustrie wurde. Er war Mitherausgeber (zusammen mit Jack Liebowitz) von All-American Publications, einem bahnbrechenden Comic-Verlag, der so dauerhafte Figuren wie Green Lantern, Wonder Woman und Hawkman einführte. Später gründete er Educational Comics und produzierte die Serie Picture Stories from the Bible. Er verfasste einen der ersten Aufsätze über Comics, ein Pamphlet von 1942 mit dem Titel Narrative Illustration, The Story of the Comics. Nach Gaines' Tod (bei einem Motorbootunfall) im Jahr 1947 wurde Educational Comics von seinem Sohn Bill Gaines übernommen, der das Unternehmen (das nun als EC Comics bekannt ist) zu einem Pionier der Horror-, Science-Fiction- und satirischen Comics machte.

Mark Gruenwald (1953-1996)

Mark Gruenwald wurde 1978 von Marvel Comics eingestellt und blieb dort bis zu seinem Tod. Während seiner Amtszeit arbeitete er an einer Vielzahl von Büchern, bevor er in den 1980er Jahren zum leitenden Redakteur und Hüter der Kontinuität ernannt wurde. Gruenwald hatte ein Händchen dafür, sich jedes noch so kleine Detail von Marvel Comics zu merken. Der Verlag veranstaltete sogar einen Wettbewerb, bei dem die Leser ihn überrumpeln sollten, musste diesen aber einstellen, als klar wurde, dass niemand ihn schlagen konnte. Gruenwald ist vor allem für seine Arbeit an einem neuen Heldenteam bekannt, das als Squadron Supreme bekannt ist. Die Charaktere der Squadron gab es bereits, aber Gruenwald beschloss, sich auf eine neue Gruppe von Helden in einer alternativen Realität zu konzentrieren. Die Squadron Supreme erhielt eine 12-teilige Miniserie und gilt als Vorläufer der sehr beliebten dekonstruktivistischen Superheldenparabeln wie Watchmen, Kingdom Come und The Boys. Traurigerweise starb Gruenwald 1996 an Herzversagen. Er hatte seiner Frau schon lange gesagt, dass er seine Asche in sein Werk einfließen lassen wollte. Als Squadron Supreme in einem Taschenbuch zusammengefasst wurde, wurde seine Asche in die Tinte gemischt.

Alex Niño

Alex Niño gehörte zu den philippinischen Comiczeichnern, die 1971 von DC Comics-Redakteur Joe Orlando und Verleger Carmine Infantino für US-amerikanische Comics angeworben wurden. Niños erste Arbeiten bei DC waren Geschichten für House of Mystery, Weird War Tales und andere übernatürliche Anthologien sowie das Dschungelabenteuer "Korak" in Tarzan. Er zog 1974 in die Vereinigten Staaten. In den folgenden Jahrzehnten zeichnete Niño alle Arten von Geschichten für DC, Marvel, Warren(Creepy, Eerie, Vampirella), Heavy Metal, Byron Preiss, Dark Horse Comics und andere Verlage. In den 1980er Jahren wandte sich Niño dem Film- und Videospielbereich zu und arbeitete als Designer und Konzeptzeichner für Hanna-Barbera, Sega und Walt Disney Pictures(Mulan und Atlantis). Niño erhielt 1976 einen Inkpot Award.

P. Craig Russell

P. Craig Russell hat 50 Jahre lang Graphic Novels, Comics und Illustrationen produziert. Er kam 1972 als Assistent des Zeichners Dan Adkins in die Comicbranche. Nachdem er sich bei Marvel mit Killraven, Dr. Strange und Elric einen Namen gemacht hatte, begann Russell mit der Arbeit an persönlicheren Projekten wie Opernadaptionen von Mozart(Die Zauberflöte), Strauss(Salome) und Wagner(Der Ring des Nibelungen). Russell ist auch bekannt für seine Serie Fairy Tales of Oscar Wilde und seine Graphic-Novel-Adaptionen von Neil Gaimans The Sandman: The Dream Hunters, Coraline, Murder Mysteries und American Gods. Sein jüngstes Projekt ist Gaimans Nordische Mythologie für Dark Horse. Russell wurde 1993 mit dem Inkpot Award ausgezeichnet und hat mehrere Harvey- und Eisner-Preise gewonnen.

