Seit der Gründung der Will Eisner Comic Industry Awards (und ihrer vorherigen Inkarnation, den Kirby Awards) wurden die folgenden Personen in die Hall of Fame aufgenommen.


Bryan Talbot Bild.
Foto: Jackie Estrada

1952–

Bryan Talbot war seit den späten 1960er Jahren Teil der britischen Underground-Comix-Szene und schuf unter anderem Brain Storm Comix bei Alchemy Press. Im Jahr 1978 begann er mit der epischen Saga The Adventures of Luther Arkwright , einer der ersten britischen Graphic Novels. 1983 begann Talbot für 2000AD zu arbeiten, wo er zusammen mit dem Autor Pat Mills drei Bände der Nemesis the Warlock-Serie produzierte. Seine 1994 bei Dark Horse erschienene Graphic Novel The Tale of One Bad Rat wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vier Jahre lang arbeitete Talbot für DC Comics an Titeln wie Hellblazer, The Sandman, The Dead Boy Detectives und The Nazz (mit Tom Veitch). Zu seinen weiteren Werken zählen die Grandville-Reihe, die Graphic Novels Alice in Sunderland, Dotter of Her Father's Eyes (mit Mary Talbot) und die Autobiografie Bryan Talbot: Vater der britischen Graphic Novel.


Jacques Tardi

Jacques Tardi

1946–

Der französische Comiczeichner Jacques Tardi, der als Vater des "neuen Realismus" gilt, begann seine Comic-Karriere 1970 mit Geschichten für Pilote und später Metal Hurlant. In den USA ist er vor allem für seine Serie Adele Blanc-Sec und die Graphic Novels West Coast Blues, The Arctic Maurauder, Bloody Streets of Paris, Like a Sniper Lining Up His Shot und die mit dem Eisner Award ausgezeichneten It Was the War of the Trenches und Goddamn This War bekannt .

Eingeführt 2016


Osamu Tezuka

Osamu Tezuka

1929-1989

Osamu Tezuka war von 1947 bis zu seinem Tod im Jahr 1989 der führende Vertreter der japanischen Comic- (Manga) und Animationsindustrie (Anime). Er schuf so breit gefächerte Serien wie Astro Boy(Mighty Atom), Kimba der weiße Löwe(Jungle Emperor), Adolf, Phoenix und Black Jack. Viele dieser Werke sind jetzt in US-Ausgaben erhältlich, so dass seine Anhängerschaft und sein Einfluss unter den Amerikanern auch über 20 Jahre nach seinem Tod weiter wachsen.

Eingeführt 2022


Roy Thomas
Foto von Alan Waite

Roy Thomas

1940–

Roy Thomas half Jerry G. Bails bei der Gründung von Alter Ego, dem ersten echten Comic-Fanzine. Von 1965 bis 1980 schrieb und redigierte er für Stan Lee bei Marvel(X-Men, Avengers, Invaders, Conan the Barbarian, Red Sonja u.a.) und fungierte von 1972 bis 1974 als Chefredakteur. Von 1980 bis 1986 schrieb Roy für DC, hauptsächlich für Titel, die er mitgestaltete, wie All-Star Squadron und Infinity, Inc. Im Jahr 1999 nahm Roy Alter Ego für TwoMorrows Publishing wieder auf.

Eingeführt 2011


Don Thompson
Foto: Jackie Estrada

Don Thompson

1935-1994

Don Thompson und seine Frau Maggie gehören zu den legendären Begründern der Comic-Fangemeinde. Die beiden lebenslangen Science-Fiction- und Comic-Fans lernten sich 1957 kennen und gaben ab 1961 ihr erstes Fanzine, Comic Art, heraus. Im Jahr 1967 gaben sie Newfangles heraus, eines der ersten Fanzines, das sich mit den Aktivitäten der Comic-Fangemeinde befasste. 1972 begannen die Thompsons, eine Kolumne für den Buyer's Guide for Comic Fandom zu schreiben , der später zum Comics Buyer's Guide(CBG) wurde. Sie leiteten den CBG gemeinsam von 1983 bis zu Dons Tod im Jahr 1994. Unter ihrer Leitung wurde das Magazin zum unverzichtbaren Bestandteil des wichtigsten fanorientierten Nachrichtenmagazins der Branche. Don war auch Mitherausgeber (zusammen mit Richard Lupoff) des 1970 erschienenen Buches All in Color for a Dime, das viele Comic-Fans für das Goldene Zeitalter des Mediums begeisterte.