Pioniere

Marie Duval (1847-1890)

"Marie Duval" wurde 1847 als Isabelle Emilie Louisa Tessier in Marleybone, London, geboren. Tessier war eine der ersten weiblichen Karikaturisten in Europa. Ihre Berühmtheit beruht auf ihren Beiträgen zu den Ally-Sloper-Comicseiten , die sie zusammen mit ihrem Ehemann Charles Henry Ross in der Comic-Zeitschrift Fun schuf und die in einem Schilling-Buch, Ally Sloper, nachgedruckt wurden : A Moral Lesson (vollständiger Titel: Some Playful Episodes in the Career of Ally Sloper late of Fleet Street, Timbuctoo, Wagga Wagga, Millbank, and elsewhere with Casual References to Ikey Mo) im November 1873 veröffentlicht. Dieses Werk wird oft als "das erste britische Comicbuch" bezeichnet. Die Idee einer wiederkehrenden, vertrauten Comic-Figur - so grundlegend für Comics und Cartoons, wie wir sie heute kennen - scheint mit Ally Sloper begonnen zu haben . Es wird angenommen, dass die äußerst beliebte Figur (ein trinkfester Drückeberger aus der Arbeiterklasse) sowohl Charlie Chaplins Figur des Tramps als auch W. C. Fields inspiriert hat. Neben Ally Sloper zeichnete Marie Duval eine Reihe von Comic-Fantasien ("Karikaturen") für die Zeitschrift Judy, eine viktorianische Rivalin des Punch.

Rose O'Neill (1874-1944)

Rose O'Neill war eine amerikanische Karikaturistin und Schriftstellerin, die in jungen Jahren zur bekanntesten und bestbezahlten weiblichen Werbezeichnerin in den Vereinigten Staaten wurde. Ein vierteiliger Comicstrip von O'Neill wurde in der Ausgabe des Magazins Truth vom 19. September 1896 veröffentlicht, womit sie die erste amerikanische Frau war, die einen Comicstrip veröffentlichte. Sie erlangte internationalen Ruhm und Reichtum durch die Erschaffung von Kewpie, der bis zu Mickey Mouse bekanntesten Cartoonfigur. Ihre Kewpie-Cartoons, die erstmals 1909 in einer Ausgabe des Ladies' Home Journal erschienen, wurden 1912 von J. D. Kestner, einem deutschen Spielzeughersteller, als Biskuitpuppen hergestellt. Die Puppen erfreuten sich sofort großer Beliebtheit und gelten als eines der ersten Spielzeuge, die in den Vereinigten Staaten für den Massenmarkt bestimmt waren.

2022 Nominierte

Howard Chaykin

Nachdem er als Assistent für Gil Kane, Wally Wood, Neal Adams und Gray Morrow gearbeitet hatte, wurde Howard Chaykin in den frühen 1970er Jahren freier Mitarbeiter für Verlage wie Marvel, DC, Warren und Heavy Metal. Im Jahr 1974 schuf er "Cody Starbuck" für Star*Reach. Mit Alfred Besters The Stars My Destination und Samuel R. Delaneys Empire leistete Chaykin unter anderem Pionierarbeit in Sachen Graphic Novel. Im Jahr 1977, noch vor den Filmen, zeichnete er die ersten Star Wars-Comics mit Drehbüchern von Roy Thomas. Im Jahr 1983 schuf er die Erfolgsserie American Flagg! bei First Comics. In den 1980er Jahren zeichnete er unter anderem Black Kiss (Vortex), The Shadow and Blackhawk (DC) und seine postmoderne Graphic Novel Time2 bei First. Zu seinen nachfolgenden Projekten gehören Twilight, Power and Glory, American Century, Mighty Love, The Divided States of Hysteria und Hey, Kids! Comics!

Gerry Conway

Gerry Conway ist vor allem dafür bekannt, dass er gemeinsam mit dem Zeichner Ross Andru den Marvel Comics-Selbstjustizler The Punisher und mit John Buscema Ms. Marvel erschaffen hat, und dass er während seiner langjährigen Arbeit an The Amazing Spider-Man den Tod der Figur Gwen Stacy mitgeschrieben hat . Er ist auch als Miterfinder von DC Comics' Firestorm, Power Girl, Killer Croc und Jason Todd bekannt. Er schrieb acht Jahre lang die Justice League of America und verfasste das Drehbuch für das erste große, moderne Crossover zwischen den Unternehmen, Superman vs. the Amazing Spider-Man.

Kevin Eastman

Autor/Künstler/Verleger Kevin Eastman war zusammen mit Peter Laird Schöpfer von Teenage Mutant Ninja Turtles. Das Duo veröffentlichte die Comics ab 1984 unter dem Imprint Mirage Studios selbst. Die Turtles schafften schnell den Sprung in andere Medien und spielten im Laufe der Jahre in mehreren Filmen, Zeichentrickserien und Spielzeuglinien mit. 1990 gründete Eastman den Verlag Tundra Publishing, der bis 1993 Comics von Künstlern wie Alan Moore, Melinda Gebbie, Eddie Campbell und Mike Allred finanzierte und veröffentlichte. Eastman war außerdem mehr als 20 Jahre lang, bis 2014, Eigentümer des Magazins Heavy Metal, dessen Herausgeber er noch bis 2020 ist.

Steve Englehart

Steve Englehart begann 1971 für Marvel Comics zu schreiben, wo er lange Zeit für Captain America, The Hulk, The Avengers, Dr. Strange und ein Dutzend anderer Titel tätig war und dabei die Figuren Shang-Chi, Star-Lord und Mantis miterschaffen hat. Schließlich wurde er von DC Comics angeheuert, um deren Hauptautor zu werden und die Hauptfiguren (Superman, Batman, Wonder Woman, Flash und Green Lantern) neu zu gestalten. Das tat er auch, aber er schrieb auch eine Solo-Batman-Serie mit Zeichnungen von Walt Simonson und Marshall Rogers (die sofort als die "definitive" Version bezeichnet wurde), die später zum ersten Batman-Film von Warner Brothers wurde. Im Jahr 1983 schuf er Coyote für Marvels Epic Imprint. Andere Projekte, die ihm gehörten(Scorpio Rose, The Djinn), wurden mit Firmenserien vermischt(Green Lantern, Silver Surfer, Fantastic Four). 1992 wurde Steve gebeten, ein Comic-Pantheon namens Ultraverse mitzugestalten. Einer seiner Beiträge, The Night Man, wurde nicht nur zu einer erfolgreichen Comicserie, sondern auch zu einer Fernsehserie. Dies führte zu weiteren Arbeiten in Hollywood, darunter Zeichentrickserien wie Street Fighter, GI Joe und Team Atlantis für Disney.

Moto Hagio

Moto Hagio gehört zu einer Gruppe von Frauen, die Anfang der 1970er Jahre in die von Männern dominierte Manga-Industrie eindrangen und Pionierarbeit für die shōjo-Bewegung (Mädchencomics) leisteten. Hagios Werk Heart of Thomas aus dem Jahr 1974, das von dem Film This Special Friendship aus dem Jahr 1964 inspiriert wurde, war einer der ersten Beiträge zum Subgenre shōnen-ai (Boys in Love). Hagios Linienführung und dramatische Bildsprache haben viele Manga-Künstler beeinflusst, und sie hat den Stil der emotionalen und symbolischen Hintergründe mitgeprägt, den viele Manga-Künstler heute zeichnen. Zu ihren wichtigsten Werken gehören A Drunken Dream, They Were Eleven und Otherworld Barbara. Sie wurde mit der japanischen Ehrenmedaille am Bande ausgezeichnet (als erste weibliche Comiczeichnerin), erhielt den Großen Preis der japanischen SF, den Großen Preis des Osamu Tezuka Culture Award und einen Inkpot Award.

Larry Hama

Larry Hama ist ein Autor/Künstler/Herausgeber/Schauspieler, der vor allem als Autor von Marvels G.I. Joe bekannt ist : A Real American Hero, G.I. Joe: Special Missions und Wolverine Comics in den 80er und 90er Jahren. Er hat auch für Avengers, Conan, Batman, Wonder Woman, X-Men, Spider-Man und Dutzende andere Comics geschrieben, bearbeitet oder gezeichnet. Seine Illustrationen und Cartoons sind in National Lampoon, Esquire, New York und Rolling Stone erschienen. Sein jüngster Roman ist Der Tod von Captain America. Außerdem schrieb er die Drehbücher zu Batman Shadow of the Bat und Wonder Woman für das Convergence Event von DC Comics sowie zu Call of Duty: Black Ops III für Dark Horse und zu G.I. Joe: A Real American Hero für IDW.

Jeffrey Catherine Jones

Jones (1944-2011) begann 1964 mit dem Zeichnen von Comics. Während er das Georgia State College besuchte, lernte Jones seine Kommilitonin Mary Louise Alexander kennen; die beiden begannen eine Beziehung und heirateten 1966. Nach ihrem Abschluss zog das Paar nach New York City, trennte sich aber Anfang der 1970er Jahre. (Die Autorin und Herausgeberin Louise Jones Simonson wurde 2020 in die Eisner Hall of Fame aufgenommen). In New York fand Jones Arbeit als Zeichnerin für King Comics, Gold Key, Creepy, Eerie und Vampirella sowie für Wally Woods Witzend. Jones zeichnete Cover für mehr als 150 Bücher, darunter die Ace-Taschenbuchausgaben von Fritz Leibers Fafhrd and the Gray Mouser-Serie und Andre Nortons Postmarked the Stars, The Zero Stone, Uncharted Stars und viele andere. In den frühen 1970er Jahren, als National Lampoon anfing zu erscheinen, hatte Jones einen Strip namens Idyl darin. Von 1975 bis 1979 teilte sich Jones einen Arbeitsbereich mit Bernie Wrightson, Barry Windsor-Smith und Michael Wm Kaluta, die sich gemeinsam The Studio nannten. In den frühen 1980er Jahren hatte Jones einen wiederkehrenden Strip in Heavy Metal mit dem Titel I'm Age. In den späten 1990er Jahren begann Jones mit der Einnahme weiblicher Hormone und unterzog sich einer geschlechtsangleichenden Operation. Sie verstarb im Mai 2011.