Eingeführt 2020


Jill Thompson Bild.
Foto: Jackie Estrada

1966-

Die Autorin/Künstlerin, die Scary Godmother (1987) schuf, wurde 1991 durch die Übernahme von DC's Wonder Woman einem größeren Publikum bekannt . In der Folge arbeitete sie an vielen Titeln für DC/Vertigo, darunter auch an Neil Gaimans Sandman. Zu ihren Arbeiten gehören The Invisibles, Black Orchid und Seekers into the Mystery, und sie hat an mehreren Sandman-bezogenen Projekten mitgearbeitet, darunter At Death's Door, The Little Endless Storybook und The Dead Boy Detectives. Zusammen mit Evan Dorkin ist sie die Schöpferin der preisgekrönten Dark Horse-Serie Beasts of Burden, einer Serie über paranormale Tiere. Im Jahr 2015 erhielt sie einen Inkpot Award.


Kim Thompson
Foto: Jackie Estrada

Kim Thompson

1956-2013

Kim Thompson wurde 1956 in Dänemark geboren und wuchs in der reichen und vielfältigen Verlagswelt der europäischen Comics auf. Er kam in den 1970er Jahren in die USA und schloss sich sofort mit Gary Groth, dem Gründer von Fantagraphics, zusammen, um für die nächsten drei Jahrzehnte als Mitherausgeber zu fungieren. Kim begann, mit dem Comics Journal zusammenzuarbeiten und half bei der Erstellung von Nachrichten, Interviews, Kritiken und Kommentaren, die das Wachstum sowohl der Mainstream-Comics als auch der unabhängigen Comicverlagsbewegung bis in die 1980er Jahre hinein begleiten und umreißen sollten. Anfang der 1980er Jahre begann Fantagraphics mit der Veröffentlichung einer Liste, die viele der bekanntesten Comics und Graphic Novels der damaligen Zeit umfasste - darunter Love and Rocketsder Hernandez-Brüder - undThompson war maßgeblich an deren Erwerb und Veröffentlichung beteiligt. Thompson war auch eine Schlüsselfigur dabei, die besten europäischen Graphic Novels in die USA zu bringen, indem er Werke erwarb und übersetzte.

Eingeführt 2023


Maggie Thompson
Foto: Jackie Estrada

Maggie Thompson

1942–

Maggie Thompson und ihr verstorbener Mann Don gehören zu den legendären Begründern des Comic-Fandoms. Die beiden lebenslangen Science-Fiction- und Comic-Fans lernten sich 1957 kennen und gaben ab 1961 ihr erstes Fanzine, Comic Art, heraus. Im Jahr 1967 brachten sie Newfangles heraus, eines der ersten Fanzines, das sich mit den Geschehnissen im Comic-Fandom befasste. 1972 begannen die Thompsons, eine Kolumne für den Buyer's Guide for Comic Fandom zu schreiben , der später zum Comics Buyer's Guide(CBG) wurde. Sie leiteten den CBG von 1983 bis zu Dons Tod im Jahr 1994 gemeinsam. Danach führte Maggie den CBG weiter, bis er 2013 sein Erscheinen einstellte. Unter ihrer Leitung wurde es als wichtigstes fanorientiertes Nachrichtenmagazin der Branche zur Pflichtlektüre. Maggie wurde mit dem Bob Clampett Humanitarian Award und dem Friends of Lulu "Woman of Distinction" Award ausgezeichnet. Maggie schreibt regelmäßig für den Comic-Con's Toucan Blog; Klicken Sie hier, um ihre monatlichen Beiträge zu lesen.

Eingeführt 2020


Rodolphe Töpffer

Rodolphe Töpffer

1799-1846

Der Schweizer Künstler Rodolphe Töpffer ist bekannt für seine histoires en images, Bildergeschichten, die als Vorläufer der modernen Comics gelten. Zu seinen Werken gehören Histoire de M. Jabot (1833), Monsieur Crépin (1837), Monsieur Pencil (1840) und Le Docteur Festus (1846). Diese Werke unterschieden sich deutlich von einem Gemälde, einer politischen Karikatur oder einem illustrierten Roman. Die Bilder folgten über viele Seiten hinweg klaren Erzählsequenzen und nicht nur einer Reihe von unzusammenhängenden Ereignissen. Sowohl Text als auch Bilder waren eng miteinander verwoben. Ursprünglich zeichnete er seine Comics nur zu seinem eigenen Vergnügen und dem seiner Freunde. Einem seiner Freunde, Johann Wolfgang von Goethe, gefielen sie so gut (insbesondere die Faust-Parodie), dass er Töpffer ermutigte, seine littérature en estampes ("grafische Literatur") zu veröffentlichen. Seine Erzählungen wurden in verschiedenen Zeitschriften gedruckt und ins Deutsche, Niederländische, Englische, Norwegische, Dänische und Schwedische übersetzt. 