David Mazzucchelli

David Mazzucchelli begann in den frühen 1980er Jahren mit der Arbeit an Comics, zunächst bei Marvel Comics, wo er der regelmäßige Zeichner von Daredevil wurde. Er arbeitete mit Autor Denny O'Neil zusammen und beendete seine Arbeit an diesem Titel mit der Daredevil: Born Again ", geschrieben von Frank Miller. Bei Batman: Year One, das als eine der besten Batman-Geschichten aller Zeiten gilt, arbeitete er erneut mit Miller zusammen. Mazzucchelli konzentrierte sich danach auf persönlichere Projekte, darunter seine eigene unabhängige Anthologie Rubber Blanket und eine Adaption von Paul Austers City of Glass. Im Jahr 2009 veröffentlichte Pantheon Books Mazzucchellis Graphic Novel Asterios Polyp, die mit dem Los Angeles Times Book Prize und drei Eisner Awards ausgezeichnet wurde.

Jean-Claude Mézières

Jean-Claude Mézières (1938-2022) war ein französischer Comiczeichner und Illustrator. Er studierte am Institut des Arts Appliqués und arbeitete nach seinem Abschluss als Illustrator für Bücher und Zeitschriften sowie in der Werbung. Sein lebenslanges Interesse am Wilden Westen veranlasste ihn 1965 zu einer Reise in die Vereinigten Staaten, wo er als Cowboy das Abenteuer suchte - eine Erfahrung, die sich als prägend für sein späteres Werk erweisen sollte. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich tat sich Mézières mit seinem Jugendfreund Pierre Christin zusammen und schuf Valérian und Laureline, die populäre, seit langem laufende Science-Fiction-Comicserie, für die er am besten bekannt ist und die viele Science-Fiction- und Fantasy-Filme, darunter Star Wars, beeinflusst hat. Mézières hat auch als Konzeptdesigner an mehreren Filmprojekten mitgewirkt - vor allem an Luc Bessons Film Das fünfte Element(1997) - undarbeitet weiterhin als Illustrator für Zeitungen, Zeitschriften und die Werbung. Mézières erhielt internationale Anerkennung durch eine Reihe renommierter Preise, insbesondere den Grand Prix de la ville d'Angoulême 1984.

Grant Morrison

Grant Morrison begann in den frühen 1980er Jahren mit dem Schreiben von Comics für verschiedene Titel britischer Verlage, darunter Warrior, Dr. Who und 2000 AD. Morrisons erster Erfolg in den USA war Animal Man für DC, gefolgt von Doom Patrol. 1989 veröffentlichte DC die sehr erfolgreiche Graphic Novel Arkham Asylum: A Serious House on Serious Earth von Morrison und Dave McKean . In den 1990er Jahren produzierte Grant mehrere Titel für die Vertigo-Reihe von DC, darunter The Invisibles, Sebastian O, Flex Mentallo, The Mystery Play und Kill Your Boyfriend. Bei DC schrieben sie außerdem JLA, The Flash und DC One Million. In den Jahren 2000-2001 wechselte Morrison zu Marvel und schrieb Marvel Boy, Fantastic Four 1234 und New X-Men. Zu Grants DC-Werken der letzten Jahrzehnte gehören The Filth, W3, Seaguy, Seven Soldiers, Final Crisis, der preisgekrönte All-Star Superman (mit Frank Quitely), The Multiversity, die Graphic Novel JLA: Earth 2 und die laufende Batman-Serie. Zu Morrisons jüngsten Projekten gehören Happy! und Nameless für Image, 2015, Klaus und Proctor Valley Road für BOOM! und Green Lantern, Wonder Woman: Earth One, und Superman und The Authority für DC.

Gaspar Saladino

Gaspar Saladino (1927-2016) arbeitete mehr als 60 Jahre lang als Letterer und Logodesigner in der Comicbranche. Der frühere DC-Verleger Paul Levitz sagte : "Seine Arbeit an Len Weins und Bernie Wrightsons Swamp Thing-Serie setzte neue Maßstäbe für die Möglichkeiten des Letterings, um das Erzählen von Geschichten in periodischen amerikanischen Comics zu bereichern, und sorgte mit seinem innovativen Stil für mehr Dramatik." Saladino begann 1949 als Zeichner bei DC. Er arbeitete unter anderem an Titeln wie Justice League of America, The Flash, Strange Adventures, Mystery in Space, G.I. Combat, Hellblazer und Superman vs. Muhammad Ali. Außerdem entwarf und beschriftete er die DC-Hausanzeigen und Hunderte von Covern. Zu den Logos, die Saladino entwarf, gehören Green Lantern, House of Mystery, Batman, Swamp Thing, Teen Titans, Metal Men, Adam Strange und Phantom Stranger. Für Marvel entwarf er u. a. die Logos für The Avengers und Captain America and the Falcon. Er war bis etwa 2002 tätig.

Jim Shooter

Im Alter von 14 Jahren begann Shooter, Geschichten an DC Comics zu verkaufen und schrieb sowohl für Action Comics als auch für Adventure Comics. Im Januar 1976 kam er als Redaktionsassistent und Autor zu Marvel, und 1978 wurde er als Nachfolger von Archie Goodwin der neunte Chefredakteur von Marvel. Während Shooters neunjähriger Amtszeit feierte Marvel einige seiner größten Erfolge, darunter Chris Claremonts und John Byrnes Serie der Uncanny X-Men, Byrnes Arbeit an den Fantastic Four, Frank Millers Serie von Daredevil-Geschichten und Walt Simonsons Verbindung der nordischen Mythologie mit dem Marvel-Universum in Thor. Shooter institutionalisierte auch die Autorenhonorare, indem er 1982 das Epic-Imprint für Autorenmaterial ins Leben rief; er führte mit Marvel Super Hero Contest of Champions und Secret Wars unternehmensweite Crossover-Events ein und startete eine neue, wenn auch letztlich erfolglose Reihe namens New Universe, um Marvels 25-jähriges Jubiläum im Jahr 1986 zu begehen. Shooter verließ Marvel 1987 und gründete Valiant Comics. Er und einige seiner Mitarbeiter gründeten Anfang 1993 das kurzlebige Defiant Comics, zwei Jahre später folgte Broadway Comics.

Garry Trudeau

Trudeau besuchte die Yale University, wo er als Cartoonist und Autor für The Yale Record tätig war. Er schuf auch einen Comicstrip namens Bull Tales, der 1969 in die Yale Daily News übernommen wurde. Universal Press Syndicate kaufte den Strip und begann, ihn landesweit an über 400 Zeitungen unter dem Titel Doonesbury zu verkaufen. In seiner langen Karriere hat Trudeau in seinen Comics mehrere politische Aussagen gemacht und war bahnbrechend in der Behandlung von Themen wie Homosexualität in Comics. Er war auch ein starker Verfechter der Rechte von Cartoonisten. Im Jahr 1975 war Trudeau der erste Comiczeichner, der den Pulitzer-Preis erhielt, 1996 folgte der Rueben Award. Doonesbury wurde 1977 als animierter Kurzfilm und 1984 als Broadway-Musical verfilmt.

Ron Turner

Ron Turner gründete 1970 Last Gasp, einen in San Francisco ansässigen Buchverlag mit Schwerpunkt auf anspruchsloser Kunst und Gegenkultur. In den letzten 52 Jahren war Last Gasp ein Verleger, Vertreiber und Großhändler von Underground-Comix und Büchern aller Art. Obwohl das Unternehmen etwas später als einige andere Underground-Verlage auf den Plan trat, veröffentlichte Last Gasp Comix weit länger als die meisten seiner Konkurrenten. Last Gasp veröffentlichte nicht nur bemerkenswerte Originaltitel wie Slow Death, Wimmen's Comix, Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary, Air Pirates, It Ain't Me Babe und Weirdo, sondern übernahm auch die Herausgabe von wichtigen Titeln wie Zap Comix und Young Lust von Konkurrenten, die ihr Geschäft aufgegeben hatten. Das Unternehmen verlegt Kunst- und Fotobücher, Graphic Novels, Manga-Übersetzungen, Belletristik und Poesie.