Eingeführt 2021


Alex Toth
Foto: Jackie Estrada

Alex Toth

1928-2006

Obwohl er keine berühmten Figuren schuf oder lange an bekannten Comic-Titeln mitwirkte, wird Alex Toth unter Comic-Künstlern für seinen sparsamen, aber eloquenten Zeichenstil und seine Erzähltechniken verehrt. Im Zeichentrickbereich haben seine Charakterentwürfe für Serien wie Space Ghost und Jonny Quest viele moderne Comiczeichner beeinflusst.

Eingeführt 1991


Garry Trudeau

Garry Trudeau

1948–

Garry Trudeau besuchte die Yale University und arbeitete als Cartoonist und Autor für The Yale Record. Er schuf auch einen Comicstrip namens Bull Tales, der 1969 in die Yale Daily News übernommen wurde. Universal Press Syndicate kaufte den Strip und begann, ihn landesweit an über 400 Zeitungen unter dem Titel Doonesbury zu verkaufen. In seiner langen Karriere war Trudeau ein starker Verfechter der Rechte von Karikaturisten. Im Jahr 1975 war Trudeau der erste Comiczeichner, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, 1996 folgte der Reuben Award. Doonesbury wurde 1977 als animierter Kurzfilm und 1984 als Broadway-Musical verfilmt.

Eingeführt 2023


Morrie Turner

Morrie Turner

1923-2014

Morrie Turner schuf 1965 den Comicstrip Wee Pals. Als Wee Pals zum ersten Mal erschien, war es keineswegs einfach, schwarze Figuren auf die Comicseiten zu bringen. Zunächst veröffentlichten nur fünf große Zeitungen den Comic. Erst 1968 und nach der tragischen Ermordung von Martin Luther King Jr. erreichte Wee Pals eine landesweite Akzeptanz. Innerhalb von drei Monaten nach Dr. Kings Tod erschien Wee Pals landesweit in mehr als 100 Zeitungen. Im Jahr 2012 wurde Turner mit dem Bob Clampett Humanitarian Award der Comic-Con ausgezeichnet. Er ist außerdem einer der wenigen Profis, die 1970 bei der ersten Comic-Con dabei waren.

Eingeführt 2019


Ron Turner Bild.
Foto: Jackie Estrada

1940–

Ron Turner gründete 1970 Last Gasp, einen in San Francisco ansässigen Buchverlag mit Schwerpunkt auf anspruchsloser Kunst und Gegenkultur. In den letzten 50 Jahren war Last Gasp ein Verleger, Vertreiber und Großhändler von Underground-Comix und Büchern aller Art. Last Gasp hat nicht nur bemerkenswerte Originaltitel wie Slow Death, Wimmen's Comix, Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary, Air Pirates, It Ain't Me Babe und Weirdo veröffentlicht, sondern auch wichtige Titel wie Zap Comix und Young Lust vonKonkurrenten übernommen, die ihr Geschäft aufgegeben hatten. Das Unternehmen verlegt Kunst- und Fotobücher, Graphic Novels, Manga-Übersetzungen, Belletristik und Poesie.


George Tuska Bild.

1916-2009

George Tuskas erste professionelle Arbeit kam 1939, als er Assistent beim Zeitungsstrip Scorchy Smith wurde. Zur gleichen Zeit trat er dem Iger-Eisner Studio bei. Dort arbeitete er an Geschichten für eine Reihe von Comictiteln, darunter Jungle, Wings, Planet, Wonderworld und Mystery Men. In den 1940er Jahren zeichnete er als Mitglied des Harry "A" Chesler Studios mehrere Episoden von Captain Marvel, Golden Arrow, Uncle Sam und El Carim. Nach dem Krieg setzte er seine Arbeit im Comicbereich mit denkwürdigen Geschichten für Charles Biros Crime Does Not Pay sowie für Black Terror, Crimebuster und Doc Savage fort . Von 1954 bis 1959 war er außerdem der Hauptzeichner von Scorchy Smith und übernahm dann den Buck Rogers-Strip, den er bis 1967 fortführte. In den späten 1960er Jahren begann Tuska für Marvel zu arbeiten, wo er an Ghost Rider, Planet der Affen, X-Men, Daredevil und Iron Man mitarbeitete. Er zeichnete weiterhin Superhelden-Comics für DC, darunter Superman, Superboy und Challengers of the Unknown.


Alberto Uderzo

Alberto Uderzo

1927-2020

Alberto Uderzo war ein erfolgloser französischer Comiczeichner, als er sich mit dem Schriftsteller René Goscinny zusammentat, um 1959 für die erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Pilote den Gallier Asterix zu erschaffen. Nach dem Tod von Goscinny im Jahr 1977 setzte Uderzo die Produktion von Asterix-Alben alleine fort.