Georg Tuska

George Tuska (1916-2009) schloss sein Studium an der National Academy School of Art mit 21 Jahren ab. Im Jahr 1939 wurde er Assistent für den Zeitungsstrip Scorchy Smith. Zur gleichen Zeit trat er dem Iger-Eisner Studio bei und arbeitete an Geschichten für eine Vielzahl von Comic-Titeln, darunter Jungle, Wings, Planet, Wonderworld und Mystery Men. In den 1940er Jahren zeichnete er als Mitglied des Harry "A" Chesler Studios mehrere Episoden von Captain Marvel, Golden Arrow, Uncle Sam und El Carim. Nach dem Krieg setzte er seine Arbeit im Comicbereich mit denkwürdigen Geschichten für Charles Biros Crime Does Not Pay sowie für Black Terror, Crimebuster und Doc Savage fort. Von 1954 bis 1959 war er auch der Hauptzeichner von Scorchy Smith, als er die täglichen und sonntäglichen Buck Rogers-Seiten übernahm, die er bis 1967 fortführte. In den späten 1960er Jahren begann Tuska für Marvel zu arbeiten, wo er an Ghost Rider, Planet der Affen, X-Men, Daredevil und Iron Man mitarbeitete. Er zeichnete weiterhin Superhelden-Comics für DC, darunter Superman, Superboy und Challengers of the Unknown. Im Jahr 1978 begann Tuska zusammen mit José Delbo, Paul Kupperberg und Martin Pasko eine neue Version des täglichen Superman-Comics. Tuska arbeitete bis 1993 an dieser Serie.

Mark Waid

Mark Waid begann seine Karriere in der Comicbranche als Autor für Amazing Heroes und Comics Buyers' Guide. Mitte der 1980er Jahre wurde er Mitarbeiter von Amazing Heroes als Autor und Redakteur. Von dort aus gelang ihm der Sprung zu den ganz Großen, als er 1987 bei DC Comics als Redakteur anfing und sich 1989 selbstständig machte. Von 1992 bis 2000 war er der Hauptautor von The Flash , während er auch für Captain America schrieb. 1997 tat sich Waid mit Alex Ross für DCs preisgekröntes Kingdom Come zusammen. Im Jahr 1999 schloss er sich mit mehreren Kollegen zusammen, um das kurzlebige Gorilla Comics zu gründen, und wurde dann Teil von CrossGen, einem anderen Start-up-Verlag. Es folgte eine dreijährige Tätigkeit als Autor der Fantastic Four. 2003 kehrte Waid zu DC zurück, um Superman: Birthright: The Origin of the Man of Steel. Von August 2007 bis Dezember 2010 war Waid als Chefredakteur und später als Chief Creative Officer bei BOOM! Studios; derzeit ist er Herausgeber von Humanoids.

Catherine "Katze" Yronwode

1980 arbeitete Cat Yronwode als Redakteurin für Ken Pierce Publishing, wo sie die Einleitungen zu einer Reihe von Comic-Nachdruckbüchern redigierte und schrieb. Außerdem begann sie mit einer lang laufenden Kolumne mit dem Titel "Fit to Print" für den Comics Buyer's Guide. Die Kolumne führte zu freiberuflichen Redaktionsaufträgen bei Kitchen Sink Press, für die sie 1981 The Art of Will Eisner schrieb. 1982 ging sie eine Partnerschaft mit Dean Mullaney ein, der zusammen mit seinem Bruder Jan Eclipse Enterprises gegründet hatte. Mit Yronwode als Chefredakteurin in einer Zeit, in der der Kunstform immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, veröffentlichte Eclipse viele innovative Werke und setzte sich für die Rechte der Zeichner in einem Bereich ein, in dem diese damals kaum beachtet wurden. Während ihrer Amtszeit veröffentlichte Eclipse Werke wie Miracleman von Alan Moore und Neil Gaiman, The Rocketeer von Dave Stevens, Zot! von Scott McCloud und The Magic Flute von P. Craig Russell. 1985 veröffentlichte Eclipse Women and the Comics, ein bahnbrechendes Buch von Yronwode und Trina Robbins über die Geschichte der weiblichen Comic- und Buchautoren.

RICHTER FÜR DIE EISNER-PREISE 2022 ERNANNT
Sechs Comicexperten bilden den Nominierungsausschuss

Die Comic-Con International (Comic-Con) ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Jury für die Will Eisner Comic Industry Awards 2022 benannt wurde, mit denen herausragende Werke ausgezeichnet werden, die im Jahr 2021 veröffentlicht werden. Die diesjährige Jury besteht aus Barbara Randall Kesel, Kim Munson, Rik Offenberger, Jameson Rohrer, Aaron Trites und Jessica Tseang.

Die Jurymitglieder werden vom Unterausschuss für die Comic-Con-Preise ausgewählt, der sich aus Vertretern des Vorstands, des Personals und verschiedener Abteilungen zusammensetzt. Die Juroren werden so ausgewählt, dass sie alle Aspekte der Comic-Branche repräsentieren.

Die Jury bestimmt die Nominierten, die in rund 30 Kategorien auf den Stimmzettel für die Eisner Awards kommen. Die Nominierten werden dann von den Fachleuten der Comic-Branche gewählt, und die Ergebnisse werden im Rahmen einer Preisverleihungsgala auf der San Diego Comic-Con im Juli bekannt gegeben.


Bild von Barbara Randall Kesel

Barbara Randall KeselsComic-Karriere begann Mitte der 1980er Jahre bei DC Comics, wo sie von der freiberuflichen Autorin zur Redakteurin aufstieg, bevor sie in den Westen ging. In den frühen 90er Jahren arbeitete sie als Redakteurin bei Dark Horse Comics, bevor sie wieder als freie Autorin tätig wurde. Ein unerwartetes Treffen auf der Comic-Con International führte dazu, dass sie im Jahr 2000 bei der Gründung von CrossGen Comics in Florida mithelfen durfte. Einige Jahre später arbeitet sie nun für ein Startup-Unternehmen, das eine App auf den Markt bringen wird, die Comics zur Einführung einer neuen Computertechnologie nutzt.


Zeichnung von Darick Robertson
Zeichnung von Darick Robertson

Kim Munson ist in Comics verliebt, seit ihr Vater ihr Wonder Woman- und Captain America-Comics schenkte, um ihr Interesse am Figurenzeichnen zu wecken. Sie ist Kunsthistorikerin, Autorin, Künstlerin und Kuratorin und lebt in der San Francisco Bay Area. Sie ist die Herausgeberin der 2021 für den Eisner Award nominierten Anthologie Comic Art in Museums (University Press of Mississippi) und Kuratorin der Wanderausstellung Women in Comics (New York, Rom und Neapel).


Bild von Rik Offenberger

Rik Offenberger ist seit 1990 in der Comicbranche als Einzelhändler, Vertriebshändler, Reporter, Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit, Autor und Verleger tätig. Er ist Eigentümer und Betreiber des E-Mail-Dienstes Super Hero News, und seine Veröffentlichungen in gedruckter Form sind in The Comics Buyers Guide, Comic Retailer, Borderline Magazine und Comics International zu finden. Im Internet hat er als Autor und/oder Redakteur für Silver Bullet Comicbooks, Comic Book Resources, Newsarama und First Comics News gearbeitet. Ein Jahrzehnt lang war er der Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit bei Archie Comics. Für TwoMorrows Publications schrieb Rik zusammen mit Paul Castiglia und Jon B. Cooke den MLJ Companion, und für Gemstone Publishing verfasste er Kapitel des Overstreet Comic Book Price Guide to Lost Universes.


Bild von Jameson Rohrer

Jameson Rohrer, Bibliothekar an der Sacramento Public Library, arbeitet seit 17 Jahren in Bibliotheken, unter anderem in Justizvollzugsanstalten, Genealogie-, Wissenschafts- und öffentlichen Bibliotheken. In den Jahren 2020 und 2021 war er Mitglied des Eröffnungskomitees "Best Graphic Novels for Adults Reading" der American Library Association, das die besten Comics und Graphic Novels für Bibliotheken, Bibliotheksmitarbeiter und die Öffentlichkeit ermittelt, die sich speziell an ein erwachsenes Publikum richten. Er ist außerdem Vorstandsmitglied der California Library Association's Graphic Novels Interest Group und leitet Grownups Unite! Ein Graphic Novel Club für Erwachsene, der sich jeden Monat virtuell trifft.


Bild von Aaron Trites

Aaron Trites hat über 15 Jahre Erfahrung im Comic-Einzelhandel, derzeit als Inhaber von Now Or Never Comics in San Diego und zuvor bei Comicazi in Boston, dem Empfänger des Will Eisner Spirit of Comics Retailer Award 2017. Er hat einen Hintergrund im Community-Management und in der Event-Koordination, wo er soziale Räume online und persönlich an Orten wie den Abbey Road Studios oder der PAX Australia aufgebaut hat.


Bild von Jessica Tseang

Jessica Tseang ist eine internationale Comic-Historikerin und Rednerin zum Thema Popkultur. Sie trat in der AMC-Serie Robert Kirkman's Secret History of Comics und in der preisgekrönten Nerdist-Dokumentation The Impact of Black Panther auf . Sie hat über 500 Panels auf Popkultur- und Comic-Conventions auf der ganzen Welt moderiert und Podiumsdiskussionen organisiert. Zu ihren bemerkenswerten Panels gehören "Das vergessene Trio: Colorists, Inkers, and Letterers", "The 75th Anniversary of Moomin" und "Native American Representation in Comics and Pop Culture". Über ihre Podiumsdiskussionen wurde von CNN, Newsweek, Los Angeles Times, New York Times und anderen internationalen Medien berichtet.