Eingeführt 2007


1958–

Lynn Varley ist eine Koloristin, die für ihre Zusammenarbeit mit ihrem früheren Ehemann, dem Schriftsteller und Künstler Frank Miller, bekannt ist. Sie kolorierte Millers Ronin (1984), eine experimentelle sechsbändige Serie von DC Comics, und Batman: The Dark Knight Returns (1986), eine vierbändige Miniserie, die zu einem kommerziellen und kritischen Erfolg wurde. Anschließend kolorierte Varley weitere Miller-Bücher, darunter Batman: The Dark Knight Strikes Again, 300, Elektra Lives Again und Big Guy and Rusty the Boy Robot (mit Geoff Darrow).


Mort Walker
Foto: Jackie Estrada

Mort Walker

1923-2018

Mort Walker war einer der bekanntesten Gag-a-Day-Comiczeichner der Welt. Er schuf drei lange laufende und berühmte Zeitungscomics: seine charakteristische Serie Beetle Bailey (1950- ), Hi and Lois with Dik Browne (1954- ) und Boner's Ark (1968-2000). Walker war nicht nur ein kreativer Geist der Comedy, sondern er liebte auch seinen Beruf. Er schrieb verschiedene Essays und Bücher über Comics. Er war der erste, der sich Namen für Comic-Symbole und -Bilder ausdachte, die zuvor unbenannt geblieben waren. Walker machte auch die National Cartoonists' Society zu einer echten Berufsorganisation und rief den jährlichen Reuben Award ins Leben, mit dem Künstler und Autoren geehrt werden. Er gründete ein Museum für Cartoon-Kunst (1974-2002), dessen riesige Sammlung von Original-Kunstwerken heute Teil der Billy Ireland Cartoon Library & Museum ist.

Eingeführt 2023


Lynd Ward

Lynd Ward

1908-1985

Als Pionier des grafischen Romans schuf Lynd Ward zwischen 1929 und 1937 sechs wortlose Romane in Holzstichen. Auf seinen ersten Roman, God's Man, folgten Madman's Drum, Wild Pilgrimage, Prelude to a Million Years, Song Without Words und Vertigo. Alle sechs Bücher sind in einer zweibändigen Ausgabe im Schuber bei Library of the Americas erschienen.

Eingeführt 2011


Foto: Jackie Estrada

1930–

James Warren gab Famous Monsters of Filmland heraus , ein Magazin, das in den 1950er und 1960er Jahren so gut wie jeden in der Comicbranche beeinflusste, und veröffentlichte dann in den 1960er bis 1980er Jahren so wegweisende Comicmagazine wie Creepy, Eerie, Blazing Combat, Vampirella und The Spirit . Zu den Autoren, deren Arbeiten in diesen Magazinen hervorgehoben wurden, gehörten Archie Goodwin, Louise Jones (Simonson), Frank Frazetta, Al Williamson, Steve Ditko, Gene Colan, Bernie Wrightson, Billy Graham, Neal Adams, Wally Wood, Alex Toth, John Severin und Russ Heath.


Bill Watterson
Selbstporträt von Bill Watterson

Bill Watterson

1958–

Der Cartoonist Bill Watterson schuf den Comic Calvin und Hobbes, der von 1985 bis 1995 von Universal Press Syndicate ausgestrahlt wurde. In der äußerst beliebten Serie geht es um den fantasievollen kleinen Jungen Calvin und seinen ausgestopften Tiger Hobbes, der nur durch Calvin zum Leben erweckt wird. 1986 wurde Watterson als jüngster Cartoonist aller Zeiten mit dem Reuben Award der National Cartoonists Society ausgezeichnet - der höchsten Auszeichnung der Branche. Watterson lehnte jegliches Merchandising für die Figuren ab und beendete die Serie nach 10 Jahren mit der Begründung, er habe mit Calvin und Hobbes alles getan, was er konnte . Der letzte Comicstrip erschien am 31. Dezember 1995.

Eingeführt 2020


Len Wein

Len Wein

1948-2017

Len Wein ist der Mitschöpfer der legendären Comic-Serien Swamp Thing, Human Target und Brother Voodoo sowie von Wolverine und den New X-Men. Er ist bekannt dafür, dass er lange Zeit für fast alle wichtigen Figuren der Branche geschrieben hat, von Superman, Batman, Wonder Woman, Justice League, Green Lantern und Flash bei DC bis hin zu Spider-Man, dem Unglaublichen Hulk, dem Mächtigen Thor, den Fantastischen Vier und den X-Men bei Marvel.

Eingeführt 2007

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15