2021 Eisner Award-Gewinner
Beste Kurzgeschichte

"When the Menopausal Carnival Comes to Town" von Mimi Pond, in Menopause: AComic Treatment (Graphic Medicine/Pennsylvania State University Press)

Beste Einzelausgabe

Sport ist die Hölle, von Ben Passmore (Koyama Press)

Beste fortlaufende Serie

Usagi Yojimbo, von Stan Sakai (IDW)

Beste limitierte Serie

Supermans Freund Jimmy Olsen, von Matt Fraction und Steve Lieber (DC)

Beste neue Serie

Black Widow, von Kelly Thompson und Elena Casagrande (Marvel)

Beste Publikation für frühe Leser (bis 8 Jahre)

Unsere kleine Küche, von Jillian Tamaki (Abrams Books for Young Readers)

Beste Publikation für Kinder (9-12 Jahre)

Superman zerschlägt den Klan, von Gene Luen Yang und Gurihiru (DC)

Beste Publikation für Teenager (13-17 Jahre)

Dragon Hoops, von Gene Luen Yang (First Second/Macmillan)

Beste Humor-Publikation

Supermans Freund Jimmy Olsen, von Matt Fraction und Steve Lieber (DC)

Beste Anthologie

Menopause: EineComic-Behandlung, herausgegeben von MK Czerwiec (Graphic Medicine/Pennsylvania State University Press)

Bestes realitätsbezogenes Werk

Kent State: Vier Tote in Ohio, von Derf Backderf (Abrams)

Beste grafische Memoiren

Die Einsamkeit des Langstrecken-Cartoonisten, von Adrian Tomine (Drawn & Quarterly)

Bestes grafisches Album - Neu

Pulp, von Ed Brubaker und Sean Phillips (Image)

Bestes Grafikalbum-Reprint

Seeds and Stems, von Simon Hanselmann (Fantagraphics)

Beste Adaption eines anderen Mediums

Superman zerschlägt den Klan, bearbeitet von Gene Luen Yang und Gurihiru (DC)

Beste U.S.-Ausgabe von internationalem Material

Goblin Girl, von Moa Romanova, Übersetzung von Melissa Bowers (Fantagraphics)

Beste U.S.-Ausgabe von International Material-Asia

Remina, von Junji Ito, Übersetzung von Jocelyne Allen (VIZ Media)

Beste Archivsammlung/Projekt-Streifen 

The Flapper Queens: Cartoonistinnen des Jazz-Zeitalters, herausgegeben von Trina Robbins (Fantagraphics)

Beste Archivsammlung/Projekt-Comicbücher

The Complete Hate, von Peter Bagge, herausgegeben von Eric Reynolds (Fantagraphics)

Beste Autorin

James Tynion IV, Irgendetwas tötet die Kinder, Wynd (BOOM! Studios); Batman (DC); The Department of Truth (Image); Razorblades (Tiny Onion)

Bester Autor/Künstler

Junji Ito, Remina, Venus im toten Winkel (VIZ Media)

Bester Zeichner/Inker oder Zeichner/Inker-Team

Michael Allred, Bowie: Stardust, Rayguns & Moonage Daydreams (Insight Editions)

Bester Maler/Multimediakünstler (Innenkunst)

Anand RK/John Pearson, Blau in Grün (Bild)

Bester Cover-Künstler

Peach Momoko, Buffy the Vampire Slayer #19, Mighty Morphin #2, Something Is Killing the Children #12, Power Rangers #1 (BOOM! Studios); DIE!namite, Vampirella (Dynamite); The Crow: Lethe (IDW); Marvel-Varianten (Marvel)

Beste Färbung

Laura Allred, X-Ray Robot (Dark Horse); Bowie: Stardust, Rayguns & Moonage Daydreams (Insight Editions)

Beste Beschriftung

Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Bester comicbezogener Journalismus/Zeitschrift

Frauen schreiben über Comics, herausgegeben von Nola Pfau und Wendy Browne, www.WomenWriteAboutComics.com

Bestes Buch mit Comic-Bezug

Unsichtbare Männer: The Trailblazing Black Artists of Comic Books, von Ken Quattro (Yoe Books/IDW)

Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit

Der Inhalt unserer Karikatur: Afroamerikanische Comic-Kunst und politische Zugehörigkeit, von Rebecca Wanzo (New York University Press)

Bestes Publikationsdesign

The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist, entworfen von Adrian Tomine und Tracy Hurren (Drawn & Quarterly)

Bester digitaler Comic

Freitag, von Ed Brubaker und Marcos Martin (Panel Syndicate)

Bester Webcomic

Krisenzone, von Simon Hanselmann, https://www.instagram.com/simon.hanselmann/

Ruhmeshalle
Pioniere:

Thomas Nast
Rodolphe Töpffer

Die Wahl der Richter:

Alberto Breccia
Stan Goldberg
Françoise Mouly
Lily Renée Phillips

Abgestimmt:

Ruth Atkinson
Dave Cockrum
Neil Gaiman
Scott McCloud